Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2016
1 online resource (386 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658125028 (electronic bk.)
ISBN 9783658125011
Print version: Mahne, Katharina Altern Im Wandel Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2016 ISBN 9783658125011
Intro -- Inhalt -- Gruwort -- Vorwort -- 1. Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey -- 1.1 Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) -- 1.2 Ubergreifende Ziele der Alternspolitik: Teilhabe und Integration alterer Menschen -- 1.3 Sozialer Wandel von Teilhabe und Integration in der zweiten Lebenshalfte -- 1.3.1 Wandel der Bevolkerungsstruktur -- 1.3.2 Wandel der privaten Lebensformen, Familien- und Haushaltsstrukturen -- 1.3.3 Wandel von Erwerbstatigkeit, Ruhestand und sozialer Sicherung -- 1.3.4 Wandel der Wohnverhaltnisse und regionalen Kontexte -- 1.3.5 Wandel von Bildung und Kultur -- 1.4 Vielfalt und Ungleichheit in der zweiten Lebenshalfte -- 1.4.1 Alter -- 1.4.2 Geschlecht -- 1.4.3 Bildung -- 1.4.4 Region -- 1.5 Ausblick auf das Buch -- Literatur -- 2. Daten und Methoden des Deutschen Alterssurveys -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das Stichprobendesign des DEAS -- 2.3 Inhalte -- 2.3.1 Themenschwerpunkte -- 2.3.2 Erhebungsmethoden und Befragungsmodule -- 2.4 Die Querschnittstichproben -- 2.4.1 Stichprobenziehung -- 2.4.2 Teilnahmebereitschaft -- 2.4.3 Stichprobenselektivitat -- 2.4.4 Datengewichtung -- 2.4.5 Reprasentativitat -- 2.5 Die Panelstichproben -- 2.5.1 Realisierung von Wiederholungsbefragungen -- 2.5.2 Panelmortalitat -- 2.6 Auswertungen im vorliegenden Buch -- 2.6.1 Gruppierungsvariablen -- 2.6.2 Analysestrategie -- Literatur -- 3. Langer zufrieden arbeiten? Qualitat und Ausgestaltung von Erwerbstatigkeit in der zweiten Lebenshalfte -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Datengrundlage -- 3.3 Wandel der Erwerbsbeteiligung alterer Erwerbspersonen zwischen 1996 und 2014 -- 3.4 Bewertung und Wandel der eigenen Arbeit von Erwerbstatigen -- 3.5 Wandel und Ausgestaltung der Erwerbsbeteiligung im Ruhestand -- 3.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 4. Der Ubergang in den Ruhestand: Alter, Pfade und Ausstiegsplane -- 4.1 Einleitung.
13. Auslaufmodell ‚traditionelle Ehe’? Wandel der Lebensformen und der Arbeitsteilung von Paaren in der zweiten Lebenshalfte -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Datengrundlage -- 13.3 Wandel partnerschaftlicher Lebensformen -- 13.4 Arrangements der Erwerbsbeteiligung bei Paaren -- 13.5 Aufteilung der Hausarbeit bei Paaren -- 13.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 14. Nahe auf Distanz: Bleiben die Beziehungen zwischen alteren Eltern und ihren erwachsenen Kindern trotz wachsender Wohnentfernungen gut? -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Datengrundlage -- 14.3 Wandel der Strukturen von familialen Generationenbeziehungen -- 14.4 Wandel der Wohnentfernung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern -- 14.5 Wandel der Kontakthaufigkeit und der Beziehungsenge zwischen Eltern und erwachsenen Kindern -- 14.6 Haufigkeit der Gefuhle von Arger und Wut in den Beziehungen zu erwachsenen Kindern -- 14.7 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 15. Zwischen Enkelgluck und (Gro-)Elternpflicht - die Bedeutung und Ausgestaltung von Beziehungen zwischen Groeltern und Enkelkindern -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Datengrundlage -- 15.3 Strukturen von Groelternschaft - Ubergangsalter und Enkelzahl -- 15.4 Wichtigkeit der Groelternrolle -- 15.5 Kontakthaufigkeit und Beziehungsenge zwischen Groeltern und erwachsenen Enkelkindern -- 15.6 Betreuung von Enkelkindern -- 15.7 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 16. Zeit gegen Geld? Der Austausch von Unterstutzung zwischen den Generationen -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Datengrundlage -- 16.3 Ergebnisse -- 16.4 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 17. Wahlverwandtschaften: Sind Freundschaften fur die soziale Integration wichtiger geworden? -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Datengrundlage -- 17.3 Wandel und Unterschiede in der sozialen Integration -- 17.4 Wandel und Unterschiede in der Bedeutung von Freundschaften.
23.3 Einschatzung des Verhaltnisses von Alt und Jung.
9.2 Datengrundlage -- 9.3 Verbreitung verschiedener Gesundheits- und Risikoverhaltensweisen im Jahr 2014 -- 9.4 Zusammenhang der sportlichen Aktivitat mit anderen Gesundheits- und Risikoverhaltensweisen -- 9.5 Wandel in der sportlichen Aktivitat und im Tabakkonsum uber die Zeit und Wandel des Zusammenhangs dieser beiden Verhaltensweisen -- 9.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 10. Heit krank zu sein sich auch krank zu fuhlen? Subjektive Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen Gesundheitsdimensionen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Datengrundlage -- 10.3 Subjektive Gesundheit im Jahr 2014 und im Wandel -- 10.4 Zusammenhang zwischen Erkrankungen, funktionalen Einschrankungen und depressiven Symptomen mit der subjektiven Gesundheitsbewertung -- 10.5 Bildungsunterschiede im Zusammenhang zwischen Erkrankungen, funktionalen Einschrankungen und depressiven Symptomen mit der subjektiven Gesundheitsbewertung -- 10.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 11. Glucklich bis ins hohe Alter? Lebenszufriedenheit und depressive Symptome in der zweiten Lebenshalfte -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Datengrundlage -- 11.3 Lebenszufriedenheit und depressive Symptome im Jahr 2014 -- 11.4 Lebenszufriedenheit und depressive Symptome in den Jahren 1996, 2002, 2008 und 2014 -- 11.5 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 12. Pflege und Unterstutzung bei gesundheitlichen Einschrankungen: Welchen Beitrag leisten Personen in der zweiten Lebenshalfte fur andere? -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Datengrundlage -- 12.3 Verbreitung der Unterstutzung fur andere und Entwicklung uber die Zeit -- 12.4 Wer unterstutzt wen? -- 12.5 Unterstutzungsumfang, Pflege und Belastung -- 12.6 Doppel- und Mehrfachverantwortungen -- 12.7 Diskussion und Implikationen -- Literatur.
13. Auslaufmodell ‚traditionelle Ehe’? Wandel der Lebensformen und der Arbeitsteilung von Paaren in der zweiten Lebenshalfte -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Datengrundlage -- 13.3 Wandel partnerschaftlicher Lebensformen -- 13.4 Arrangements der Erwerbsbeteiligung bei Paaren -- 13.5 Aufteilung der Hausarbeit bei Paaren -- 13.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 14. Nahe auf Distanz: Bleiben die Beziehungen zwischen alteren Eltern und ihren erwachsenen Kindern trotz wachsender Wohnentfernungen gut? -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Datengrundlage -- 14.3 Wandel der Strukturen von familialen Generationenbeziehungen -- 14.4 Wandel der Wohnentfernung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern -- 14.5 Wandel der Kontakthaufigkeit und der Beziehungsenge zwischen Eltern und erwachsenen Kindern -- 14.6 Haufigkeit der Gefuhle von Arger und Wut in den Beziehungen zu erwachsenen Kindern -- 14.7 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 15. Zwischen Enkelgluck und (Gro-)Elternpflicht - die Bedeutung und Ausgestaltung von Beziehungen zwischen Groeltern und Enkelkindern -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Datengrundlage -- 15.3 Strukturen von Groelternschaft - Ubergangsalter und Enkelzahl -- 15.4 Wichtigkeit der Groelternrolle -- 15.5 Kontakthaufigkeit und Beziehungsenge zwischen Groeltern und erwachsenen Enkelkindern -- 15.6 Betreuung von Enkelkindern -- 15.7 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 16. Zeit gegen Geld? Der Austausch von Unterstutzung zwischen den Generationen -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Datengrundlage -- 16.3 Ergebnisse -- 16.4 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 17. Wahlverwandtschaften: Sind Freundschaften fur die soziale Integration wichtiger geworden? -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Datengrundlage -- 17.3 Wandel und Unterschiede in der sozialen Integration -- 17.4 Wandel und Unterschiede in der Bedeutung von Freundschaften.
17.5 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 18. Allein unter vielen oder zusammen ausgeschlossen: Einsamkeit und wahrgenommene soziale Exklusion in der zweiten Lebenshalfte -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Datengrundlage -- 18.3 Einsamkeit -- 18.4 Wahrgenommene soziale Exklusion -- 18.5 Zusammenhang von Einsamkeit und wahrgenommener sozialer Exklusion -- 18.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 19. Wohnung und Wohnkosten im Alter -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Datengrundlage -- 19.3 Wohneigentum -- 19.4 Bewertung der Wohnsituation -- 19.5 Wohnkosten -- 19.6 Barrierereduzierte Wohnungen -- 19.7 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 20. Bewertung des Wohnumfeldes in der zweiten Lebenshalfte -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Datengrundlage -- 20.3 Bewertung von Versorgungsangeboten im Wohnumfeld -- 20.4 Unsicherheitsempfinden im offentlichen Raum -- 20.5 Kenntnis und Nutzung seniorenspezifischer Dienstleistungen im Wohnort -- 20.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 21. Soziale Kohasion in der Nachbarschaft -- 21.1 Einleitung -- 21.2 Datengrundlage -- 21.3 Enge des Kontakts zu den Nachbarn -- 21.4 Anzahl hilfsbereiter Nachbarinnen und Nachbarn -- 21.5 Teilhabe und Mitwirkung in der Nachbarschaft -- 21.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 22. Alter werden - Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Datengrundlage -- 22.3 Gewinn- und verlustorientiertes Altersbild im Jahr 2014 -- 22.4 Gewinn- und verlustorientiertes Altersbild im Wandel -- 22.5 Wahrgenommene Altersdiskriminierung im Jahr 2014 und deren Wandel seit 2008 -- 22.6 Der Zusammenhang von Altersbildern und Altersdiskriminierung -- 22.7 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 23. Also, als wir jung waren… Die Einschatzung des Verhaltnisses von Alt und Jung -- 23.1 Einleitung -- 23.2 Datengrundlage.
4.2 Datengrundlage -- 4.3 Entwicklung des Ubergangsalters und der Pfade in den Ruhestand -- 4.4 Verbreitung der Altersteilzeit -- 4.5 Ausstiegsplane der Erwerbstatigen -- 4.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 5. Engagiert bis ins hohe Alter? Organisationsgebundenes ehrenamtliches Engagement in der zweiten Lebenshalfte -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Datengrundlage -- 5.3 Veranderung von ehrenamtlichem Engagement zwischen den Jahren 1996 und 2014 -- 5.4 Wandel vom Anteil von ehrenamtlichem Engagement nach Bevolkerungsgruppen zwischen 1996 und 2014 -- 5.5 Unterschiede von seniorenspezifischem Engagement zu ehrenamtlichem Engagement insgesamt im Jahr 2014 -- 5.6 Veranderung von Neuaufnahmen von ehrenamtlichem Engagement zwischen den Jahren 1996 und 2014 -- 5.7 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 6. Einkommen und Armut in Deutschland: Objektive Einkommenssituation und deren subjektive Bewertung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Datengrundlage -- 6.3 Entwicklung der monatlichen Haushaltseinkommen im Zeitvergleich -- 6.4 Entwicklung der objektiven Armutsquoten -- 6.5 Subjektive Armut und ihr Zusammenhang mit objektiver Armut -- 6.6 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 7. Vermogen und Erbschaften: Sicherung des Lebensstandards und Ungleichheit im Alter -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Datengrundlage -- 7.3 Entwicklung des Vermogensbesitzes -- 7.4 Entwicklung der Erbschaften -- 7.5 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 8. Altern nachfolgende Kohorten gesunder? Selbstberichtete Erkrankungen und funktionale Gesundheit im Kohortenvergleich -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Datengrundlage -- 8.3 Gesundheit im Jahr 2014 -- 8.4 Der Wandel der Gesundheit uber die Jahre 1996, 2002, 2008 und 2014 -- 8.5 Diskussion und Implikationen -- Literatur -- 9. Was tun wir fur unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshalfte -- 9.1 Einleitung.
001895225
express
(Au-PeEL)EBL6422811
(MiAaPQ)EBC6422811
(OCoLC)982239465

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC