Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020
1 online resource (329 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658292973 (electronic bk.)
ISBN 9783658292966
Zukunft der Hochschulbildung - Future Higher Education Ser.
Print version: Ehlers, Ulf-Daniel Future Skills Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658292966
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- I Future Skills - Leitmarken einer neuen Bildungskonzeption fur Hochschulen -- #hinfuhrung -- #futureskills -- #bisher -- #emergenz -- #triplehelix -- #aufbau -- II Der Future Skills Turn -- II.1 Die Relativitat des Fachwissens -- II.2 Der Future Skills Turn -- II.3 Forderung von Future Skills: Einblicke in die Praxis -- II.3.1 Kompetenzwerkstatt: Vernetzung und Selbstorganisation starken -- II.3.2 Vom Ende des Belehrens: Lernlinge und Studierende als Expertinnen und Experten -- II.3.3 Kreativitat in verteilten Teams -- II.3.4 Flexibilisierung und Selbstorganisation -- II.3.5 Freiraume schaffen, Perspektiven wechseln, Innovation und Kreativitat ermoglichen -- II.3.6 Selbstorganisation und selbstverantwortetes Lernen starken -- II.3.7 Personlichkeiten und Selbstbewusstsein starken -- II.3.8 Freiraume schaffen -- II.3.9 FUSE: Beteiligungsorientierte Strategieentwicklung -- Teil A Future Skills fur eine Welt von morgen -- A 1 Ziele & -- Methodik der NextSkills Studie -- A 1.1 Forschungsziele: Einblick in die NextSkills -- A 1.2 Triangulation als methodologisches Leitkonzept -- A 1.3 Forschungsdesign -- A 1.3.1 Schritt 1: Identifikation von „Future Organisations" -- A 1.3.2 Schritt 2: Interviewstudie -- A 1.3.3 Schritt 3: Internationale Delphi-Studie -- A 2 Das Future Skills Triple Helix-Modell der Handlungsfahigkeit in emergenten Praxiskontexten -- A 2.1 Das Future Skills Triple Helix-Modell -- A 2.2 Shift 1 - Weniger Standardisierung und mehr Selbstorganisation -- A 2.3 Shift 2 - Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz -- A 2.4 Shift 3 - Von hierarchischen zu vernetzten Organisationskontexten -- A 2.5 Zusammenfassung und Fazit -- A 3 Future Skills fur die Welt von morgen -- A 3.1 Kompetenzfeld I: Individuell-entwicklungsbezogene Kompetenzen.
A 3.1.1 Future Skill Profil #1: Lernkompetenz -- A 3.1.2 Future Skill Profil #2: Selbstwirksamkeit -- A 3.1.3 Future Skill Profil #3: Selbstbestimmtheit -- A 3.1.4 Future Skill Profil #4: Selbstkompetenz -- A 3.1.5 Future Skill Profil #5: Reflexionskompetenz -- A 3.1.6 Future Skill Profil #6: Entscheidungskompetenz -- A 3.1.7 Future Skill Profil #7: Initiativ- und Leistungskompetenz -- A 3.1.8 Future Skill Profil #8: Ambiguitatskompetenz -- A 3.1.9 Future Skill Profil #9: Ethische Kompetenz -- A 3.2 Kompetenzfeld II: Individuell objektbezogene Kompetenzen -- A 3.2.1 Future Skill Profil #10: Design Thinking-Kompetenz -- A 3.2.2 Future Skill Profil #11: Innovationskompetenz -- A 3.2.3 Future Skill Profil #12: Systemkompetenz -- A 3.2.4 Future Skill Profil #13: Digitalkompetenz -- A 3.3 Kompetenzfeld III: Organisationsbezogene Kompetenzen -- A 3.3.1 Future Skill Profil #14: Sensemaking -- A 3.3.2 Future Skill Profil #15: Zukunfts- und Gestaltungskompetenz -- A 3.3.3 Future Skill Profil #16: Kooperationskompetenz -- A 3.3.4 Future Skill Profil #17: Kommunikationskompetenz -- A 4 Reifegrad von Hochschulen fur Future Skills -- A 4.1 Reifegrad fur subjekt-entwicklungsbezogene Kompetenzen -- A 4.2 Reifegrad fur individuell-objektbezogene Kompetenzen -- A 4.3 Reifegrad fur organisationsbezogene Kompetenzen -- Teil B Forschungsstand, Theorie und Organisationsmodelle -- B 1 Forschungsstand - old bottle, new wine? -- B 1.1 Zur Definition und zum Konzept von Future Skills -- B 1.2 Zum Begriffsumfeld des Future Skills Konzeptes -- B 1.2.1 Bildungsbegriffliche und lerntheoretische Einordnung von Future Skills -- B 1.2.2 Der Kompetenzbegriff und Future Skills -- B 1.2.3 Das Konzept der Selbstorganisation -- B 1.3 Stand der Dinge in der Future Skills Forschung -- B 1.4 Kritische Analyse bestehender Future Skills Konzeptionen.
B 4.2 Self-Management und Agilitat in der Praxis? Zum Stand der Forschung -- B 4.3 Fazit zum Thema Selbstorganisation als Grundprinzip -- Teil C Zukunft der Hochschule, Hochschule der Zukunft -- C 1 Zehn Sekunden, die uber die Zukunft der Hochschulen entscheiden -- C 1.1 Erste Sekunde: Digitalisierung - Hochschulbildung in einer digitalen Welt -- C 1.1.1 Beschleunigte Innovationszyklen - Wandel als das neue Normal -- C 1.1.2 Umgedrehte Innovationsrichtung -- C 1.1.3 Digital oder analog: Was bildet besser? -- C 1.1.4 Open Education: Neue digitale Offenheit -- C 1.1.5 Der Wettlauf zwischen Bildungssystem und Technologie -- C 1.2 Zweite Sekunde: Hochschulbildung in der (medialen) Transformationsgesellschaft -- C 1.3 Dritte Sekunde: Der demographische Wandel -- C 1.4 Vierte Sekunde: Modernisierung &amp -- Flexibilisierung des Bildungs- und Arbeitsmarkts und ein neues Verstandnis von Employability -- C 1.5 Funfte Sekunde: Open Education &amp -- Sharedknowledge economy -- C 1.6 Sechste Sekunde: In-Loops und Out-Loops einer lebenslangen Hochschulbildung -- C 1.7 Siebte Sekunde: Hochschulbildung in der VUCA Welt -- C 1.8 Achte Sekunde: Von der Steuerungsillusion zur Ermoglichungslogik -- C 1.9 Neunte Sekunde: Informelles Lernen im Studium -- C 1.10 Zehnte Sekunde: Badges &amp -- Microcredentials -- C 1.11 Zusammenfassung und Fazit -- C 2 Lernen, Lehren und Forschen neu denken: Eine Agenda fur die Hochschule der Zukunft -- C 2.1 Hochschule der Zukunft: Ein Gedankenexperiment -- C 2.2 Lernen neu denken: Leitkonzepte fur das Lernen an der Hochschule der Zukunft -- C 2.2.1 Digital, vernetzt und informell -- C 2.2.2 Jenseits der Disziplinen -- C 2.2.3 Individuelle Studienpfade -- C 2.2.4 Soft Skills als harte Wahrung -- C 2.2.5 Vom defensiven zum expansiven Lernen -- C 2.2.6 Zukunft des Prufungswesens.
B 2 Theoretische Grundlagen fur Future Skills oder die „Drift to Self-Organisation" -- B 2.1 „Drift to Self-Organisation": Selbstorganisation als gesellschaftliches Leitprinzip -- B 2.1.1 Selbstorganisation - Im Spannungsfeld von Struktur und Wandel -- B 2.1.2 Selbstorganisation als gesellschaftlicher Trend -- B 2.1.3 Strategien und Organisationsformen fur Selbstorganisation -- B 2.1.4 Self-Management als Vorlaufer von Selbstorganisation -- B 2.1.5 Selbstorganisation als Managementphilosophie -- B 2.2 Kompetenz als Grundlage fur selbstorganisiertes Handeln -- B 2.3 Bildungstheoretische Fundierung des Future Skills Konzepts -- B 2.4 Emergenz und Selbstorganisation -- B 2.5 Synergetik und Selbstorganisation -- B 2.6 Ko-Evolution und Selbstorganisation: Okosystemtheoretische und sozialokologische Erklarungsansatze -- B 2.7 Digitalisierung und Selbstorganisation -- B 2.8 Autopoiesis und Selbstorganisation -- B 2.9 Zusammenfassung und Fazit -- B 3 Grundprinzipien von Future Skills -- Prinzip 1: Organisationen sind Teil von vernetzten, systemischen Umwelten -- Prinzip 2: Organisationen streben in ein homoostatisches Gleichgewicht -- Prinzip 3: Selbstorganisation als Voraussetzung fur Handlungsfahigkeit -- Prinzip 4: Ermoglichende Organisationsstrukturen -- Prinzip 5: Vom (Fach)wissen zur Handlungskompetenz -- Prinzip 6: Individualisierung und Personalisierung von Lernen und Entwicklung -- Prinzip 7: Umgang mit Ambiguitat und Unsicherheit als Kernkompetenz -- Prinzip 8: Lernformate fur Future Skills -- Prinzip 9: Spanungsverhaltnis von Organisationsstruktur und Selbstorganisation -- B 4 Future Skills fur Future Organisations: Analyse zukunftiger Organisationsmodelle -- B 4.1 Selbstorganisation als Managementprinzip -- B 4.1.1 Soziokratie in Organisationen -- B 4.1.2 Holokratie - Agilitat und Verantwortung -- B 4.1.3 Das demokratische Unternehmen.
B 4.2 Self-Management und Agilitat in der Praxis? Zum Stand der Forschung -- B 4.3 Fazit zum Thema Selbstorganisation als Grundprinzip -- Teil C Zukunft der Hochschule, Hochschule der Zukunft -- C 1 Zehn Sekunden, die uber die Zukunft der Hochschulen entscheiden -- C 1.1 Erste Sekunde: Digitalisierung - Hochschulbildung in einer digitalen Welt -- C 1.1.1 Beschleunigte Innovationszyklen - Wandel als das neue Normal -- C 1.1.2 Umgedrehte Innovationsrichtung -- C 1.1.3 Digital oder analog: Was bildet besser? -- C 1.1.4 Open Education: Neue digitale Offenheit -- C 1.1.5 Der Wettlauf zwischen Bildungssystem und Technologie -- C 1.2 Zweite Sekunde: Hochschulbildung in der (medialen) Transformationsgesellschaft -- C 1.3 Dritte Sekunde: Der demographische Wandel -- C 1.4 Vierte Sekunde: Modernisierung & -- Flexibilisierung des Bildungs- und Arbeitsmarkts und ein neues Verstandnis von Employability -- C 1.5 Funfte Sekunde: Open Education & -- Sharedknowledge economy -- C 1.6 Sechste Sekunde: In-Loops und Out-Loops einer lebenslangen Hochschulbildung -- C 1.7 Siebte Sekunde: Hochschulbildung in der VUCA Welt -- C 1.8 Achte Sekunde: Von der Steuerungsillusion zur Ermoglichungslogik -- C 1.9 Neunte Sekunde: Informelles Lernen im Studium -- C 1.10 Zehnte Sekunde: Badges & -- Microcredentials -- C 1.11 Zusammenfassung und Fazit -- C 2 Lernen, Lehren und Forschen neu denken: Eine Agenda fur die Hochschule der Zukunft -- C 2.1 Hochschule der Zukunft: Ein Gedankenexperiment -- C 2.2 Lernen neu denken: Leitkonzepte fur das Lernen an der Hochschule der Zukunft -- C 2.2.1 Digital, vernetzt und informell -- C 2.2.2 Jenseits der Disziplinen -- C 2.2.3 Individuelle Studienpfade -- C 2.2.4 Soft Skills als harte Wahrung -- C 2.2.5 Vom defensiven zum expansiven Lernen -- C 2.2.6 Zukunft des Prufungswesens.
C 2.3 Die Hochschulorganisation neu denken: Eckpfeiler der Hochschule der Zukunft -- C 2.3.1 Digital: Jenseits der Technisierung -- C 2.3.2 Vom Studienfach zur Mission -- C 2.3.3 Mehr Anerkennung und Anrechnung -- C 2.3.4 Microcredentials: Alternative Zertifizierungsmethoden -- C 2.3.5 Lebenslanges akademisches Lernen -- C 2.3.6 Verzahnung und Integration von Praxiserfahrungen -- C 2.3.7 Von der Abschottung zur Durchlassigkeit -- C 2.4 Zusammenfassung: Die Zukunft der Hochschulen kommt schneller als gedacht -- C 3 Vier Szenarien fur die Hochschule der Zukunft -- C 3.1 Entwicklungsrahmen fur die Hochschule der Zukunft: Vier Saulen fur den Hochschulwandel -- C 3.1.1 Saule 1: Future Skills Fokus -- C 3.1.2 Saule 2: Multi-institutionelle Studienverlaufe -- C 3.1.3 Saule 3: Personalisierung akademischen Lernens -- C 3.1.4 Saule 4: Lebenslanges Lernen in Hochschulen -- C 3.2 Vier Szenarien fur die Hochschule der Zukunft -- C 3.2.1 Szenario 1: Die Future Skill Universitat -- C 3.2.2 Szenario 2: Die multi-institutionelle Netzwerk Universitat -- C 3.2.3 Szenario 3: Die personalisierte MyCurriculum Universitat -- C 3.2.4 Szenario 4: Die Lifelong Learning University -- Register -- Literaturverzeichnis.
001895214
express
(Au-PeEL)EBL6422797
(MiAaPQ)EBC6422797
(OCoLC)1170606231

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC