Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2019
1 online resource (205 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662594063 (electronic bk.)
ISBN 9783662594056
Print version: Riener, Andreas Autonome Shuttlebusse Im OPNV Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662594056
Intro -- Autonome Shuttlebusse als Erweiterung des OPNV-Angebots eines Mobilitatsdienstleisters - Innovationen vor dem Hintergrund von Sicherheit, Zuverlassigkeit und Kundenorientierung -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- 1: Entwicklungen im OPNV -- 1.1 Der OPNV in Deutschland -- 1.2 Entwicklung des OPNV zum automatisierten Fahren -- 1.2.1 Entwicklungspfade des autonomen Fahrens -- 1.2.2 Meilensteine neuartiger Technologien im OPNV -- Literatur -- 2: Mobilitat 4.0: Deutschlands erste autonome Buslinie in Bad Birnbach als Pionierleistung fur neue Verkehrskonzepte -- 2.1 Mobilitatsmarkt von morgen -- 2.2 ioki als Pionier fur innovative Mobilitatslosungen -- 2.3 Mobilitat von morgen heute gedacht: Testfelder zum autonomen Fahren im Offentlichen Verkehr -- 2.4 Technische Details des Einsatzfahrzeugs -- 2.5 Lerneffekte des autonomen Betriebs sowie Ausblick auf zukunftige Projekte -- Literatur -- Teil II: Teilaspekt: Verkehrsplanung -- 3: Auswirkungen auf die Mobilitatswahrnehmung durch die Einfuhrung eines autonomen Shuttlebusses -- 3.1 Mobilitatswahrnehmung im landlichen Raum -- 3.2 Mobilitatsverhalten in landlichen Raumen -- 3.2.1 Erlauterung zentraler Mobilitatsbegriffe -- 3.2.2 Neue Mobilitatsformen -- 3.3 Mobilitat im Landkreis Rottal-Inn -- 3.4 Vergleich der Erhebungen der Jahre 2015 und 2018 -- 3.5 Veranderungen in der Mobilitatswahrnehmung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Konnektivitatsveranderungen im OPNV-Netz durch die Einfuhrung eines autonomen Shuttlebusses -- 4.1 Autonomer Shuttlebus als sinnvolle Erganzung im OPNV-Netz? -- 4.2 Fragestellung -- 4.3 Untersuchungsgebiet -- 4.4 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung der Konnektivitat -- 4.5 Bewertung der Konnektivitat der Angebotsstruktur ohne den autonomen Shuttlebus.
4.6 Bewertung der Konnektivitat der Angebotsstruktur nach der Einfuhrung des autonomen Shuttlebusses -- 4.7 Bewertung der Konnektivitatsveranderung auf die Angebotsstruktur durch die Einfuhrung des autonomen Shuttlebusses -- 4.8 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil III: Teilaspekt: Technik -- 5: Technische Aspekte des automatisierten Fahrens am Projekt des autonomen Shuttlebusses in Bad Birnbach -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Fahrzeugbeschreibung -- 5.2.1 Autonomer Shuttlebus -- 5.2.2 Technik, Funktionsweise und Betrieb des Shuttlebusses -- 5.2.2.1 Lokalisierung -- 5.2.2.2 Hinderniserkennung -- 5.2.2.3 Zulassungsbedingungen fur den Betrieb auf offentlichen Straen -- 5.2.2.4 Betrieb des Shuttlebusses und Streckenverlauf -- 5.2.3 Vergleichbare Projekte -- 5.2.3.1 Ubersicht autonomer Kleinbusse -- 5.2.3.2 Vergleichbare Projekte im OPNV -- 5.3 Forschungsprojekt Technik -- 5.3.1 Projektablauf -- 5.3.2 Durchfuhrung und Ergebnisse der Projektphasen -- 5.3.2.1 IST-Stand zu Projektbeginn -- 5.3.2.2 Phase 1 - Definition der Dokumentationsbogen -- 5.3.2.3 Phase 2.1 - Analyse der Dokumentationsbogen -- 5.3.2.4 Phase 2.2 - Versuchskonfigurationen -- 5.3.2.5 Phase 2.3 - Versuchsdurchfuhrung -- 5.3.2.6 Phase 3 - Versuchsanalyse -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Teilaspekt: Gesellschaft und Akzeptanz -- 6: Mensch oder Maschine? Direktvergleich von automatisiert und manuell gesteuertem Nahverkehr -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Akzeptanz und Benutzererlebnis von automatisierten Fahrzeugen -- 6.2.1 Akzeptanz -- 6.2.2 Vertrauen -- 6.2.3 Benutzererlebnis (UX) -- 6.2.4 Verwandte Studien zu Akzeptanz und User Experience -- 6.3 Haushaltsbefragung -- 6.4 Feldstudie -- 6.4.1 Methode und Forschungsfragen -- 6.4.2 Studienablauf -- 6.4.3 Versuchsteilnehmer -- 6.4.4 Resultate -- 6.4.4.1 Technologieakzeptanz, Vertrauen und Affekt.
Teil VI: Teilaspekt: Ubertragbarkeit -- 10: Modell zur Ubertragbarkeit der Ergebnisse aus der Feldstudie auf groere Regionen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Literatur -- 10.3 Modelle fur Routenberechnung und Planung im OPNV -- 10.4 Material und Methode -- 10.4.1 Auswahl des Straennetzes -- 10.4.2 Auswahl der Points of Interest -- 10.4.3 Modellierung -- 10.5 Ergebnisse -- 10.6 Diskussion -- 10.6.1 Risiken aus den vorhandenen Datensatzen -- 10.6.2 Ubertragbarkeit -- 10.6.3 Normierung im Straenbau und Randbedingungen -- 10.7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- Teil VII: Schlussbetrachtungen -- 11: Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Ausblick.
4.6 Bewertung der Konnektivitat der Angebotsstruktur nach der Einfuhrung des autonomen Shuttlebusses -- 4.7 Bewertung der Konnektivitatsveranderung auf die Angebotsstruktur durch die Einfuhrung des autonomen Shuttlebusses -- 4.8 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil III: Teilaspekt: Technik -- 5: Technische Aspekte des automatisierten Fahrens am Projekt des autonomen Shuttlebusses in Bad Birnbach -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Fahrzeugbeschreibung -- 5.2.1 Autonomer Shuttlebus -- 5.2.2 Technik, Funktionsweise und Betrieb des Shuttlebusses -- 5.2.2.1 Lokalisierung -- 5.2.2.2 Hinderniserkennung -- 5.2.2.3 Zulassungsbedingungen fur den Betrieb auf offentlichen Straen -- 5.2.2.4 Betrieb des Shuttlebusses und Streckenverlauf -- 5.2.3 Vergleichbare Projekte -- 5.2.3.1 Ubersicht autonomer Kleinbusse -- 5.2.3.2 Vergleichbare Projekte im OPNV -- 5.3 Forschungsprojekt Technik -- 5.3.1 Projektablauf -- 5.3.2 Durchfuhrung und Ergebnisse der Projektphasen -- 5.3.2.1 IST-Stand zu Projektbeginn -- 5.3.2.2 Phase 1 - Definition der Dokumentationsbogen -- 5.3.2.3 Phase 2.1 - Analyse der Dokumentationsbogen -- 5.3.2.4 Phase 2.2 - Versuchskonfigurationen -- 5.3.2.5 Phase 2.3 - Versuchsdurchfuhrung -- 5.3.2.6 Phase 3 - Versuchsanalyse -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Teilaspekt: Gesellschaft und Akzeptanz -- 6: Mensch oder Maschine? Direktvergleich von automatisiert und manuell gesteuertem Nahverkehr -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Akzeptanz und Benutzererlebnis von automatisierten Fahrzeugen -- 6.2.1 Akzeptanz -- 6.2.2 Vertrauen -- 6.2.3 Benutzererlebnis (UX) -- 6.2.4 Verwandte Studien zu Akzeptanz und User Experience -- 6.3 Haushaltsbefragung -- 6.4 Feldstudie -- 6.4.1 Methode und Forschungsfragen -- 6.4.2 Studienablauf -- 6.4.3 Versuchsteilnehmer -- 6.4.4 Resultate -- 6.4.4.1 Technologieakzeptanz, Vertrauen und Affekt.
6.4.4.2 Subjektives Zeitempfinden -- 6.4.4.3 UX-Curves und Interviews -- 6.5 Diskussion -- 6.6 Einschrankungen und zukunftige Arbeiten -- 6.7 Fazit -- 6.8 Danksagung -- Literatur -- 7: Evaluierung von Benutzeranforderungen fur die Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen und ungeschutzten Verkehrsteilnehmern -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Stand von Wissenschaft und Technik -- 7.3 Feldstudie -- 7.3.1 Methode und Forschungsfragen -- 7.3.2 Studienablauf -- 7.3.3 Resultate -- 7.3.3.1 Fragebogen -- 7.3.3.2 Interviews -- 7.3.3.3 Videoanalyse -- 7.4 Diskussion -- 7.4.1 Einschrankungen und zukunftige Arbeiten -- 7.4.1.1 Implikationen fur AV/VRU-Interaktionsdesign -- 7.4.1.2 Implikationen fur zukunftige Arbeiten -- 7.5 Fazit -- 7.6 Danksagung -- Anhange -- Anhang 1 - Fragebogen -- Anhang 2 - Interviewfragen -- Literatur -- Teil V: Teilaspekt: Gesellschaftliche Akteure -- 8: Die gesellschaftliche Einbettung autonomer Fahrzeuge am Beispiel Bad Birnbach -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Gesellschaftliche Einbettung -- 8.3 Methoden - soziale Netzwerkanalyse und Leitfadeninterviews -- 8.3.1 Soziale Netzwerkanalyse -- 8.3.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 8.4 Gesellschaftliche Einbettung (teil-)automatisierter Fahrzeugsysteme -- 8.4.1 Legitimation des Projekts durch Mediatoren und hybride Akteure im Gesamtnetzwerk -- 8.4.2 Phasenmodell und Akteur-Netzwerke -- 8.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 9: Empirische Beobachtungen zur Akzeptanz des Pilotprojektes „Autonom fahrender Kleinbus" unter den Burger∗innen von Bad Birnbach -- 9.1 Hintergrund und Zielsetzung -- 9.2 Methodisches Vorgehen und Beschreibung der Stichprobe -- 9.3 Einige empirische Ergebnisse zur Akzeptanz des automatisiert fahrenden Kleinbusses -- 9.3.1 Handlungsdimension -- 9.3.2 Einstellungsdimension -- 9.3.3 Nutzungsdimension -- 9.4 Fazit -- Literatur.
Teil VI: Teilaspekt: Ubertragbarkeit -- 10: Modell zur Ubertragbarkeit der Ergebnisse aus der Feldstudie auf groere Regionen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Literatur -- 10.3 Modelle fur Routenberechnung und Planung im OPNV -- 10.4 Material und Methode -- 10.4.1 Auswahl des Straennetzes -- 10.4.2 Auswahl der Points of Interest -- 10.4.3 Modellierung -- 10.5 Ergebnisse -- 10.6 Diskussion -- 10.6.1 Risiken aus den vorhandenen Datensatzen -- 10.6.2 Ubertragbarkeit -- 10.6.3 Normierung im Straenbau und Randbedingungen -- 10.7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- Teil VII: Schlussbetrachtungen -- 11: Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Ausblick.
001895301
express
(Au-PeEL)EBL6422904
(MiAaPQ)EBC6422904
(OCoLC)1231607951

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC