Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (477 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658316877 (electronic bk.)
ISBN 9783658316860
Print version: Reuter, Britta Transparenz offentlicher Einkaufsdaten in Deutschland Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658316860
Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehen -- 2.1 Ziel der Arbeit und Abgrenzungen -- 2.2 Leitende Forschungsfragen und Arbeitshypothesen -- 2.3 Methodischer und theoretischer Rahmen -- 2.4 Gliederung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Literaturauswertung -- 3.1 Die Notwendigkeit einer systematischen Literaturauswertung -- 3.2 Vorgehen der Auswertung -- 3.3 Schlussfolgerungen -- 4 Die Technikfolgenabschatzung als theoretischer Rahmen -- 4.1 Definition und Abgrenzung der Technikfolgenabschatzung -- 4.2 Pragende Institutionen -- 4.3 Forschungs- und Beratungskonzeptionen der TFA -- 4.4 Projektvorgehen und Methoden -- 4.5 Wissenschaftliche Herausforderungen -- 5 Kontext des offentlichen Einkaufs -- 5.1 Definitionen -- 5.1.1 Offentlicher Einkauf in Abgrenzung zu Vergabe und Beschaffung -- 5.1.2 E-Government -- 5.1.3 Public E-Procurement -- 5.1.4 Open Government -- 5.1.5 Open Data -- 5.1.6 Open Government Data -- 5.1.7 Open Public Procurement (Data) -- 5.2 Politische Positionen zur Offnung des offentlichen Einkaufs -- 5.2.1 Internationale und nationale Strategien und Programme -- 5.2.1.1 Der G20-Antikorruptionsplan 2019 bis 2021 -- 5.2.1.2 Die Open Data-Charter der G8 -- 5.2.2 Europaische Strategien und Programme -- 5.2.2.1 Digitaler Binnenmarkt -- 5.2.2.2 Europaischer E-Government-Aktionsplan -- 5.2.3 Nationale Strategien und Programme auf Bundesebene -- 5.2.3.1 Digitale Verwaltung 2020 -- 5.2.3.2 Nationale E-Government-Strategie -- 5.2.4 Ausgewahlte IGOs und NGOs -- 5.2.4.1 Weltbank -- 5.2.4.2 OECD -- 5.2.4.3 Transparency International -- 5.2.4.4 Open Knowledge Foundation Deutschland -- 5.2.4.5 Open Government Partnership -- 5.2.4.6 Open Contracting Partnership -- 5.2.4.7 Contracting Five (C5) Partnership.
11.8 Einschatzung der Verfasserin und Ausblick.
6.5.2 Partizipation als wesentlicher Bestandteil der Offenheit -- 6.5.2.1 Definition -- 6.5.2.2 Erscheinungsformen und Anwendung im offentlichen Einkauf -- 6.5.3 Kollaboration als Organisation Vieler zur Einflussnahme auf Wirtschaft und Politik -- 6.5.3.1 Definition -- 6.5.3.2 Erscheinungsformen und Anwendung im offentlichen Einkauf -- 6.6 Zwischenfazit: Fortgesetzte Intransparenz im Unterschwellenbereich in Deutschland -- 7 Bestandsaufnahme offener offentlicher Einkaufsdaten -- 7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Offnung offentlicher Einkaufsdaten -- 7.1.1 Die Regelung des Zugangs zu offentlichen Daten: Public Sector Information (PSI)-Richtlinie -- 7.1.2 Die Regelung der Weiterverwendung von offentlichen Daten: Informationsweiterverwendungsgesetz -- 7.1.3 Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze -- 7.1.3.1 Institut fur Gesetzesfolgenabschatzung -- 7.1.3.2 Beispielhafte Rechtsprechungen -- 7.1.3.3 Transparenzranking -- 7.1.3.4 FragDenStaat -- 7.1.4 E-Government-Gesetze -- 7.2 Organisatorische Umsetzung -- 7.2.1 Vorgehen zur Offnung offentlicher Einkaufsdaten -- 7.2.1.1 Vergleichsmodell -- 7.2.1.2 Open Contracting Data Standard -- 7.2.1.3 Digiwhist -- 7.2.1.4 Ergebnis des Vergleichs -- 7.2.2 Geschaftsmodelle -- 7.3 Technische Durchdringung -- 7.3.1 Okosystem der Bereitstellung offentlicher Einkaufsdaten -- 7.3.2 Offene Datenkataloge -- 7.3.2.1 Traditionelle Ansatze der Datenhaltung -- 7.3.2.2 Linked Open Data als wichtige Weiterentwicklung -- 7.3.3 Softwarebereitstellung -- 7.3.4 Informationssicherheit -- 7.3.5 Datenschutz im offentlichen Einkauf -- 7.3.6 Lizenzierung -- 7.3.6.1 Definition und Anforderungen an ein Lizenzmodell -- 7.3.6.2 Kurzvorstellung ausgewahlter Lizenzmodelle Datenlizenz Deutschland -- 7.3.6.3 Anwendung von Lizenzmodellen auf den offentlichen Einkauf -- 7.3.7 Geldleistungsmodelle -- 7.3.8 Betreibermodelle.
8.3.1 Zentrale Einschatzungen zur Ausgangssituation -- 8.3.2 Erwartete Entwicklungen -- 8.3.3 Rand- und Rahmenbedingungen -- 9 Internationale Best Practices als Vorbild fur Deutschland -- 9.1 Identifikation und Einordnung internationaler Best Practices -- 9.2 Ausgewahlte Landerbeispiele in Europa -- 9.2.1 Slowakei -- 9.2.1.1 Korruption in der Slowakei -- 9.2.1.2 Der rechtliche Weg der Slowakei zu mehr Transparenz im offentlichen Einkauf -- 9.2.1.3 Die Offnung des offentlichen Einkaufs in der Slowakei -- 9.2.1.4 Ergebnisse der slowakischen Manahmen -- 9.2.1.5 Die Manahmen der Slowakei als Best Practices -- 9.2.2 Frankreich -- 9.2.2.1 Dezentralisierung und Fragmentierung -- 9.2.2.2 Die komplexe Regulierung des offentlichen Einkaufs -- 9.2.2.3 Die Offnung des offentlichen Einkaufs in Frankreich -- 9.2.2.4 Ergebnisse der Manahmen Frankreichs -- 9.2.2.5 Die Manahmen Frankreichs als Best Practices -- 9.2.3 Vergleich der Landerbeispiele und Implikationen fur Deutschland -- 9.3 Zukunftsweisende technologische Beispiele -- 9.4 Zwischenfazit: Vielfalt bestehender Losungsansatze auch fur Deutschland nutzbar -- Anchor 19 -- 10 Leitbild und Handlungsfelder zur Offnung des offentlichen Einkaufs in Deutschland -- 10.1 Vision -- 10.2 Handlungsfelder -- 10.2.1 Strategie -- 10.2.2 Organisation -- 10.2.3 Recht -- 10.2.4 Technologie -- 10.2.5 Transparenz -- 10.2.6 Partizipation und Kollaboration -- 10.3 Zeitliche Umsetzung -- 10.4 Zwischenfazit: Potentiale eines offenen offentlichen Einkaufs uber Handlungsfelder aktiv erschliebar -- 11 Fazit -- 11.1 Starken und Chancen, Schwachen und Risiken -- 11.2 Optimierungsansatze -- 11.3 Abschlieende Bewertung der Arbeitshypothesen -- 11.4 Beantwortung der leitenden Forschungsfragen -- 11.5 Unerwartete Forschungsergebnisse -- 11.6 Methodenkritik -- 11.7 Wissenschaftliche Lucken und weiterfuhrende Fragestellungen.
5.3 Die Ziele des offenen offentlichen Einkaufs -- 5.4 Die Akteure des offenen offentlichen Einkaufs -- 5.5 Zwischenfazit: Trotz wirtschaftlicher Relevanz kein konzertierter Fokus auf Offnung des offentlichen Einkaufs -- Anchor 31 -- 6 Der Status quo des offentlichen Einkaufs -- 6.1 Statistische Erhebungen zum offentlichen Beschaffungsvolumen -- 6.1.1 Das offentliche Beschaffungsvolumen Deutschlands -- 6.1.2 Verteilung der offentlichen Vergabe auf Oberschwellen- und Unterschwellenbereich -- 6.1.3 Verteilung der offentlichen nationalen Vergaben auf Verfahrensarten -- 6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 6.2.1 Das Vergaberecht -- 6.2.1.1 Struktur des Vergaberechts -- 6.2.1.2 Zweck des Vergaberechts -- 6.2.1.3 Typologie der Auftraggeber -- 6.2.1.4 Vergaberechtliche Definition des offentlichen Auftrags -- 6.2.1.5 Die Verfahrensarten -- 6.2.1.6 Schwellenwerte -- 6.2.1.7 Pflichten zur Transparenz im Vergaberecht -- 6.2.1.8 Nationale Auftragsbekanntmachung -- 6.2.1.9 Nationale Vergabebekanntmachung -- 6.2.1.10 Vergaberechtsreform und eVergabe -- 6.2.2 Vergabestatistikverordnung -- 6.3 Organisatorische Umsetzung des offentlichen Einkaufs -- 6.3.1 Organisationsformen des offentlichen Einkaufs -- 6.3.2 Der offentliche Einkaufsprozess und Anwendung auf diese Arbeit -- 6.4 Technische Durchdringung -- 6.4.1 Die Verbreitung von public E-Procurement in Europa -- 6.4.2 Die Verbreitung von public E-Procurement in Deutschland -- 6.5 Transparenz, Korruption, Partizipation und Kollaboration -- 6.5.1 Der Zusammenhang zwischen Transparenz und Korruption -- 6.5.1.1 Definition von Transparenz und Korruption -- 6.5.1.2 Ursachen und Erscheinungsformen von Korruption -- 6.5.1.3 Die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Korruptionsbekampfung -- 6.5.1.4 Korruption und Transparenz im offentlichen Einkauf -- 6.5.1.5 Auswirkungen von Transparenz auf Korruption.
7.3.9 (Offene) Verwaltungsportale mit offentlichen Einkaufsdaten -- 7.3.9.1 Verwaltungsportale -- 7.3.9.2 Offenes Verwaltungsportal GovData auf Bundesebene -- 7.3.9.3 Offene Verwaltungsportale der Lander -- 7.3.9.3.1 Hamburgisches Transparenzgesetz -- 7.3.9.3.2 Bremer Informationsfreiheitsgesetz -- 7.3.9.3.3 Die Open.NRW-Strategie -- 7.3.9.3.4 Rheinland-Pfalz -- 7.3.9.3.5 Zwischenfazit: Erste Resultate auf Ebene der Lander -- 7.3.9.4 Vergabe- und Bekanntmachungsportale auf Bundes- und Landesebene -- 7.3.9.4.1 Organisation -- 7.3.9.4.2 Umfang der Analyse -- 7.3.9.4.3 Auftragsbekanntmachung -- 7.3.9.4.4 Vergabebekanntmachung -- 7.3.9.4.5 Bereitstellung und Betrieb -- 7.3.9.4.6 Die Uneinheitlichkeit des Internetauftritts -- 7.3.9.4.7 Qualitat der Daten -- 7.3.9.5 Zwischenfazit: Inkonsistente und fragmentierte Datenlage -- 7.4 Die Wirkung offener offentlicher Einkaufsdaten auf Transparenz, Partizipation und Kollaboration -- 7.4.1 Internationale Beispiele zur Erhohung der Transparenz -- 7.4.2 Beispiele fur Partizipation in einem offenen, offentlichen Einkauf -- 7.4.3 Kollaborationsmoglichkeiten im offenen offentlichen Einkauf -- 7.5 Zwischenfazit: Nur punktuelle Offnung offentlicher Einkaufsdaten in Deutschland trotz technologischer Basis -- 8 Online-Befragung „Offenes offentliches Beschaffungswesen" -- 8.1 Design der Befragung -- 8.1.1 Methodik -- 8.1.2 Aufbau und Strukturierung des Fragebogens -- 8.1.3 Auswahl der Stichprobe -- 8.1.4 Bereitstellung des Fragebogens -- 8.1.5 Rucklaufquote, Auswertung und eingesetzte Software -- 8.1.6 Abschlieender Workshop zur Diskussion der Studienergebnisse -- 8.2 Studienergebnisse -- 8.2.1 Ausgangssituation -- 8.2.2 Kunftige Situation -- 8.2.3 Rand- und Rahmenbedingungen -- 8.2.4 Zusammenhangsanalysen und Vergleiche -- 8.3 Zwischenfazit: Unterstutzung einer differenzierten Offnung offentlicher Einkaufsdaten.
001895303
express
(Au-PeEL)EBL6422906
(MiAaPQ)EBC6422906
(OCoLC)1231607983

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC