Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020
1 online resource (672 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658291679 (electronic bk.)
ISBN 9783658291662
Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Ser.
Print version: Gehlert, Thomas System-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begrundung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658291662
Intro -- Danksagung -- Geleitwort von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer -- Geleitwort von Prof. Dr. Georg Muller-Christ -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Glossar -- Vorwort -- 1 Einstieg und Orientierung -- 1.1 Einleitende Gedanken und Ausgangssituation -- 1.2 Zielsetzungen der Forschungsarbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Methode -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Methodologischer Zugang -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Wissenschaftliche Legitimation -- 2.2.1 Erkenntnisformen -- 2.2.2 Exkurs zum Verstandnis eines ‚wissenschaftlichen Arbeitens’ -- 2.2.3 Bayes-Theorem -- 2.2.4 Mathematischer Formalismus versus narrative Beschreibung -- 2.2.5 Conclusio zur wissenschaftlichen Legitimation -- 3 Wirtschaftswissenschaftlicher Zugang -- 3.1 Unternehmensfuhrung in der VUCA-Welt -- 3.1.1 Das VUCA-Paradigma im Management -- 3.1.2 Losungsansatze fur VUCA-Herausforderung und ihre Uberprufung -- 3.1.3 Conclusio zum VUCA-Paradigma und moglichen Losungsansatzen -- 3.2 Unternehmensfuhrung und strategisches Management -- 3.2.1 Definition des Begriffs Strategie -- 3.2.2 Unterscheidungsoptionen bei der Strategieentwicklung -- 3.2.3 Entscheidungen unter VUCA-Bedingungen -- 3.2.4 Conclusio zu Unternehmensfuhrung und strategischem Management -- 3.3 System-Aufstellungen, als Antwort auf die VUCA-Herausforderung -- 3.3.1 Eine kurze Einfuhrung und Orientierung zur Methode -- 3.3.2 Bisherige universitare Forschung -- 3.3.3 Erstaunliche Beispiele aus der Aufstellungsarbeit -- 3.3.4 Conclusio zur Methode der SyA -- 4 Notwendige interdisziplinare Erweiterung -- 4.1 Intuitionsforschung -- 4.1.1 Ausgangssituation -- 4.1.2 Definitionen des Begriffs ‚Intuition’ -- 4.1.3 Erstaunliche Beispiele aus der Intuitionsforschung -- 4.1.4 Conclusio zur Intuitionsforschung -- 4.2 Information und Informationsubertragung.
4.2.1 Zusammenhang von Information, Wirtschaftswissenschaften und Physik -- 4.2.2 Der Informationsbegriff aus verschiedenen Perspektiven -- 4.2.2.1 Informationsverstandnis in Enzyklopadien -- 4.2.2.2 Klassisches Informationsverstandnis nach Shannon -- 4.2.2.3 Stuart Hall - Weiterentwicklung und Kritik -- 4.2.2.4 Quantenphysikalischer Ansatz nach Neumann -- 4.2.2.5 Verschrankung - fundamentalste Form der Informationsubertragung -- 4.2.2.6 Informationsverstandnis nach Norbert Wiener -- 4.2.2.7 Informationsverstandnis von Bateson und den Konstruktivisten -- 4.2.2.8 Informationsverstandnis C.F. von Weizsacker und T. und B. Gornitz -- 4.2.2.9 Informationsverstandnis von Lucadou -- 4.2.2.10 Selbstorganisation und Information nach Schweitzer -- 4.2.3 Information als Problem der Evidenz -- 4.2.3.1 Unterschiedliches Verstandnis zu Evidenz -- 4.2.3.2 Signifikanz und ihre Grundlagen -- 4.2.3.3 Lucadou’s Decline-Problem -- 4.2.4 Conclusio zur Information -- 4.2.4.1 Normierung des Informationsbegriffes -- 4.2.4.2 Ebenen der Moglichkeiten und Kontingenz -- 4.2.4.3 Konsequenzen aus dem Evidenz-Problem -- 4.2.4.4 Erganzende Schlussfolgerungen -- 4.2.4.5 Der Homo Physicus -- 5 Erklarungsansatze -- 5.1 Bewertung bisher betrachteter Experimente -- 5.2 Intuition als mogliche Erklarung fur die Phanomene bei SyA -- 5.2.1 Unbewusste Wahrnehmung -- 5.2.2 Erfahrungswissen und Heuristik -- 5.2.3 Verzerrungen -- 5.2.4 Fuzzy-Trace-Theorie -- 5.2.5 Gestalt-Wahrnehmung -- 5.2.6 Subliminale Wahrnehmung -- 5.2.7 Somatische Marker und fraktale Affektlogik -- 5.2.8 Spiegelneuronen -- 5.2.9 Enterisches Nervensystem - Bauchgehirn -- 5.2.10 Quantenphysikalische Annaherung -- 5.2.11 Conclusio zur Erklarungsansatzen aus der Intuitionsforschung -- 5.3 Erklarungsversuche im Rahmen von SyA -- 5.3.1 Systemtheoretische Erklarung -- 5.3.2 Raumsprache -- 5.3.3 Topologischer Ansatz.
8.2.1 Biophysik bei Mikroorganismen und Pflanzen -- 8.2.1.1 Delokalisierung von Protonen in Enzymen -- 8.2.1.2 Quantenphysik in Bakterien und Algen -- 8.2.1.3 Informationsubertragung per Licht auf Zellebene -- 8.2.1.4 Schall als Trager von Information -- 8.2.1.5 Entscheidungsprozesse und koharente Informationsspeicherung in Pflanzen -- 8.2.1.6 DNA -- 8.2.1.7 Zusammenspiel von DNA und nicht-kontaktbasierter Informationsubertragung -- 8.2.2 Biophysik bei Tieren -- 8.2.2.1 Nachhaltige Quantenkoharenz und Verschrankung bei Vogeln -- 8.2.2.2 Geruchssinn reagiert auf Frequenzen und Tunneleffekten -- 8.2.3 Biophysik bei Menschen -- 8.2.3.1 Antioxidative Wirkung von Pflanzen bei Menschen -- 8.2.3.2 Verarbeitung von Superpositionen beim Horen -- 8.2.3.3 Photonenemission bei Menschen -- 8.2.4 Emission und Absorption von Quanten allgemein bei Menschen -- 8.2.4.1 QT mit Herz-Stimulanz-Mitteln und anderes bei Menschen -- 8.2.4.2 QT und Homoopathie? -- 8.2.5 Conclusio zu Biologische Systeme und Physik -- 8.3 Neurowissenschaften - Der Mensch als Entscheider -- 8.3.1 Unser Gehirn - aktuelles Verstandnis und Aufbau -- 8.3.1.1 Aufbau unseres Gehirns nach klassischem Verstandnis -- 8.3.1.2 Grenzen des klassischen Verstandnisses -- 8.3.1.3 Conclusio aus dem aktuellen Verstandnis zu unserem Gehirn -- 8.3.2 Experimentelle Zugange und Auswertungsmethoden -- 8.3.2.1 Gehirnwellen und mit ihnen assoziierte Zustande -- 8.3.2.2 Die Rolle von EEG und Fourier-Transformation -- 8.3.2.3 Brain-to-Brain Kommunikation via EEG und Internet -- 8.3.2.4 Brain-to-Brain Kommunikation ohne Hilfsmittel -- 8.3.2.5 Unser Gehirn arbeitet in Intervallen -- 8.3.2.6 Korperaktivitaten schon vor dem Ereignis -- 8.3.2.7 Conclusio zu den Experimenten und Auswertungsmethoden -- 8.3.3 Alternative und quantenphysikalische Uberlegungen -- 8.3.3.1 Neue Interpretation der unbewussten Gehirnaktivitaten.
5.3.4 Reprasentierende Wahrnehmung -- 5.3.5 Morphogenetische, morphische und wissende Felder -- 5.3.6 Erklarungsversuche im Rahmen der Quantenphysik -- 5.3.7 Conclusio aus den weiteren Erklarungsversuchen -- 6 Zwischenresumee - Erkenntnisse und Fragen -- 7 Auf dem Weg zu einer neuen Theorie -- 7.1 Eine heuristische Betrachtung als Ausgangspunkt -- 7.2 Ausgangsbasis fur eine komplementare Theorie der SyA -- 7.3 Bedingungen fur Quantenverhalten in Makrosystemen -- 7.3.1 Drei Bedingungen nach Greenstein und Zajonc -- 7.3.2 Dreizehn Bedingungen nach Walter von Lucadou -- 7.3.3 Bedingungen aus der GQT fur mentale Verschrankungszustande -- 7.4 Anwendung der geforderten Bedingungen auf SyA -- 8 Modellentwicklung von der Mikro- zur Makrowelt -- 8.1 Quantenphysikalische Annaherung -- 8.1.1 Uber die Illusion der Materie und die Verbindung zum Wellenmodell -- 8.1.1.1 Die Illusion der Materie -- 8.1.1.2 Die Illusion von Teilchen, Lokalitat, Zeit -- 8.1.1.3 Neuinterpretation der Wellenfunktion -- 8.1.1.4 Von Qubits in die Realitat -- 8.1.1.5 Idee einer Normierung der physikalischen Theorien -- 8.1.1.6 Conclusio aus der Illusion der Materie -- 8.1.2 Verschrankung und Dekoharenz -- 8.1.2.1 Verschrankung allgemein -- 8.1.2.2 Unterschiedliche Verstandnisse zur Verschrankung und Dekoharenz -- 8.1.2.3 Neuere Entwicklungen -- 8.1.2.4 Conclusio zur Verschrankung und Dekoharenz -- 8.1.3 Das Messproblem -- 8.1.3.1 Klassische versus quantenmechanische Messung -- 8.1.3.2 Heisenberg-Schnitt -- 8.1.3.3 Unterschiede/Ahnlichkeiten in Physik, Soziologie/Psychologie und SyA -- 8.1.4 Informationsubertragung und Quanten-Teleportation -- 8.1.4.1 Allgemeiner Hintergrund zur QT und zum GHZ-Experiment -- 8.1.4.2 Strukturvergleich QT und SyA -- 8.1.5 Conclusio aus der quantenphysikalischen Annaherung -- 8.2 Biologische Systeme und Physik.
8.3.3.2 Kernspins und Biophotonen im Gehirn -- 8.3.3.3 Anyonen, Quantenbiologie und Quantencomputing treffen sich auf neuronaler Ebene -- 8.3.3.4 Spiegelneuronen - eine quantenphysikalische Annaherung -- 8.3.3.5 Conclusio zu Alternativen und quantenphysikalischen Uberlegungen -- 8.3.4 Neues Modell als Beitrag zur Theory of Mind -- 8.3.5 Conclusio zu unserem Gehirn als physikalisches Organ -- 9 Homologie von QPhy-Systemtheorie-SyA -- 9.1 Verbundene Entwicklungsgeschichte -- 9.2 Gemeinsame Prinzipien und Zusammenhange -- 9.3 Conclusio zur Homologie -- 10 Ergebnisse und Ausblick -- 10.1 Grundsatzliche Ergebnisse auf einen Blick -- 10.2 Naturwissenschaftlich begrundetes Theoriemodell zur Intuition im Rahmen von SyA -- 10.3 Antworten zur wissenschaftlichen Legitimation -- 10.4 Ergebnisse in Bezug auf die wirtschaftswissenschaftliche Dimension -- 10.5 Grenzen dieser Arbeit -- 10.6 Zukunftiger Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Fazit und Nachwort -- 11.1 Fazit -- 11.2 Nachwort -- Literatur.
001895288
express
(Au-PeEL)EBL6422889
(MiAaPQ)EBC6422889
(OCoLC)1231603343

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC