Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (478 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658186715 (electronic bk.)
ISBN 9783658186708
Print version: Gomann, Horst Wechselwirkungen Zwischen Landnutzung und Klimawandel Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658186708
Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- 1 Einfuhrung -- 1.1 Hintergrund und Problemstellung -- 1.2 Untersuchungsgegenstand -- 1.3 Uberblick uber den methodischen Ansatz und die Vorgehensweise -- Literatur -- 2 Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland -- 2.1 Rahmenbedingungen -- 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen -- 2.1.1.1 Raumordnungspolitik -- 2.1.1.2 Agrarpolitik -- 2.1.1.3 Forderung erneuerbarer Energien -- 2.1.1.4 Naturschutz- und Umweltpolitik -- 2.1.1.5 Forstpolitik -- 2.1.2 Agrarokonomische Rahmenbedingungen -- 2.1.3 Forstokonomische Rahmenbedingungen -- 2.1.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.2 Landnutzung in Deutschland -- 2.2.1 Sektorubergreifende Flachennutzung -- 2.2.2 Siedlungs- und Verkehrsflache -- 2.2.3 Landwirtschaftliche Flachennutzung -- 2.2.4 Forstliche Flachennutzung -- 2.3 Einordnung landnutzungsinduzierter THG-Emissionen -- 2.3.1 Allgemeiner Uberblick uber THG-Emissionen in Deutschland -- 2.3.2 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen -- 2.3.2.1 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen in der Landwirtschaft -- 2.3.2.2 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen der Forstwirtschaft -- 2.3.2.3 Landnutzungsinduzierte THG-Emissionen der Siedlungs- und Verkehrsflachen -- 2.3.3 Landnutzung und THG-Emissionen in den Fokusregionen -- Fokusregionen: Struktur der landwirtschaftlichen Landnutzung -- Fokusregion Altmark (Landkreise Stendal und Altmarkkreis Salzwedel) -- Fokusregion Rhein (Landkreise Rheinisch-Bergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis) -- Literatur -- 3 Handlungsfelder der Landnutzung -- 3.1 Handlungsfelder im Siedlungswesen -- 3.1.1 Starkung der Innenentwicklung -- 3.1.2 Reduktion der Flacheninanspruchnahme durch Verkehr -- 3.1.3 Ruckzug aus der Flache (mit dezentraler Konzentration) -- 3.1.4 Erhalt und Entwicklung innerstadtischer Freiflachen.
3.1.5 Starkung des Offentlichen Personennahverkehrs -- 3.1.6 Zusatzliche Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten -- 3.1.7 Starkung des Hochwasserschutzes -- 3.1.8 Restriktiverer Freiraumschutz -- 3.1.9 Energieerzeugung auf fur Siedlungszwecke ungeeigneten nicht-agrarischen Flachen -- 3.1.10 Nutzung von Biomasse der Landschaftspflege -- 3.2 Handlungsfelder in der landwirtschaftlichen Landnutzung -- 3.2.1 Uberblick uber mogliche landwirtschaftliche Manahmen -- 3.2.2 Nutzung organischer Boden -- 3.2.2.1 Wiedervernassung -- 3.2.2.2 Nutzung als extensives Grunland -- 3.2.2.3 Nutzung mit Paludikulturen -- 3.2.3 Anpassung des Dungemanagements -- 3.2.3.1 Effizienzsteigerungen des Mineraldungereinsatzes sowie der N-Ausnutzung des Wirtschaftsdungers -- Prazisere Ausbringungsverfahren -- Verzogerte Nahrstofffreisetzung -- Zeitpunkt der Dungung -- Umsetzungshemmnisse und Beitrag der Manahmen zu den Strategiezielen -- 3.2.3.2 Uberregionale Transporte von organischem Dunger aus Uberschuss- in Zuschussregionen -- 3.2.4 Substitution fossiler Energie durch Bioenergie -- 3.2.4.1 Anbau einjahriger Biomassekulturen -- 3.2.4.2 Anbau mehrjahriger Biomassekulturen -- 3.2.4.3 Starkerer Fokus auf landwirtschaftlichen Nebenprodukten in der Biomassennutzung -- 3.2.4.4 Erhalt und Schaffung von Treibhausgassenken -- 3.2.4.5 Grunlandnutzung -- 3.2.5 Notwendige Anpassungen an den Klimawandel -- 3.3 Forstliche Handlungsoptionen fur den Klimaschutz -- 3.3.1 Uberblick uber mogliche forstliche Manahmen -- 3.3.2 Erhohung der Kohlenstoffvorrate im Wald -- 3.3.2.1 Baumartenwahl -- 3.3.2.2 Erhohung der Bestandesdichte -- 3.3.2.3 Erhohung der Umtriebszeiten bzw. Zielstarken -- 3.3.2.4 Dauerhafter Verzicht auf die Nutzung von Einzelbaumen oder Waldbestanden -- 3.3.2.5 Speicheraufbau in Totholz, Streuschicht und Boden -- 3.3.2.6 Wiedervernassung von Moorwaldern.
4.4.3.3 Ergebnisse der Natur- und Umweltschutzstrategie -- 4.4.3.4 Ergebnisse der Klimaanpassungsstrategie -- 4.5 Ergebnisse der landwirtschaftlichen Flachennutzungsmodellierung -- 4.5.1 Landwirtschaftliche Referenzprojektion -- 4.5.2 Analyse ausgewahlter landwirtschaftlicher Manahmen -- 4.5.2.1 Anpassung der Nutzung organischer Boden -- 4.5.2.2 Anpassung des Dungemanagements -- 4.5.2.3 Substitution fossiler Energie durch Bioenergie -- 4.5.2.4 Erhalt und Schaffung von Treibhausgassenken -- 4.5.2.5 Vergleichende Beurteilung der Manahmen -- 4.5.3 Strategien „Landwirtschaft" -- 4.5.3.1 Ergebnisse der Klimaschutzstrategie -- 4.5.3.2 Ergebnisse der Bioenergiestrategie -- 4.5.3.3 Ergebnisse der Natur- und Umweltschutzstrategie -- 4.5.4 Vergleichende Beurteilung der landwirtschaftlichen Strategien -- 4.6 Analyse der forstlichen Landnutzung -- 4.6.1 Forstliche Referenzprojektion -- 4.6.2 Strategien im Bereich „Forstwirtschaft" -- 4.6.2.1 Ausgestaltung der Strategien -- 4.6.2.2 Ergebnisse der forstbetrieblichen Modellierung fur die Strategien -- 4.6.2.3 Exkurs: Klimaschutz durch Ausdehnung der Waldflache und durch Nutzungsverzichte im Wald -- 4.7 Ergebnisse der Modellierung von Stoffflussen im Forst -- 4.7.1 Ergebnisse der Referenzprojektion -- 4.7.2 Ergebnisse der Landnutzungsstrategien -- 4.7.2.1 Klimaschutzstrategie -- 4.7.2.2 Bioenergiestrategie -- 4.7.2.3 Natur- und Umweltschutzstrategie -- 4.7.2.4 Klimaanpassungsstrategie -- 4.7.3 Vergleichende Beurteilung der Auswirkungen der Strategien -- Literatur -- 5 Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien -- 5.1 Okonomische Bewertung von Okosystemleistungen der Landnutzung -- 5.1.1 Uberblick uber Daten und Methoden zur okonomischen Bewertung von Okosystemleistungen -- 5.1.1.1 Bereitstellende Okosystemleistungen -- 5.1.1.2 Regulierende Okosystemleistungen -- 5.1.1.3 Kulturelle Okosystemleistungen.
5.2.6.2 Gestaltungsoptionen zur Erhohung der Klimaschutzleistung der Walder.
3.3.2.7 Dungung, Zuchtung und Gentechnik -- 3.3.3 Vergroerung der Waldflache -- 3.3.4 Ausweitung des Holzproduktespeichers und von Substitutionen -- 3.3.5 Vermeidung von Kohlenstoffverlusten -- 3.3.5.1 Verluste durch forstliche Kalamitaten -- 3.3.5.2 Verluste durch forstliche Bewirtschaftung -- 3.3.5.3 Verluste durch Aktivitaten auerhalb des Forstsektors -- 3.3.6 Zusammenfassung zu Manahmenbundeln (Strategien) -- Literatur -- 4 Modellgestutzte Wirkungsanalysen ausgewahlter Manahmen und Strategien -- 4.1 Konzept der Wirkungsanalysen -- 4.2 Interdisziplinarer Modellverbund -- 4.2.1 Aufbau des Modellverbunds -- 4.2.2 Modellentwicklungen und Simulationskonzepte -- 4.2.2.1 Landnutzungsmodellierung mit dem Land Use Scanner -- 4.2.2.2 Modellierung der landwirtschaftlichen Landnutzung mit RAUMIS -- 4.2.2.3 THG-Modellierung - u. a. MODE -- 4.2.2.4 Entwicklung des Forstbetrieblichen Simulationsmodells FoBeSiMo -- 4.2.2.5 Modellierung der Stoffflusse im Forst mit 4C -- 4.3 Einordnung der verwendeten Klimaszenarien -- 4.4 Ergebnisse der Siedlungs- und Verkehrsflachenmodellierung -- 4.4.1 Referenzprojektion Flachennutzung -- 4.4.2 Analyse ausgewahlter Manahmen „Siedlung und Verkehr" -- 4.4.2.1 Starkung der Innenentwicklung -- 4.4.2.2 Ausschopfung baulicher Dichte im Neubau -- 4.4.2.3 Reduzierung der Flacheninanspruchnahme durch Verkehr -- 4.4.2.4 Ruckzug aus der Flache -- 4.4.2.5 Erhalt und Entwicklung innerstadtischer Freiflachen -- 4.4.2.6 Starkung des OPNV -- 4.4.2.7 Zusatzliche Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten -- 4.4.2.8 Starkung des Hochwasserschutzes -- 4.4.2.9 Restriktiver Freiraumschutz -- 4.4.2.10 Energieerzeugung auf fur Siedlungszwecke ungeeigneten nicht-agrarischen Flachen -- 4.4.3 Strategien „Siedlung und Verkehr" -- 4.4.3.1 Ergebnisse der Klimaschutzstrategie -- 4.4.3.2 Ergebnisse der Bioenergiestrategie.
4.4.3.3 Ergebnisse der Natur- und Umweltschutzstrategie -- 4.4.3.4 Ergebnisse der Klimaanpassungsstrategie -- 4.5 Ergebnisse der landwirtschaftlichen Flachennutzungsmodellierung -- 4.5.1 Landwirtschaftliche Referenzprojektion -- 4.5.2 Analyse ausgewahlter landwirtschaftlicher Manahmen -- 4.5.2.1 Anpassung der Nutzung organischer Boden -- 4.5.2.2 Anpassung des Dungemanagements -- 4.5.2.3 Substitution fossiler Energie durch Bioenergie -- 4.5.2.4 Erhalt und Schaffung von Treibhausgassenken -- 4.5.2.5 Vergleichende Beurteilung der Manahmen -- 4.5.3 Strategien „Landwirtschaft" -- 4.5.3.1 Ergebnisse der Klimaschutzstrategie -- 4.5.3.2 Ergebnisse der Bioenergiestrategie -- 4.5.3.3 Ergebnisse der Natur- und Umweltschutzstrategie -- 4.5.4 Vergleichende Beurteilung der landwirtschaftlichen Strategien -- 4.6 Analyse der forstlichen Landnutzung -- 4.6.1 Forstliche Referenzprojektion -- 4.6.2 Strategien im Bereich „Forstwirtschaft" -- 4.6.2.1 Ausgestaltung der Strategien -- 4.6.2.2 Ergebnisse der forstbetrieblichen Modellierung fur die Strategien -- 4.6.2.3 Exkurs: Klimaschutz durch Ausdehnung der Waldflache und durch Nutzungsverzichte im Wald -- 4.7 Ergebnisse der Modellierung von Stoffflussen im Forst -- 4.7.1 Ergebnisse der Referenzprojektion -- 4.7.2 Ergebnisse der Landnutzungsstrategien -- 4.7.2.1 Klimaschutzstrategie -- 4.7.2.2 Bioenergiestrategie -- 4.7.2.3 Natur- und Umweltschutzstrategie -- 4.7.2.4 Klimaanpassungsstrategie -- 4.7.3 Vergleichende Beurteilung der Auswirkungen der Strategien -- Literatur -- 5 Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien -- 5.1 Okonomische Bewertung von Okosystemleistungen der Landnutzung -- 5.1.1 Uberblick uber Daten und Methoden zur okonomischen Bewertung von Okosystemleistungen -- 5.1.1.1 Bereitstellende Okosystemleistungen -- 5.1.1.2 Regulierende Okosystemleistungen -- 5.1.1.3 Kulturelle Okosystemleistungen.
5.1.2 Ergebnisse der okonomischen Bewertung der Okosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen -- 5.1.2.1 Bereitstellende Okosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen -- 5.1.2.2 Regulierende Okosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen -- 5.1.2.3 Kulturelle Okosystemleistungen landwirtschaftlicher Landnutzungen -- 5.1.2.4 Aggregierte Ergebnisse der okonomischen Bewertung der Okosystemleistungen der landwirtschaftlichen Landnutzungsstrategien -- 5.1.3 Okonomische Bewertung der kulturellen Okosystemleistungen des Waldes -- 5.1.3.1 Ergebnisse zu Naturschutz- und Landschaftspflegeleistungen im Wald -- 5.1.3.2 Einordnung der Ergebnisse und weiterer Leistungen des Waldes -- 5.1.3.3 Aggregierte Ergebnisse der okonomischen Bewertung der forstwirtschaftlichen Managementstrategien -- 5.1.4 Diskussion und Ausblick zur okonomischen Bewertung von Okosystemleistungen der Landnutzung -- 5.2 Institutionelle Gestaltungsoptionen fur eine nachhaltige Landnutzung -- 5.2.1 Einfuhrung, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise -- 5.2.2 Ergebnisse der planungswissenschaftlichen Evaluierung -- 5.2.3 Ubergeordnete Gestaltungsoptionen fur ein nachhaltiges Landnutzungsmanagement -- 5.2.4 Institutionelle Gestaltungsoptionen im Siedlungswesen -- 5.2.4.1 Beitrage zum Klimaschutz durch die Reduzierung der Flacheninanspruchnahme -- 5.2.4.2 Ausgewahlte Manahmen zur Klimaanpassung im Sektor Siedlung und Verkehr -- 5.2.5 Institutionelle Gestaltungsoptionen bei der landwirtschaftlichen Landnutzung -- 5.2.5.1 Nutzung organischer Boden -- 5.2.5.2 Anpassung des Dungemanagements -- 5.2.5.3 Substitution fossiler Energie durch Biomasse -- 5.2.5.4 Erhaltung und Schaffung von Treibhausgassenken -- 5.2.6 Institutionelle Gestaltungsoptionen im Sektor Forstwirtschaft -- 5.2.6.1 Ubergeordnete Gestaltungsoptionen im Sektor Forstwirtschaft.
001895433
express
(Au-PeEL)EBL6515569
(MiAaPQ)EBC6515569
(OCoLC)1249470793

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC