Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2019
1 online resource (335 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662586563 (electronic bk.)
ISBN 9783662586556
Print version: Feindt, Peter H. Ein Neuer Gesellschaftsvertrag Fur eine Nachhaltige Landwirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662586556
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte -- 1.2 Das ZA-NExUS-Projekt: Ziele und Projektverbund -- 1.3 Konzeptioneller Ansatz und Vorgehensweise -- 1.4 Uberblick uber das Buch und Danksagung -- Kapitel 2: Policy-Paper: „Ein zukunftsfahiger Gesellschaftsvertrag mit der Landwirtschaft: Pladoyer fur eine neue Agrarpolitik" -- 2.1 Zusammenfassung -- 2.2 Die aktuellen Probleme -- 2.3 Unser Vorschlag fur einen zukunftsfahigen Gesellschaftsvertrag -- 2.4 Anhang (Tab. 2.1) -- Kapitel 3: Kurzdarstellung der Ausgangssituation: Umwelteffekte der Landwirtschaft -- 3.1 Zustand der Naturressourcen -- 3.1.1 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressource Boden -- 3.1.2 Wirkungen der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt -- 3.1.3 Wirkungen der Landwirtschaft auf das Klima -- 3.1.4 Wirkungen der Landwirtschaft auf das Landschaftsbild -- 3.1.5 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressource Luft -- 3.1.6 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressource Wasser -- 3.1.7 Zusammenfassung -- 3.2 Landwirtschaftliche Wirkfaktoren -- 3.2.1 Stoffliche Eintrage -- 3.2.1.1 Stickstoffverbindungen -- 3.2.1.2 Phosphat -- 3.2.1.3 Pflanzenschutzmittel -- 3.2.1.4 Schwermetalle -- 3.2.1.5 Kupfer -- 3.2.1.6 Arzneimittel -- 3.2.2 Flachennutzung -- 3.2.2.1 Grunlandverlust -- 3.2.2.2 Beseitigung, Zersplitterung, Verkleinerung von Lebensraumen -- 3.2.2.3 Aufgabe traditioneller, extensiver Nutzungsformen bzw. der Nutzung von Standorten mit speziellen Standortbedingungen -- 3.2.2.4 Landwirtschaftliche Nutzung von Moorstandorten -- 3.2.2.5 Fruchtfolgegestaltung -- 3.2.2.6 Bodenbearbeitung und mechanische Belastungen -- 3.2.3 Zusammenfassung -- 3.3 Schlussfolgerungen -- Kapitel 4: Agrarpolitische Rahmenbedingungen.
4.1 Die politische Logik der GAP: Zwischen Einkommenspolitik und Umweltintegration -- 4.2 Die politische Logik des rechtlichen Rahmens -- 4.2.1 Der Rahmen des Umweltordnungsrechts -- 4.2.1.1 Der agrarrechtliche Kernbereich -- 4.2.1.2 Das Rahmenrecht -- 4.2.2 Die Veranderung des europarechtlichen Rahmens -- 4.2.2.1 Einbeziehung der GAP in das allgemeine Beihilfen- und Wettbewerbsrecht und das „soziale" Binnenmarktrecht -- 4.2.2.2 Verbraucherschutzorientierung durch die Orientierung an der Regulierung der Wertschopfungskette -- 4.2.3 Die politische Logik von Ko-Regulierung und privatrechtlichem Rahmen -- 4.3 Neuere Ansatze zur Integration von Umweltanliegen in den Governance-Rahmen -- 4.3.1 Systemische Konzepte: Resilienz, Okosystemdienstleistungen, Wasser-Energie-Nahrung-Nexus -- 4.3.2 Vom theoretischen Konzept zur praktischen Umsetzung? -- 4.3.3 Verhaltenswissenschaftliche Ansatze -- 4.3.3.1 Allgemeine verhaltenswissenschaftliche Befunde und mogliche Anwendungen zum Umweltverhalten von Landwirten -- 4.3.3.2 Faktoren und Beeinflussung umweltbezogener Entscheidungen von Landwirten -- 4.3.4 Design von Agrar- und Umweltpolitik aus der Perspektive der Zahlungen fur Umweltleistungen -- 4.3.4.1 Das Konzept der Zahlungen fur Umweltleistungen -- 4.3.4.2 Zahlungen fur Umweltleistungen in der GAP -- 4.3.4.3 Gestaltungsansatze -- 4.3.5 Partizipatorische Ansatze -- 4.3.6 Instrumente auf der Konsumentenebene -- 4.4 Fazit -- Kapitel 5: SWOT-Analyse der derzeitigen Agrarpolitik aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.1 Vorgehen bei der SWOT-Analyse -- 5.2 Starken der derzeitigen europaischen Agrarpolitik -- 5.3 Schwachen der derzeitigen europaischen Agrarpolitik -- 5.4 Chancen aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.5 Risiken der derzeitigen Agrarpolitik aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
7.3.8 Element 4: Honorierung besonderer Leistungen im landwirtschaftlichen Natur- und Umweltmanagement -- 7.3.9 Diskussion -- 7.4 Baustein 4: Regional und standortlich ausgerichtete AUKM -- 7.4.1 Ziele von Agrarumwelt- und Klimaschutzmanahmen -- 7.4.2 Bewertung der gegenwartigen Ausgestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzmanahmen -- 7.4.3 Ziele und Struktur zukunftiger regionaler und standortlicher AUKM -- 7.4.3.1 Element 1: Betriebsubergreifende, langfristige Ansatze auf der Landschaftsebene zur Steigerung der Landschaftsvielfalt und zum Schutz der naturlichen Ressourcen -- 7.4.3.2 Element 2: Zielgerichtete Manahmen des Arten- und Biotopschutzes -- 7.4.3.3 Element 3: Forderung von lokalen oder regionalen Organisationsstrukturen zur gezielten Programmierung und Koordination von AUKM -- 7.4.4 Diskussion -- 7.5 Baustein 5: Nicht-staatliche Standards und Ko-Regulierung -- 7.6 Baustein 6: Monitoring- und Sanktionssysteme -- 7.6.1 Aufgaben, Zielkonflikte und Problemlagen von Monitoring- und Sanktionssystemen -- 7.6.2 Baustein 6.1: Investition in das Indikatorensystem -- 7.6.3 Baustein 6.2: Digitale Informationssysteme und Fernerkundung zur automatischen Erhebung -- 7.6.4 Baustein 6.3: Monitoring stofflicher Eintrage - Plausibilitatsprufungen -- 7.6.5 Weitere Bausteine -- 7.6.6 Fazit -- 7.7 Baustein 7: Unterstutzende Elemente -- 7.7.1 Ausbildung und Beratung -- 7.7.2 Verbraucherorientierte Manahmen -- 7.7.2.1 Steuern und Regulation -- 7.7.2.2 Produktkennzeichnung -- 7.7.2.3 Bewusstseinsbildung und Verbindung zwischen Konsumenten und Erzeugern -- 7.7.3 Investitionshilfen -- 7.8 Fazit -- Kapitel 8: Skizzierung und Bewertung umweltpolitischer Strategien fur eine zukunftige Agrar- und Umweltpolitik -- 8.1 Einfuhrung und Uberblick -- 8.1.1 Einfuhrung -- 8.1.2 Uberblick: Strategische Entwicklungsrichtungen fur eine zukunftige Agrar- und Umweltpolitik.
Anhang 2: Beispielhafte Management-Manahmen zum Schutz der Umweltressourcen, der biologischen Vielfalt und der Okosystemleistungen.
4.1 Die politische Logik der GAP: Zwischen Einkommenspolitik und Umweltintegration -- 4.2 Die politische Logik des rechtlichen Rahmens -- 4.2.1 Der Rahmen des Umweltordnungsrechts -- 4.2.1.1 Der agrarrechtliche Kernbereich -- 4.2.1.2 Das Rahmenrecht -- 4.2.2 Die Veranderung des europarechtlichen Rahmens -- 4.2.2.1 Einbeziehung der GAP in das allgemeine Beihilfen- und Wettbewerbsrecht und das „soziale" Binnenmarktrecht -- 4.2.2.2 Verbraucherschutzorientierung durch die Orientierung an der Regulierung der Wertschopfungskette -- 4.2.3 Die politische Logik von Ko-Regulierung und privatrechtlichem Rahmen -- 4.3 Neuere Ansatze zur Integration von Umweltanliegen in den Governance-Rahmen -- 4.3.1 Systemische Konzepte: Resilienz, Okosystemdienstleistungen, Wasser-Energie-Nahrung-Nexus -- 4.3.2 Vom theoretischen Konzept zur praktischen Umsetzung? -- 4.3.3 Verhaltenswissenschaftliche Ansatze -- 4.3.3.1 Allgemeine verhaltenswissenschaftliche Befunde und mogliche Anwendungen zum Umweltverhalten von Landwirten -- 4.3.3.2 Faktoren und Beeinflussung umweltbezogener Entscheidungen von Landwirten -- 4.3.4 Design von Agrar- und Umweltpolitik aus der Perspektive der Zahlungen fur Umweltleistungen -- 4.3.4.1 Das Konzept der Zahlungen fur Umweltleistungen -- 4.3.4.2 Zahlungen fur Umweltleistungen in der GAP -- 4.3.4.3 Gestaltungsansatze -- 4.3.5 Partizipatorische Ansatze -- 4.3.6 Instrumente auf der Konsumentenebene -- 4.4 Fazit -- Kapitel 5: SWOT-Analyse der derzeitigen Agrarpolitik aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.1 Vorgehen bei der SWOT-Analyse -- 5.2 Starken der derzeitigen europaischen Agrarpolitik -- 5.3 Schwachen der derzeitigen europaischen Agrarpolitik -- 5.4 Chancen aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.5 Risiken der derzeitigen Agrarpolitik aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
5.6.1 Kernpunkte der SWOT-Analyse -- 5.6.2 Fazit: Funf Hypothesen zur Agrarpolitik -- Kapitel 6: Ein zeitgemaes Leitbild fur eine nachhaltige Agrarpolitik -- 6.1 Einleitung -- 6.1.1 Funktionen eines Leitbilds -- 6.1.2 Gegenstand des Leitbilds: Das Was und das Wie -- 6.1.3 Einbettung in das agrarpolitische Leitbild der Bundesregierung -- 6.2 Leitbild fur eine multifunktionale, natur- und umweltvertragliche Landwirtschaft -- 6.3 Leitlinien einer zukunftsfahigen Agrarpolitik -- 6.4 Dilemmata und Zielkonflikte -- 6.5 Qualitative und quantitative Zielwerte und Soll-Ist-Vergleich mit dem derzeitigen Zustand -- 6.6 Prioritare Problemlagen -- 6.7 Abgleich der derzeitigen Agrarpolitik mit den agrarpolitischen Leitlinien -- 6.8 Fazit -- Kapitel 7: Bausteine zur Integration des Natur- und Umweltschutzes in eine zukunftsfahige Agrarpolitik -- 7.1 Baustein 1: Ordnungsrecht und gesetzliche Mindeststandards -- 7.2 Baustein 2: Budget -- 7.2.1 Institutioneller Rahmen -- 7.2.2 Systematische Aspekte -- 7.2.3 Politische Aspekte -- 7.2.4 Dilemma aus Sicht der Naturschutz- und Umweltpolitik -- 7.2.5 Handlungsalternativen -- 7.3 Baustein 3: Erste Saule der GAP - Flachenbezogene Direktzahlungen -- 7.3.1 Bewertung des derzeitigen Systems der Direktzahlungen -- 7.3.2 Vorschlage zur Neustrukturierung der Ersten Saule -- 7.3.3 Element 1: Gesetzlicher Mindeststandard zur Aufrechterhaltung der naturlichen Produktivitat der Standorte -- 7.3.4 Element 2: Pramien zur Aufrechterhaltung der Landbewirtschaftung in Gebietskulissen zum Erhalt der Landschaftsvielfalt -- 7.3.5 Element 3: Honorierung der landschaftlichen Vielfalt -- 7.3.6 Exkurs: Ansatze zur Honorierung der landschaftlichen Vielfalt -- 7.3.7 Exkurs: Praktikabilitat einer GIS-gestutzten Honorierung von Landschaftsvielfalt.
7.3.8 Element 4: Honorierung besonderer Leistungen im landwirtschaftlichen Natur- und Umweltmanagement -- 7.3.9 Diskussion -- 7.4 Baustein 4: Regional und standortlich ausgerichtete AUKM -- 7.4.1 Ziele von Agrarumwelt- und Klimaschutzmanahmen -- 7.4.2 Bewertung der gegenwartigen Ausgestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzmanahmen -- 7.4.3 Ziele und Struktur zukunftiger regionaler und standortlicher AUKM -- 7.4.3.1 Element 1: Betriebsubergreifende, langfristige Ansatze auf der Landschaftsebene zur Steigerung der Landschaftsvielfalt und zum Schutz der naturlichen Ressourcen -- 7.4.3.2 Element 2: Zielgerichtete Manahmen des Arten- und Biotopschutzes -- 7.4.3.3 Element 3: Forderung von lokalen oder regionalen Organisationsstrukturen zur gezielten Programmierung und Koordination von AUKM -- 7.4.4 Diskussion -- 7.5 Baustein 5: Nicht-staatliche Standards und Ko-Regulierung -- 7.6 Baustein 6: Monitoring- und Sanktionssysteme -- 7.6.1 Aufgaben, Zielkonflikte und Problemlagen von Monitoring- und Sanktionssystemen -- 7.6.2 Baustein 6.1: Investition in das Indikatorensystem -- 7.6.3 Baustein 6.2: Digitale Informationssysteme und Fernerkundung zur automatischen Erhebung -- 7.6.4 Baustein 6.3: Monitoring stofflicher Eintrage - Plausibilitatsprufungen -- 7.6.5 Weitere Bausteine -- 7.6.6 Fazit -- 7.7 Baustein 7: Unterstutzende Elemente -- 7.7.1 Ausbildung und Beratung -- 7.7.2 Verbraucherorientierte Manahmen -- 7.7.2.1 Steuern und Regulation -- 7.7.2.2 Produktkennzeichnung -- 7.7.2.3 Bewusstseinsbildung und Verbindung zwischen Konsumenten und Erzeugern -- 7.7.3 Investitionshilfen -- 7.8 Fazit -- Kapitel 8: Skizzierung und Bewertung umweltpolitischer Strategien fur eine zukunftige Agrar- und Umweltpolitik -- 8.1 Einfuhrung und Uberblick -- 8.1.1 Einfuhrung -- 8.1.2 Uberblick: Strategische Entwicklungsrichtungen fur eine zukunftige Agrar- und Umweltpolitik.
8.1.3 Gemeinsamkeiten aller Optionen -- 8.2 Option 1 - Weiterentwicklung des Greenings der Ersten Saule -- 8.2.1 Zugrundeliegende Idee -- 8.2.2 Einbettung in die agrarpolitische Diskussion -- 8.2.3 Instrumentelle Ausgestaltung -- 8.2.4 Diskussion und Bewertung -- 8.3 Option 2 - Starkung der Zweiten Saule -- 8.3.1 Zugrundeliegende Idee -- 8.3.2 Einbettung in die agrarpolitische Diskussion -- 8.3.3 Grundlegende Struktur -- 8.3.4 Instrumentelle Ausgestaltung -- 8.3.5 Diskussion und Bewertung -- 8.4 Option 3 - Integriertes Modell -- 8.4.1 Zugrundeliegende Idee -- 8.4.2 Einbettung in die agrarpolitische Diskussion -- 8.4.3 Grundlegende Struktur -- 8.4.4 Instrumentelle Ausgestaltung -- 8.4.5 Diskussion und Bewertung -- 8.5 Exkurs: Umstellung der Regulierungslogik auf „prinzipienbasierte Regulation" -- 8.5.1 Einleitung - Ein prinzipienbasierter „Neuer Ansatz" fur die GAP -- 8.5.2 Ausgangspunkt: Der „Neue Ansatz" im EU-Produktsicherheitsrecht -- 8.5.2.1 Der „Neue Ansatz" als Alternative -- 8.5.2.2 Haftungsregeln als Sicherheitsnetz -- 8.5.3 Ubertragbarkeit aufgrund ahnlicher Voraussetzungen -- 8.5.4 Vorschlag der Ubertragung des prinzipienbasierten „Neuen Ansatzes" auf die GAP -- 8.5.4.1 Rechtlich verbindliche Rahmenverordnung -- 8.5.4.2 Gesetzliche Minimalvorgaben und freiwilliges Baukastensystem unterschiedlicher Standards -- 8.5.4.3 Mogliche Verknupfung mit dem System der Agrarzahlungen -- 8.5.5 Kompetenzgrundlage -- 8.5.6 Schlussfolgerung und Ausblick -- 8.6 Bewertung der Optionen -- 8.6.1 Machbarkeit -- 8.6.2 Effektivitat und Effizienz -- 8.6.3 Akteurskoalitionen -- 8.7 Fazit -- Kapitel 9: Schlussbetrachtung -- 9.1 Verwirklichung des inter- und transdisziplinaren Anspruchs -- 9.2 Zusammenfassung der Aufgaben und Ergebnisse des ZA-NExUS-Projekts -- 9.3 Reflexion und Ausblick -- Anhange -- Anhang 1: Indikatoren zur biologischen Vielfalt.
001895280
express
(Au-PeEL)EBL6422880
(MiAaPQ)EBC6422880
(OCoLC)1231606797

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC