Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (329 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658324452 (electronic bk.)
ISBN 9783658324445
Print version: Loge, Lena Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658324445
Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: das Universum von Moglichkeiten -- 2 Studien(fach)wahlen: eine Frage der Motivlage? -- 2.1 Das Sozialprofil der Studierenden -- 2.2 Der Eintritt in die Hochschule: vorgelagerte Selektionsprozesse - ungleiche Chancen -- 2.3 Die Wahl eines Studienfachs: von ‚extrinsischen’ und ‚intrinsischen’ Motiven -- 2.3.1 Motivlagen nach Hochschulart, Studiengang und Geschlecht -- 2.3.2 Die Wahl eines Ingenieurstudiums: vergeschlechtlichte Zweifel -- 3 Studien(fach)wahlen und ihre Ursachen: an der Schnittstelle von Geschlechterforschung und Bildungsforschung -- 3.1 Studien(fach)wahlen aus Perspektiven der Geschlechterforschung -- 3.1.1 Strukturalistische Erkenntnisse: die doppelte Vergesellschaftung -- 3.1.2 Sozialkonstruktivistische Erkenntnisse: doing gender und Berufswahl -- 3.1.3 Sozialpsychologische Erkenntnisse: zur geschlechtlichen Codierung von Technik und Naturwissenschaft -- 3.1.4 Biografietheoretische Erkenntnisse: Geschlecht als narrative biografische Konstruktion -- 3.1.5 Poststrukturalistische Erkenntnisse: der Diskurs um Technik und Geschlecht -- 3.1.6 Professionssoziologische Erkenntnisse: zur Gleichzeitigkeit der Professionalisierung und Vergeschlechtlichung von Berufen -- 3.2 Zwischenfazit: Erkenntnisse und Leerstellen geschlechtertheoretischer Perspektiven auf Studien(fach)wahlen -- 3.3 Studien(fach)wahlen aus Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung -- 3.3.1 Studien(fach)wahlen aus Rational-Choice-Perspektive: rationale Abwagungen -- 3.3.2 Studien(fach)wahlen aus Habitusperspektive: antizipierte Passungen -- 3.4 Zwischenfazit: Studien(fach)wahlen - strukturiert durch Klasse und Geschlecht -- 4 Studien(fach)wahlen im Kontext von Klasse und Geschlecht: eine Verknupfung.
4.1 Geschlecht mit Bourdieu gedacht -- 4.2 Im Anschluss an Bourdieu: Das Konzept sozialer Milieus -- 4.2.1 Schicht, Milieu, Klasse -- 4.2.2 Milieulandkarte nach Vester -- 4.2.3 Geschlecht in der Milieuforschung -- 4.3 Zwischenfazit: Studien(fach)wahlen als Ausdruck vergeschlechtlichter und vergeschlechtlichender Milieuhabitus -- 5 Methodologie und methodisches Vorgehen -- 5.1 Fragestellung und Auswahl der Studiengange -- 5.2 Feldzugang und Auswahl der Interviewpersonen -- 5.3 Sample und Auswahl der Vergleichsfalle -- 5.4 Interviewfuhrung -- 5.4.1 Konzeption der Interviewfuhrung -- 5.4.2 Leitfadengestutzte themenzentrierte Interviews -- 5.5 Interviewauswertung -- 5.5.1 Methode der Habitushermeneutik -- 5.5.2 Zum methodischen Umgang mit Geschlecht -- 6 Von Sozialarbeitern und Bauingenieurinnen: Habitushermeneutische Fallanalysen -- 6.1 Fall Sonja: „Also bei uns in der Familie gehen alle mehr so in die Richtung so technische Sachen" -- 6.2 Fall Tabea: „‚Die Soziale Arbeit ist der Stachel im Fleisch der herrschenden Systeme’" -- 6.3 Fall Achim: „[Da] wollt ich Tanzlehrer werden und alle ham gesagt ‚Ja klar’ wenn es das is was du mochtest, mach’" -- 6.4 Fall Michael: „Samstag, Sonntag wird durchgearbeitet.. Also des is immer so" -- 6.5 Fall Dominic: „Ich hab sowohl von Freunden als auch Familie, Bekannten gesacht gekriegt, hier des Soziale liegt dir doch" -- 6.6 Fall Rebecca: „[W]eil viele einfach nur wirklich Kindergartnerin oder Lehrer im Kopf ham und (…) des is furchtbar" -- 6.7 Fall Jennifer: „[W]ar vielleicht der anstrengendere Weg (…), aber der bessere denk ich im Nachhinein" -- 6.8 Fall Hanna: „Also dass ich auch einfach meine eigenen Entscheidungen treffen kann, ja.. dafur eigentlich das Studium" -- 7 Ergebnisse: Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht -- 7.1 Milieuspezifika und Fallsynopse.
4.1 Geschlecht mit Bourdieu gedacht -- 4.2 Im Anschluss an Bourdieu: Das Konzept sozialer Milieus -- 4.2.1 Schicht, Milieu, Klasse -- 4.2.2 Milieulandkarte nach Vester -- 4.2.3 Geschlecht in der Milieuforschung -- 4.3 Zwischenfazit: Studien(fach)wahlen als Ausdruck vergeschlechtlichter und vergeschlechtlichender Milieuhabitus -- 5 Methodologie und methodisches Vorgehen -- 5.1 Fragestellung und Auswahl der Studiengange -- 5.2 Feldzugang und Auswahl der Interviewpersonen -- 5.3 Sample und Auswahl der Vergleichsfalle -- 5.4 Interviewfuhrung -- 5.4.1 Konzeption der Interviewfuhrung -- 5.4.2 Leitfadengestutzte themenzentrierte Interviews -- 5.5 Interviewauswertung -- 5.5.1 Methode der Habitushermeneutik -- 5.5.2 Zum methodischen Umgang mit Geschlecht -- 6 Von Sozialarbeitern und Bauingenieurinnen: Habitushermeneutische Fallanalysen -- 6.1 Fall Sonja: „Also bei uns in der Familie gehen alle mehr so in die Richtung so technische Sachen" -- 6.2 Fall Tabea: „‚Die Soziale Arbeit ist der Stachel im Fleisch der herrschenden Systeme’" -- 6.3 Fall Achim: „[Da] wollt ich Tanzlehrer werden und alle ham gesagt ‚Ja klar’ wenn es das is was du mochtest, mach’" -- 6.4 Fall Michael: „Samstag, Sonntag wird durchgearbeitet.. Also des is immer so" -- 6.5 Fall Dominic: „Ich hab sowohl von Freunden als auch Familie, Bekannten gesacht gekriegt, hier des Soziale liegt dir doch" -- 6.6 Fall Rebecca: „[W]eil viele einfach nur wirklich Kindergartnerin oder Lehrer im Kopf ham und (…) des is furchtbar" -- 6.7 Fall Jennifer: „[W]ar vielleicht der anstrengendere Weg (…), aber der bessere denk ich im Nachhinein" -- 6.8 Fall Hanna: „Also dass ich auch einfach meine eigenen Entscheidungen treffen kann, ja.. dafur eigentlich das Studium" -- 7 Ergebnisse: Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht -- 7.1 Milieuspezifika und Fallsynopse.
7.2 Vergeschlechtlichte milieuspezifische Studien(fach)wahlen im Vergleich -- 7.2.1 Studien(fach)wahlen im Kontext von Unkonventionalitat und Idealismus -- 7.2.2 Studien(fach)wahlen im Kontext von Aufstiegsstreben und Disziplin -- 7.2.3 Studien(fach)wahlen im Kontext von Gemeinschaft und Ordnung -- 7.2.4 Studien(fach)wahlen im Kontext von Traditions- und Stabilitatsorientierung -- 7.2.5 Studien(fach)wahlen im Kontext von Autonomie durch Leistung -- 7.3 Fokus Soziale Arbeit: Anderung der Gesellschaft, Fitmachen fur den Wettbewerb oder Herstellen von Ordnung -- 7.4 Fokus Bauingenieurwesen: Affinitat zur Logik, Erfolg im Business oder Schritt zum beruflichen Aufstieg -- 7.5 Fokus Geschlecht: der Wert von Gemeinschaft und die Kraft von Vorbildern -- 8 Schluss und Ausblick: komplexe Passungsverhaltnisse -- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 8.2 Ruckbindung an den Diskurs der Geschlechterforschung -- 8.3 Ruckbindung an den Diskurs der Bildungsforschung -- 8.4 Ansatze fur Praxis und Forschung -- Literatur.
001895334
express
(Au-PeEL)EBL6437859
(MiAaPQ)EBC6437859
(OCoLC)1231605713

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC