Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2019
1 online resource (271 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658284756 (electronic bk.)
ISBN 9783658284749
Print version: Klug, Helga Die Finanzkrise 2008 Im Unbewussten Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2019 ISBN 9783658284749
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Gliederung der Arbeit -- 2 Forschungsmethodik, Relevanz der Arbeit fur die Psychotherapiewissenschaften und Forschungsstand -- 2.1 Forschungsmethodik -- 2.2 Relevanz der Arbeit fur die Psychotherapiewissenschaften -- 2.3 Forschungsstand -- 3 Fakten zur Finanzkrise 2008 und der ihr folgenden Wirtschaftskrise, bezogen auf Wirtschafts- und soziale Daten -- 3.1 Krisenfolgen fur Osterreich -- 3.2 Exkurs: Auswirkungen des Borsenkrachs und der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren, exemplarisch dargestellt an Zeitdokumenten der psychoanalytischen Community -- 4 Metapsychologische Konzepte des Unbewussten -- 4.1 Freuds Modelle des Unbewussten -- 4.2 Modelle des gesellschaftlich/-en und sozialen Unbewussten -- 4.2.1 Erich Fromm: Der Gesellschaftscharakter und das gesellschaftliche Unbewusste -- 4.2.1.1 Der Gesellschaftscharakter -- 4.2.1.2 Das gesellschaftliche Unbewusste -- 4.2.2 Mario Erdheim: Das gesellschaftlich Unbewusste -- 4.2.3 Das soziale Unbewusste: Die Entwicklung des Konzepts mit besonderem Schwerpunkt auf der Gruppenanalyse -- 4.3 Reprasentationen des Unbewussten -- 5 „The Missing Link" zwischen Individuum und Gesellschaft - die Psychoanalyse als politische Wissenschaft -- 5.1 Die exemplarische Darstellung soziookonomischer Verhaltnisse in der Psychoanalyse der Zwischenkriegszeit von Freud bis Reich -- 5.1.1 Sigmund Freud -- 5.1.2 Siegfried Bernfeld -- 5.1.3 Wilhelm Reich -- 5.1.3.1 „Die Massenpsychologie des Faschismus" als Spiegel der wirtschaftspolitischen Situation in den 1930er-Jahren -- 5.1.3.2 Die Verbindung von Psychoanalyse und Politik am Beispiel Wilhelm Reichs -- 5.1.4 Otto Fenichel -- 5.1.5 Erich Fromm -- 6 Die analytisch-sozialpsychologische Matrix der Finanzkrise 2008 und ihrer wirtschaftlichen Folgen.
6.1 Neoliberale Stromungen und ihre Auswirkungen -- 6.2 Umwertung der Werte -- 6.3 Gier -- 6.4 Schauplatz Finanzmarkte und ihre Dynamiken -- 7 Die Finanzkrise und ihre Folgen: Manifestationen und Reprasentationen der Krise -- 7.1 Auswirkungen der Krise auf die psychische Gesundheit - eine exemplarische Darstellung -- 7.1.1 Arbeitslosigkeit/Jugendarbeitslosigkeit -- 7.1.2 Suizide/Mortalitat -- 7.1.3 Alkohol- und Drogenkonsum -- 7.2 Der Resilienz- und Optimierungsdiskurs - das Individuum als Schauplatz der Krise -- 7.2.1 Das Modell der Resilienz -- 7.2.2 Resilienz als neoliberales Geschaftsmodell -- 7.2.3 Resilienz als Anpassungsleistung -- 7.2.4 Resilienz und Sicherheit -- 7.3 Die kunstlerische Verarbeitung der Finanzkrise: ausgewahlte Beispiele von Spielfilmen und Dokumentationen -- 7.3.1 Spielfilme -- 7.3.2 Dokumentationen -- 8 Interviews -- 8.1 Beschreibung des Forschungsdesigns -- 8.2 Beschreibung der Interviewergebnisse -- 8.2.1 Ursachen der Krise -- 8.2.2 Auswirkungen der Krise auf die psychische und physische Gesundheit der Interviewten und der Personen in ihrem Umfeld -- 8.2.3 Finanzielle Auswirkungen der Krise -- 8.2.4 Risikofreude und Sicherheitsbedurfnis -- 8.2.5 Soziale Gerechtigkeit -- 8.2.6 Familie und soziale Bindungen -- 8.2.7 Resilienzfaktoren und Ressourcen -- 8.2.8 Quellen der Unzufriedenheit -- 8.2.8.1 Politik -- 8.2.8.2 Verwaltung -- 8.2.8.3 Globalisierung und soziale Ungleichheit -- 8.2.8.4 Banken -- 8.2.9 Blick in die Zukunft -- 8.2.10 Anderungswunsche und Strategien -- 8.2.10.1 Politik -- 8.2.10.2 Kommunikation -- 8.2.10.3 Wirtschaft -- 8.2.10.4 Frauen und Bildung -- 8.2.10.5 Banken -- 8.2.10.6 Individuelle Strategien -- 8.2.11 Sprachliche Bilder -- 8.2.12 Traume -- 8.2.13 Witze -- 8.2.14 Abwehrmechanismen -- 8.2.14.1 Verdrangung -- 8.2.14.2 Verleugnung -- 8.2.14.3 Verharmlosung und Beschonigung -- 8.2.14.4 Verneinung.
8.2.14.5 Projektion -- 8.2.14.6 Rationalisierung -- 8.2.14.7 Wiederholung -- 8.2.14.8 Wendung gegen das Selbst -- 8.2.15 Ubertragung und Gegenubertragung in den Interviews -- 9 Ergebnisdiskussion -- 9.1 Modellvorstellungen von Krisen -- 9.1.1 Die Krise als Naturgesetz -- 9.1.2 Individualisierung der Krise -- 9.1.3 Ahistorizitat -- 9.2 Affekte und ihre Regulation -- 9.3 Kontrolle -- 9.4 Losungsvorstellungen -- 9.5 Politikverdrossenheit -- 9.6 Zukunftsvorstellungen -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Interviewleitfaden.
001895251
express
(Au-PeEL)EBL6422843
(MiAaPQ)EBC6422843
(OCoLC)1231606919

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC