Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (215 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658326012 (electronic bk.)
ISBN 9783658326005
Print version: Schleicher, Katharina Von Alternativen Paradigmen Zur Umfassenden Transformation Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658326005
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungslucke -- 1.2 Forschungsfrage und Ziele -- 1.3 Forschungsdesign -- 1.4 Aufbau des Buches -- 2 Hintergrund: Die „Groe Transformation" im Kontext von Forschung und Politik -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung, Grenzen des Wachstums und die „Groe Transformation" -- 2.2 Forschungsperspektiven uber und fur Transformation -- 2.2.1 Transdisziplinare Ansatze und Transition-Forschung -- 2.2.2 Transformative Forschung -- 2.3 Stadte als Orte der Transformation -- 2.4 Institutioneller Kontext in Wuppertal -- 2.5 Zwischenfazit: Zusammenfuhrung des fur die Analyse relevanten Hintergrundes -- 3 Theorie des diskursiven Institutionalismus -- 3.1 Grundgedanken des diskursiven Institutionalismus -- 3.2 Zentrale Konzepte des diskursiven Institutionalismus -- 3.2.1 Ideen -- 3.2.2 Akteur*innen -- 3.2.3 Diskurse -- 3.2.4 Institutionen -- 3.3 Politikwandel laut diskursivem Institutionalismus -- 3.3.1 Arten und Intensitaten von Politikwandel -- 3.3.2 Voraussetzungen fur Politikwandel -- 3.4 Bisherige Anwendungen des diskursiven Institutionalismus -- 3.5 Zwischenfazit: Zusammenfuhrung der theoretischen Konzepte und Schlussfolgerungen fur die Analyse -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Vergleichende Fallstudie mithilfe der Kongruenzmethode -- 4.2 Fallauswahl -- 4.3 Prognosen fur die Kongruenzanalyse -- 4.4 Erhebungsmethode: Expert*inneninterviews -- 4.4.1 Methode der Expert*inneninterviews -- 4.4.2 Auswahl und Ansprache der Expert*innen -- 4.4.3 Interviewleitfaden -- 4.5 Auswertungsmethoden -- 4.5.1 Dokumentenanalyse -- 4.5.2 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.6 Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens -- 5 Analyse zweier transformativer Forschungsprojekte -- 5.1 Wohlstandsindikatoren fur Wuppertal.
5.1.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.1.2 Rahmenbedingungen -- 5.1.3 Anknupfungspunkte und Umsetzbarkeit der Ideen -- 5.1.4 Beobachtbare Veranderungen -- 5.1.5 Zusammenfassung und Abgleich mit den Prognosen -- 5.2 App-basiertes Panel „Glucklich in Wuppertal" -- 5.2.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.2.2 Rahmenbedingungen -- 5.2.3 Anknupfungspunkte und Umsetzbarkeit der Ideen -- 5.2.4 Beobachtbare Veranderungen -- 5.2.5 Zusammenfassung und Abgleich mit den Prognosen -- 5.3 Vergleich der zwei Falle -- 5.3.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.3.2 Rahmenbedingungen und Anknupfungspunkte -- 5.3.3 Beobachtbare Veranderungen -- 6 Schlussfolgerungen fur Theorie und Forschungspraxis: vom veranderten Diskurs zur „Groen Transformation" -- 6.1 Weiterentwicklung des diskursiven Institutionalismus -- 6.1.1 Diskursive Veranderungen im Lokalen -- 6.1.2 Netzwerke der institutionellen Unternehmer*innen -- 6.1.3 Kommunikation der Ideen unterschiedlicher Ebenen -- 6.1.4 Anknupfungspunkte an Krisen und institutionelle Veranderungen -- 6.1.5 Zugang zu Entscheidungstrager*innen -- 6.1.6 Entwicklung von diskursivem Wandel hin zu den drei Graden von Veranderung -- 6.1.7 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen fur die transformative Forschung -- 6.2.1 Stadtischer Transformationskontext -- 6.2.2 Bereitstellung innovativer Ideen und ihre Anschlussfahigkeit -- 6.2.3 Begleitung praktischer Umsetzungen und Verstetigung der Ideen -- 6.2.4 Verfestigung der Paradigmen in Nischen -- 6.2.5 Zusammenfassung -- 7 Fazit -- Literaturverzeichnis.
5.1.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.1.2 Rahmenbedingungen -- 5.1.3 Anknupfungspunkte und Umsetzbarkeit der Ideen -- 5.1.4 Beobachtbare Veranderungen -- 5.1.5 Zusammenfassung und Abgleich mit den Prognosen -- 5.2 App-basiertes Panel „Glucklich in Wuppertal" -- 5.2.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.2.2 Rahmenbedingungen -- 5.2.3 Anknupfungspunkte und Umsetzbarkeit der Ideen -- 5.2.4 Beobachtbare Veranderungen -- 5.2.5 Zusammenfassung und Abgleich mit den Prognosen -- 5.3 Vergleich der zwei Falle -- 5.3.1 Akteur*innen und Ideen -- 5.3.2 Rahmenbedingungen und Anknupfungspunkte -- 5.3.3 Beobachtbare Veranderungen -- 6 Schlussfolgerungen fur Theorie und Forschungspraxis: vom veranderten Diskurs zur „Groen Transformation" -- 6.1 Weiterentwicklung des diskursiven Institutionalismus -- 6.1.1 Diskursive Veranderungen im Lokalen -- 6.1.2 Netzwerke der institutionellen Unternehmer*innen -- 6.1.3 Kommunikation der Ideen unterschiedlicher Ebenen -- 6.1.4 Anknupfungspunkte an Krisen und institutionelle Veranderungen -- 6.1.5 Zugang zu Entscheidungstrager*innen -- 6.1.6 Entwicklung von diskursivem Wandel hin zu den drei Graden von Veranderung -- 6.1.7 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen fur die transformative Forschung -- 6.2.1 Stadtischer Transformationskontext -- 6.2.2 Bereitstellung innovativer Ideen und ihre Anschlussfahigkeit -- 6.2.3 Begleitung praktischer Umsetzungen und Verstetigung der Ideen -- 6.2.4 Verfestigung der Paradigmen in Nischen -- 6.2.5 Zusammenfassung -- 7 Fazit -- Literaturverzeichnis.
001895426
express
(Au-PeEL)EBL6511461
(MiAaPQ)EBC6511461
(OCoLC)1249471572

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC