Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017
1 online resource (261 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658158989 (electronic bk.)
ISBN 9783658158972
Print version: Kovic, Marko Agenda-Setting Zwischen Parlament und Medien Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2017 ISBN 9783658158972
Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau der Arbeit -- 2 Entdeckungszusammenhang -- 2.1 Medien, Offentlichkeit und das Parlament -- 2.1.1 Zur Notwendigkeit des Entdeckungszusammenhanges -- 2.1.2 Der Sinn massenmedialer Offentlichkeit -- 2.1.3 Zweckrationales Handeln und Praferenzen -- 2.1.4 Die kommunikative Legitimitat des Parlamentes -- 2.2 Problemaufriss und Forschungsfragen -- 2.2.1 Medienwandel, Medienkrise und das Parlament -- 2.2.2 Die Schnittmengen der Politiklogiken und der Medienlogiken -- 2.2.3 Forschungsfragen -- 2.3 Forschungsstand -- 2.3.1 Praferenzen der Parlamentarierinnen und Parlamentarier -- 2.3.2 Praferenzen der Medien -- 2.3.3 Wandel der Praferenzen von Parlament und Medien -- 2.3.4 Fazit und Beitrag der vorliegenden Arbeit -- 3 Theoretische Einbettung -- 3.1 Agenda Setting -- 3.1.1 Agenda Setting und die Politikagenda -- 3.1.2 Theorie oder proto-theoretisches Framework? -- 3.2 Medialisierung -- 3.2.1 Medialisierung oder Medialisiertheit? -- 3.2.2 Medialisierung und parlamentarisches Handeln -- 3.3 Rational Choice-Institutionalismus -- 3.3.1 Die Theorie nutzenmaxierender Akteure: Rational Choice -- 3.3.2 0Institutions matter1: Rational Choice-Institutionalismus -- 3.3.3 Rational Choice-Institutionalismus und parlamentarisches Handeln -- 3.4 Theoriesynthese und Hypothesen -- 4 Forschungsdesign und Methoden -- 4.1 Forschungsdesign -- 4.2 Datenerhebung -- 4.2.1 Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Leitfadeninterviews -- 4.3 Datenauswertung -- 4.3.1 Auswertung der Inhaltsanalyse -- 4.3.2 Auswertung der Interviews -- 4.3.3 Zusammenfuhren der Ergebnisse -- 4.4 Schwachen des Designs und der Methoden -- 5 Ergebnisse und Diskussion -- 5.1 Ergebnisse -- 5.1.1 H1 und H2: Medieneinfluss auf Abstimmungsverhalten.
5.1.2 H3, H4 und H5: Medieneinfluss auf Vorstosse und Fragestunden -- 5.1.3 H6: Politiklogiken und Medienlogiken im Parlament -- 5.1.4 H7: Ziele medialisierten Handelns im Parlament -- 5.1.5 H8 und H9: Politiklogiken und Medienlogiken in den Medien -- 5.1.6 Zusammenfuhrung der Ergebnisse -- 5.2 Diskussion -- 5.2.1 Forschungsfrage 1: Praferenzen im Parlament -- 5.2.2 Forschungsfrage 2: Praferenzen in den Medien -- 5.2.3 Forschungsfrage 3: Wandel -- 6 Schlussbetrachtungen -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.2 Normative Einschatzung der Ergebnisse -- 6.2.1 Die praktische Relevanz des Normativen -- 6.3 Weiterfuhrende Forschung -- 6.3.1 Wessen Agent? Praferenzen und Lobbying -- 6.4 Praxisrelevanz der Ergebnisse -- 6.4.1 Analyseschritt 1: Identifikation der betroffenen Stakeholder -- 6.4.2 Analyseschritt 2: Erkenntnisse fur die betroffenen Stakeholder -- 6.4.3 Analyseschritt 3: Ausformulieren der Handlungsempfehlungen -- 6.4.4 Umsetzungsschritt: Implementierung, Monitoring und Evaluation -- 7 Literatur -- A Anhang.
001895168
express
(Au-PeEL)EBL6422748
(MiAaPQ)EBC6422748
(OCoLC)980599977

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC