Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018
1 online resource (274 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658226985 (electronic bk.)
ISBN 9783658226978
Print version: Bendel, Oliver Pflegeroboter Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658226978
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Uber den Herausgeber -- 1 Kollaborierende Roboter in der Pflege - Sicherheit in der Mensch-Maschine-Schnittstelle -- Zusammenfassung -- 1.1 Humanoide Ansatze in der Pflegerobotik am Beispiel „Rhoni" -- 1.2 Roboter als technische Assistenzsysteme -- 1.3 Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) -- 1.4 Taxonomien in MRK-Systemen -- 1.5 Assistenzrobotik in der Pflege -- 1.6 Sicherheit und Gefahrdungsbeurteilung -- 1.7 Schadensbegrenzung -- 1.7.1 Leistungsbegrenzung -- 1.7.2 Nachgiebigkeit -- 1.7.3 Dampfung an Kontaktstellen -- 1.8 Betriebsarten in der Mensch-Roboter-Kollaboration -- 1.8.1 Sicherheitsbewerteter uberwachter Halt -- 1.8.2 Handfuhrung mit reduzierter Geschwindigkeit -- 1.8.3 Geschwindigkeits- und Abstandsuberwachung -- 1.8.4 Leistungs- und Kraftbegrenzung -- 1.9 Simulation unter Einbeziehung des Menschen -- 1.9.1 Simulationstechnische Grundlagen -- 1.9.2 Simulation in Automation und Robotik -- 1.9.3 Full-Scope-Simulation -- 1.9.4 Human Factors und Situation Awareness -- 1.9.5 Full-Scope-Simulator in der MRK -- 1.9.6 Ablauf der Full-Scope-Simulation -- 1.10 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Informationsmodell fur intentionsbasierte Roboter-Mensch-Interaktion -- Zusammenfassung -- 2.1 Herausforderungen der Mensch-Roboter-Interaktion -- 2.2 Grundlagen der intentionsbasierten Interaktion -- 2.2.1 Informationsmodellierung -- 2.2.2 Verhalten und Absicht -- 2.2.3 Robotik -- 2.3 Methode -- 2.3.1 Systemaufbau -- 2.3.2 Erfassen -- 2.3.3 Erkennen und Auswerten -- 2.3.4 Agieren/Reagieren -- 2.4 Informationsmodell -- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 3 Erfahrungen aus dem Einsatz von Pflegerobotern fur Menschen im Alter -- Zusammenfassung -- 3.1 F& -- P Robotics -- 3.2 Pflegeroboter und deren Funktionen -- 3.2.1 Lio -- 3.2.2 P-Care -- 3.2.3 Therapieroboter P-Rob Glarus.
11.4 Robotertypen und ihre Anwendungsbereiche aus ethischer Sicht -- 11.4.1 Operationsroboter -- 11.4.2 Therapieroboter -- 11.4.3 Pflegeroboter -- 11.5 Weitere Fragen der Ethik -- 11.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12 Umsorgen, uberwachen, unterhalten - sind Pflegeroboter ethisch vertretbar? -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Begriffsdefinition: „Pflegeroboter" und „Roboter in der Pflege" -- 12.3 Demografischer Uberblick -- 12.4 Privatsphare, Datenschutz und Verantwortung -- 12.5 Kontaktverlust und Isolation -- 12.6 Zwischenschaltung kunstlicher Instanzen und verdeckte Adressaten -- 12.7 Argument der unethischen Tauschung -- 12.8 Argument der verletzten Wurde: Gleichsetzung von Mensch und Objekt -- 12.9 Fazit -- Literatur -- 13 Robotik in der Gesundheitsversorgung: Hoffnungen, Befurchtungen und Akzeptanz aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung -- 13.2.1 Trainingsgerate und Hilfsmittel -- 13.2.2 Teleprasenzrobotik und Assistenzgerate -- 13.2.3 Sozial-interaktive Roboter -- 13.3 Hoffnungen und Erwartungen von Nutzerinnen und Nutzern -- 13.3.1 Nichtprofessionelle Nutzende -- 13.3.2 Professionelle Nutzerinnen und Nutzer -- 13.4 Befurchtungen von Nutzenden -- 13.4.1 Nichtprofessionelle Nutzerinnen und Nutzer -- 13.4.2 Professionelle Nutzerinnen und Nutzer -- 13.5 Zwischenfazit: Was allen Nutzergruppen wichtig ist -- 13.6 Akzeptanzfaktoren -- 13.6.1 Definition von Technikakzeptanz -- 13.6.2 Einflussfaktoren -- 13.6.3 Akzeptanzmodelle -- 13.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 14 Sollten Pflegeroboter auch sexuelle Assistenzfunktionen bieten? -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Sexuelles Wohlbefinden als Gesundheitsfaktor und Menschenrecht -- 14.2.1 Sexuelles Wohlbefinden als Gesundheitsfaktor.
3.3 Implementierung von Pflegerobotern Lio, P-Care und P-Rob -- 3.4 Nutzen der Pflegerobotik -- 3.4.1 Hilfestellung fur Fachpersonen -- 3.4.2 Erhohen der Lebensqualitat der Bewohner -- 3.4.3 Vorteile fur die Organisation von Alters- und Pflegeheimen -- 3.5 Anforderungen an die Pflegerobotik -- 3.5.1 Personliche Erscheinung und Sicherheit -- 3.5.2 Kunstliche Intelligenz -- 3.5.3 Integriertes und einfach bedienbares System -- 3.6 Erfahrungen aus dem Einsatz: Feldstudie im Rahmen einer Masterarbeit -- 3.6.1 Nutzerzentrierte Forschung Mensch-Roboter-Interaktion -- 3.6.2 Forschungsfragen -- 3.6.3 Testdesign -- 3.6.3.1 Teilnehmende -- 3.6.3.2 Der Roboter -- 3.6.3.2.1 Eingabemodalitat -- 3.6.3.2.2 Roboterstimme: Geschlecht und Dialekt -- 3.6.3.2.3 Korperliche Bewegungen -- 3.6.3.3 Messinstrumente -- 3.7 Studienablauf -- 3.7.1 Erster Test -- 3.7.2 Zweiter Test -- 3.8 Feedback von Benutzern und deren Implikationen -- 3.8.1 Konsequenzen von personlichen Faktoren und bereits bestehenden Mindsets -- 3.8.2 Umgang mit dem Roboter und Herausforderungen bei der Interaktion -- 3.8.2.1 Folgen mangelnder Erfahrung -- 3.8.2.2 Hoflichkeit -- 3.8.2.2.1 Auswirkungen -- 3.8.2.3 Herausforderungen aufgrund von Horschwierigkeiten -- 3.8.2.3.1 Auswirkungen -- 3.8.2.4 Konsequenzen korperlicher Bewegungen und anderer Robotermerkmale fur Anthropomorphismus und Akzeptanz -- 3.8.2.4.1 Auswirkungen -- 3.8.2.5 Der lokale Dialekt -- 3.8.2.5.1 Auswirkungen -- 3.8.2.6 Weitere wichtige Erkenntnisse: Die Notwendigkeit der Anpassungsfahigkeit -- 3.8.2.6.1 Auswirkungen -- 3.9 Ausblick -- 3.9.1 Gesellschaftsentwicklung -- 3.9.2 Bedarf an Pflegerobotik -- Literatur -- 4 Sozial interagierende Roboter in der Pflege -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Anforderungen und Herausforderungen -- 4.2.1 Glaubwurdiges Verhalten -- 4.2.2 Sozial- und emotionssensitive Roboter.
8 Wege zu verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflegerobotik: Die ambivalente Rolle der Ethik -- Zusammenfassung -- 8.1 Bedarfe und Bedurfnisse im Fokus -- 8.2 Von der Notwendigkeit ethischer Reflexion - und ihren Schwierigkeiten und Grenzen -- 8.2.1 Ethische Bewertung von Pflegerobotern: Probleme und Herausforderungen -- 8.2.2 Upstream engagement als Losungsansatz? -- 8.3 Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Politische und diskursive Aspekte -- 8.4 Schluss: Die ambivalente Rolle der Ethik -- Literatur -- 9 Pflegeroboter: Analyse und Bewertung aus Sicht pflegerischen Handelns und ethischer Anforderungen -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Ziele und Erwartungen -- 9.3 Zur ethischen Bewertung autonomer Assistenzsysteme -- 9.3.1 Normativitat -- 9.3.2 Anthropologische Bedingungen -- 9.3.3 Spezifika einer Ethics of Care -- 9.3.4 Zwischenbemerkung: Einige Charakteristika pflegerischen Handelns -- 9.3.5 Zum Einsatz autonomer Assistenzsysteme in der Pflege -- 9.3.6 Ethische Beurteilung der Folgen des Einsatzes autonomer Assistenzsysteme -- 9.3.7 Besonderheiten bei Demenzpatienten -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10 Implementing Responsible Research and Innovation for Care Robots through BS 8611 -- Abstract -- 10.1 Introduction -- 10.2 Responsible Research and Innovation -- 10.3 Characteristics of Care Robots and Ethical Concerns -- 10.4 BS 8611-Robots and Robotic Devices: Guide to the Ethical Design and Application of Robots and Robotic Systems -- 10.4.1 BS 8611 and Ethical Hazards -- 10.4.2 Ethical Risk Assessment and Management in BS 8611 -- 10.5 BS 8611 as Implementation of RRI in Care Robots -- 10.6 Conclusion -- References -- 11 Roboter im Gesundheitsbereich -- Zusammenfassung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Annaherung an Roboter im Gesundheitsbereich -- 11.3 Die Ethik und die Bereichsethiken.
11.4 Robotertypen und ihre Anwendungsbereiche aus ethischer Sicht -- 11.4.1 Operationsroboter -- 11.4.2 Therapieroboter -- 11.4.3 Pflegeroboter -- 11.5 Weitere Fragen der Ethik -- 11.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12 Umsorgen, uberwachen, unterhalten - sind Pflegeroboter ethisch vertretbar? -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Begriffsdefinition: „Pflegeroboter" und „Roboter in der Pflege" -- 12.3 Demografischer Uberblick -- 12.4 Privatsphare, Datenschutz und Verantwortung -- 12.5 Kontaktverlust und Isolation -- 12.6 Zwischenschaltung kunstlicher Instanzen und verdeckte Adressaten -- 12.7 Argument der unethischen Tauschung -- 12.8 Argument der verletzten Wurde: Gleichsetzung von Mensch und Objekt -- 12.9 Fazit -- Literatur -- 13 Robotik in der Gesundheitsversorgung: Hoffnungen, Befurchtungen und Akzeptanz aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung -- 13.2.1 Trainingsgerate und Hilfsmittel -- 13.2.2 Teleprasenzrobotik und Assistenzgerate -- 13.2.3 Sozial-interaktive Roboter -- 13.3 Hoffnungen und Erwartungen von Nutzerinnen und Nutzern -- 13.3.1 Nichtprofessionelle Nutzende -- 13.3.2 Professionelle Nutzerinnen und Nutzer -- 13.4 Befurchtungen von Nutzenden -- 13.4.1 Nichtprofessionelle Nutzerinnen und Nutzer -- 13.4.2 Professionelle Nutzerinnen und Nutzer -- 13.5 Zwischenfazit: Was allen Nutzergruppen wichtig ist -- 13.6 Akzeptanzfaktoren -- 13.6.1 Definition von Technikakzeptanz -- 13.6.2 Einflussfaktoren -- 13.6.3 Akzeptanzmodelle -- 13.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 14 Sollten Pflegeroboter auch sexuelle Assistenzfunktionen bieten? -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Sexuelles Wohlbefinden als Gesundheitsfaktor und Menschenrecht -- 14.2.1 Sexuelles Wohlbefinden als Gesundheitsfaktor.
14.2.2 Sexuelles Wohlbefinden als Menschenrecht.
4.2.3 Langerfristige Interaktionen -- 4.2.4 Sozial situiertes Lernen -- 4.3 Technische Voraussetzungen -- 4.3.1 Sprachliche Fahigkeiten -- 4.3.2 Empathisches Verhalten -- 4.3.3 Sozial situiertes Lernen -- 4.4 Anwendungen -- 4.4.1 Physiotherapie -- 4.4.2 Gesundheitsberater -- 4.4.3 Spielgefahrte -- 4.4.4 Kuscheltier -- 4.5 Gestaltung von sozial interagierenden Robotern -- 4.6 Wirkung von sozialen Robotern -- 4.7 Konklusion -- Literatur -- 5 Bewertung von AAL-Ambient-Assisted-Living-Systemen bei Personen mit kognitiver Schadigung: Match vs. Mismatch -- Zusammenfassung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Passung (Match/Mismatch) technischer Unterstutzungssysteme im Hinblick auf die Zielgruppe von Menschen mit kognitiver Schadigung -- 5.2.1 Szenario 1: Kognitive Assistenz - Navigationspfad in fremder Umgebung -- 5.2.2 Szenario 2: Sprach- und gestenbasierte (audio-gesturale) Steuerung von MOBOT-Teilfunktionen -- Literatur -- 6 Pflegeroboter aus Sicht der Geriatrie -- Zusammenfassung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wo konnen Technik und Robotik im Bereich Geriatrie und Pflege nutzlich sein? -- 6.3 Sturz: Ausloser von Pflegebedurftigkeit -- 6.4 Die Entwicklung des Assistenzroboters HOBBIT -- 6.5 STRANDS zur Unterstutzung der Physiotherapie -- 6.6 Diskussion -- Literatur -- 7 Robotik in der Pflege aus pflegewissenschaftlicher Perspektive -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Professionelle Pflege als personenbezogene Dienstleistung - Besonderheiten eines beruflichen Handlungsfeldes -- 7.3 Robotische Systeme in der Pflege: Entwicklungen und Einschatzungen -- 7.3.1 Sozio-assistive Systeme (einschlielich Emotionsrobotik) -- 7.3.2 Servicerobotik -- 7.3.3 Rehabilitationsrobotik -- 7.4 Herausforderungen des Einsatzes von robotischen Systemen aus der Perspektive der Pflegewissenschaft -- 7.5 Fazit und Ausblick -- Literatur.
001895177
express
(Au-PeEL)EBL6422757
(MiAaPQ)EBC6422757
(OCoLC)1078565656

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC