Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017
1 online resource (223 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658169817 (electronic bk.)
ISBN 9783658169800
Print version: Neuenschwander, Markus P. Bildungsverlaufe Von der Einschulung Bis in Den Ersten Arbeitsmarkt Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2017 ISBN 9783658169800
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- A Theoretische Einbettung -- 1 Schultransitionen - Ein Arbeitsmodell -- 1 Einleitung und Fragestellung -- 2 Leitideen -- 2.1 Lernen und Entwicklung im Kontext -- 2.2 Normen -- 2.3 Selektion -- 2.4 Schultransition -- 2.5 Verhaltnis von Individuum und Kontext: Passung -- 3 Arbeitsmodell -- 3 Die Akteure und Akteurinnen -- 3.1 Protagonist: Schuler/in -- 3.1.1 Askriptive Merkmale und Wissen -- 3.1.2 Uberzeugungen und Aktivitaten -- 3.1.3 Absichten und Entscheidungen -- 3.1.4 Anpassungsprozesse -- 3.2 Kontext: Schule -- 3.2.1 Schulauftrag, Bildungssystem, Lehrplan -- 3.2.2 Einzelschule -- 3.2.3 Unterricht -- 3.3 Familie als ausserschulische Bezugsgruppe -- 3.4 Abnehmerinnen: Berufsbildung, Betriebe -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 2 Ubergange in die Berufsbildung - Ein Arbeitsmodell -- 1 Arbeitsmodell von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung -- 2 Bildungswege -- 2.1 Arbeitsmodell zum Ubergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung -- 3 Themen und Aufgaben auf der Sekundarstufe I -- 4 Themen und Aufgaben auf der Sekundarstufe II -- 4.1 Akteurinnen und Akteure -- 5 Ubergeordnete Prozesse -- 5.1 Passung -- 5.2 Soziale Integration -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- B Diachrone Verlaufe in der Schule -- 3 Irregulare Schullaufbahnen im Rahmen der obligatorischen Schule und Forschungsergebnisse zur Klassenwiederholung -- 1 Schulische Selektionsmassnahmen -- 2 Bildungsstatistische Analysen -- 2.1 Analysen auf der Basis von Daten pro Schuljahr -- 2.2 Analysen auf der Basis von Individualdaten -- 3 Forschungsergebnisse zur Klassenwiederholung -- 3.1 Wirkung der Klassenwiederholung auf die Lernentwicklung -- 3.2 Klassenwiederholung und die weitere Laufbahn -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 4 Soziale Ungleichheiten im Leistungszuwachs und bei Bildungsubergangen.
1 Lernzuwachs wahrend der Schulzeit -- 2 Erstsprache und soziale Herkunft als Pradiktoren des Lernzuwachses -- 2.1 Erstsprache -- 2.2 Soziale Herkunft -- 3 Fragestellungen -- 4 Methode -- 4.1 Stichprobe und Datenerhebung -- 4.2 Erhebungsinstrumente -- 4.3 Stichprobenselektivitat -- 5 Skalierung der Leistungstests -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik -- 6.2 Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik nach Erstsprache -- 6.3 Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik nach sozialer Herkunft -- 6.4 Wahrscheinlichkeit des Ubertritts in das Langgymnasium nach Erstsprache und sozialer Herkunft -- 7 Diskussion -- 7.1 Schlussfolgerungen fur Forschung und Praxis -- Literaturverzeichnis -- C Ubergange in der Schule -- 5 Der FOKUS-Ansatz: Hyperaktive, impulsive und unaufmerksame Kinder nach der Einschulung fordern -- 1 Einleitung -- 2 Der FOKUS-Ansatz -- 2.1 Konzeption der Weiterbildung -- 2.2 Klassenzentrierte Massnahmen -- 2.3 Kinderzentrierte Massnahmen -- 2.4 Forderliche Eltern-Lehrperson-Zusammenarbeit -- 2.5 Fragestellungen -- 3 Methode -- 3.1 Teilnehmende Lehrpersonen (Stichprobe) -- 3.2 Durchfuhrung -- 3.3 Instrumente -- 3.3.1 ADHS-Index -- 3.3.2 Verhaltensbeobachtung -- 3.3.3 Weiterbildungsevaluation -- 3.3.4 Lehrpersonenfragebogen -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Wirkung auf das Verhalten der Lehrpersonen -- 4.2 Wirkung auf das Verhalten des Zielkindes -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 6 Akzeptanz und Ablehnung beim Ubertritt in die Sekundarstufe I -- 1 Einleitung -- 2 Zwei Dimensionen der Beliebtheit: Akzeptanz und Ablehnung -- 2.1 Validierung von Akzeptanz und Ablehnung -- 3 Stabilitat und Veranderung der Beliebtheit beim Ubertritt in die Sekundarstufe I -- 4 Determinanten der Veranderung beim Ubertritt in die Sekundarstufe I -- 5 Methode -- 5.1 Stichprobe -- 5.2 Instrumente und Variablen -- 5.3 Durchfuhrung der Erhebungen.
6 Ergebnisse -- 6.1 Validierung der Beliebtheit -- 6.2 Stabilitat und Veranderung -- 6.3 Determinanten der Veranderung -- 7 Diskussion -- Literatur -- 7 Schulniveau- und Leistungserwartungen von Lehrpersonen und Leistungsentwicklung beim Ubergang in die Sekundarstufe I -- 1 Einleitung und Fragestellung -- 1.1 Nicht kommunizierte Schulniveauerwartungen und Leistungserwartungen -- 1.2 Kommunizierte Schulniveauerwartungen -- 1.3 Fachunspezifitat von Erwartungseffekten -- 2 Methode -- 2.1 Stichprobe -- 2.2 Instrumente -- 2.2.1 Leistungstests -- 2.2.2 Schulerbefragung -- 2.2.3 Lehrpersonenbefragung -- 2.2.4 Elternbefragung -- 2.2.5 Durchfuhrung -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Deskriptive Ergebnisse -- 3.2 Effekte nicht kommunizierter Schulniveauerwartungen -- 3.3 Effekte kommunizierter Schulniveauerwartungen -- 4 Diskussion -- Literatur -- 8 Anpassungsprozesse beim Ubergang in die Sekundarstufe I -- 1 Ausgangslage -- 2 Passung -- 3 Lern- und Leistungszielorientierung, Leistung und Noten -- 4 Ubertritt in die Sekundarstufe I -- 5 Methode -- 5.1 Forschungsdesign -- 5.2 Stichprobe -- 5.3 Instrumente -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Veranderung der Passungswahrnehmung -- 6.2 Veranderung der Lern- und Leistungszielorientierung -- 6.3 Veranderung der Leistungen und der Noten -- 6.4 Korrelationen -- 7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- D Ubergange in der Berufsbildung -- 9 Direkter oder verzogerter Ubertritt? Das letzte Schuljahr zwischen Aspiration und Realisierung -- 1 Direkter oder verzogerter Ubertritt? Das letzte Schuljahr zwischen Aspiration und Realisierung -- 2 Direkte oder verzogerte Ubergange: Balancen zwischen Norm und Gestaltungsfreiheit -- 3 Theoretische Einbettung und Modell -- 4 Untersuchung -- 5 Stichprobe -- 6 Gruppenvergleiche: Mittelwerte -- 7 Pradiktionsmodelle -- 8 Interpretation -- 9 Diskussion -- Literatur.
10 Passung zum Beruf und die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung -- 1 Passung zum Beruf und die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung -- 1.1 Wahrgenommene Passung und Kongruenz Person-Beruf -- 1.2 Zufriedenheit und Verbundenheit -- 1.3 Planung einer weiteren Aus- oder Weiterbildung -- 1.4 Hypothesen -- 2 Methode -- 2.1 Messinstrumente -- 3 Resultate -- 3.1 Deskriptive Ergebnisse -- 3.2 Planung einer Aus- oder Weiterbildung -- 3.3 Prufung der Hypothesen -- 4 Diskussion -- Literatur -- E Ausblick -- 11 Hoffen auf Passung? Homogenitatsfiktion und ihre Folgen -- 1 Bildung im Lebensverlauf: Gesellschaftspolitische Zielsetzungen furs Bildungssystem und wissenschaftliche Begleitung von Bildungsprozessen -- 2 Bildungsverlaufe in der Schweiz - empirische Befunde -- 2.1 Leistungshomogenitat und Abweichungen von der Norm -- 2.1.1 Nicht-intendierte Folgen padagogischer Massnahmen -- 2.1.2 Pravention statt Problemzentriertheit? -- 2.1.3 Die Rolle der Wahrnehmung in padagogischen Prozessen -- 2.2 Homogenitatsfiktion und Passung? -- 2.2.1 Selektionsmechanismen: Konstruktion von leistungshomogenen Lerngruppen auf Sekundarstufe I? -- 2.2.2 Bessere Passung durch homogene Leistungsgruppen? -- 2.3 Nachobligatorische Bildungsverlaufe -- 2.3.1 Lieber ein guter Realschuler als ein schlechter Sekundarschuler? -- 2.3.2 Folgen fruher Selektion: Durchlassigkeit und Weiterbildungen als mogliches Korrektiv? -- 3 Ausblick: Wissenschaftliche Erkenntnisse und padagogische Praxis -- Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
001895229
express
(Au-PeEL)EBL6422819
(MiAaPQ)EBC6422819
(OCoLC)1045217206

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC