Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2021
1 online resource (531 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662627082 (electronic bk.)
ISBN 9783662627075
Print version: Klauber, Jurgen Krankenhaus-Report 2021 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662627075
Intro -- Vorwort und Einfuhrung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber, Editorial Board sowie Autorinnen und Autoren des Krankenhaus-Reports 2021 -- I Schwerpunktthema -- 1 Versorgungsprozesse und das Zusammenspiel der Sektoren im internationalen Vergleich -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Methode -- 1.3 Verschiebungen von Zustandigkeit, Organisation und Versorgungsprozessen -- 1.4 Neue Formen und Prozesse der Zusammenarbeit im ambulanten und stationaren Sektor: Leistungserbringung und Patientenpfade in europaischen Landern -- 1.5 Zentrale Bereiche zur Uberwindung von Schnittstellenproblemen -- 1.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 2 Zuweisung und Patientennavigation ins Krankenhaus -- 2.1 Zugang zum Krankenhaus: rechtlicher Rahmen -- 2.2 Erkrankungsspektrum elektiver Krankenhauspatientinnen und -patienten -- 2.3 Krankenhauswahlverhalten aus Sicht vollstationar aufgenommener Krankenhauspatientinnen und -patienten -- 2.4 Beratung zur Krankenhauswahl durch zuweisende Arztinnen und Arzte -- 2.5 Internetportale zur Krankenhaussuche -- 2.6 Weitere Entwicklungen - empirisch kaum zuganglich -- 2.7 Fazit -- Literatur -- 3 Patientenorientierte Notfallsteuerung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Herausforderungen in der Notfallversorgung -- 3.3 Losungsansatze fur eine patientenorientierte Notfallsteuerung -- 3.4 Politische Entwicklungen -- 3.5 Fazit -- Literatur -- 4 Patientenorientierte Versorgungssteuerung im Krankenhaus -- 4.1 Herausforderungen an die Versorgungssteuerung im Krankenhaus -- 4.2 Konzept fur einen Losungsansatz -- 4.3 Klinische Pfade: Definition -- 4.4 Klinische Pfade: Aufbau, Erstellung und Implementierung -- 4.5 Evidenz zum Nutzen Klinischer Pfade in der Versorgungssteuerung -- 4.6 Intersektorale Schnittstellen in Klinischen Pfaden -- 4.7 Fazit -- Literatur -- 5 Entlassmanagement - Status quo und Losungsansatze zur Verbesserung.
11 Sektorenubergreifende Versorgungssteuerung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Sektorenubergreifende Versorgungsplanung und -steuerung -- 11.3 Fazit -- Literatur -- 12 Versorgungsplanung am Beispiel der Spitallisten der beiden Basel -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Ausgangslage -- 12.3 Spitalplanung im gemeinsamen Gesundheitsraum (GGR) -- 12.4 Das Planungsmodell setzt die Leitplanken fur die Spitalliste -- Literatur -- 13 Stand und Perspektiven einer sektorenubergreifenden Qualitatssicherung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Hintergrund -- 13.3 Sektorenubergreifende Qualitatssicherung des G-BA: Historie, Sachstand, Ausblick -- 13.4 Charakteristika sektorenubergreifender Qualitatssicherungsverfahren -- 13.5 Auswertungs- und Handlungsebenen -- 13.6 Welche Indikatoren? -- 13.7 Verantwortlichkeit fur Ergebnisqualitat -- 13.8 Umsetzungshurden -- 13.9 Fazit und Ausblick -- Literatur -- II Zur Diskussion -- 14 Multisektorale Schnittstelle: Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnenden mit Schwerpunkt Sturz -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnenden -- 14.3 Fokus: Sturzbedingte Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnenden -- 14.4 Fazit und Ausblick - Vermeidbare Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnenden -- Literatur -- 15 Personalfluktuation in deutschen Krankenhausern: Jeder sechste Mitarbeiter wechselt den Job -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Daten und Methodik -- 15.3 Ergebnisse -- 15.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 16 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen im Jahr 2020 -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Datengrundlage -- 16.3 Entwicklung der Krankenhausaufnahmen -- 16.4 Leistungsentwicklung fur DRG-Falle -- 16.5 Charakteristika und Versorgungsstrukturen der Patienten mit Covid-19 -- 16.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- III Krankenhauspolitische Chronik -- 17 Krankenhauspolitische Chronik.
IV Daten und Analysen -- 18 Die Krankenhausbudgets 2018 und 2019 im Vergleich -- 18.1 Einfuhrung -- 18.2 Allgemeine Budgetentwicklung -- 18.3 Vereinbarte Preisentwicklung -- 18.4 Vereinbarte Leistungsentwicklung -- 18.5 Umsetzung der Verhandlungsergebnisse -- 18.6 Zusammenfassung und Diskussion -- Anhang -- Literatur -- 19 Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhauser 2018 -- 19.1 Vorbemerkung -- 19.2 Kennzahlen der Krankenhauser -- 19.3 Die Ressourcen der Krankenhauser -- 19.4 Die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen -- 20 Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2018 -- 20.1 Vorbemerkung -- 20.2 Kennzahlen der Krankenhauspatienten -- 20.3 Strukturdaten der Krankenhauspatienten -- 20.4 Struktur der Hauptdiagnosen der Krankenhauspatienten -- 20.5 Entwicklung ausgewahlter Diagnosen 2013 bis 2018 -- 20.6 Ausblick -- 21 Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach  21 Krankenhausentgeltgesetz -- 21.1 Vorbemerkung -- 21.2 Erlauterungen zur Datenbasis -- 21.3 Eckdaten der vollstationar behandelten Krankenhauspatientinnen und -patienten -- 21.4 Ausgewahlte Hauptdiagnosen mit den wichtigsten Nebendiagnosen der Behandelten -- 21.5 Operationen und medizinische Prozeduren -- 21.6 Behandlungsspektrum bei den Patientinnen und Patienten in den Fachabteilungen -- 21.7 Leistungsmengen und Leistungsstrukturen der Krankenhauser -- V Krankenhaus-Directory -- 22 Krankenhaus-Directory 2019 - DRG-Krankenhauser im Vergleich -- Literatur -- Serviceteil -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
11 Sektorenubergreifende Versorgungssteuerung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Sektorenubergreifende Versorgungsplanung und -steuerung -- 11.3 Fazit -- Literatur -- 12 Versorgungsplanung am Beispiel der Spitallisten der beiden Basel -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Ausgangslage -- 12.3 Spitalplanung im gemeinsamen Gesundheitsraum (GGR) -- 12.4 Das Planungsmodell setzt die Leitplanken fur die Spitalliste -- Literatur -- 13 Stand und Perspektiven einer sektorenubergreifenden Qualitatssicherung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Hintergrund -- 13.3 Sektorenubergreifende Qualitatssicherung des G-BA: Historie, Sachstand, Ausblick -- 13.4 Charakteristika sektorenubergreifender Qualitatssicherungsverfahren -- 13.5 Auswertungs- und Handlungsebenen -- 13.6 Welche Indikatoren? -- 13.7 Verantwortlichkeit fur Ergebnisqualitat -- 13.8 Umsetzungshurden -- 13.9 Fazit und Ausblick -- Literatur -- II Zur Diskussion -- 14 Multisektorale Schnittstelle: Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnenden mit Schwerpunkt Sturz -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnenden -- 14.3 Fokus: Sturzbedingte Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnenden -- 14.4 Fazit und Ausblick - Vermeidbare Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnenden -- Literatur -- 15 Personalfluktuation in deutschen Krankenhausern: Jeder sechste Mitarbeiter wechselt den Job -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Daten und Methodik -- 15.3 Ergebnisse -- 15.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 16 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen im Jahr 2020 -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Datengrundlage -- 16.3 Entwicklung der Krankenhausaufnahmen -- 16.4 Leistungsentwicklung fur DRG-Falle -- 16.5 Charakteristika und Versorgungsstrukturen der Patienten mit Covid-19 -- 16.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- III Krankenhauspolitische Chronik -- 17 Krankenhauspolitische Chronik.
5.1 Stand der Umsetzung des Entlassmanagements -- 5.2 Neue Kommunikationswege an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und Krankenkasse -- 5.3 Fazit -- Literatur -- 6 Schnittstelle Krankenhaus - Rehabilitation -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Versorgungskontexte von Patienten und Medizinische Rehabilitation -- 6.3 Medizinische Rehabilitation im gegliederten sozialen Sicherungssystem -- 6.4 Zweifaches Schnittstellenmanagement erforderlich -- 6.5 Innovationsfonds-Projekte „Neue Versorgungsformen" zum Schnittstellenmanagement -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7 Sektorubergreifende Versorgung bei Herzinsuffizienz -- 7.1 Einleitung und Gliederung des Beitrags -- 7.2 Syndrom Herzinsuffizienz als medizinische Herausforderung -- 7.3 Datengrundlage und Methoden -- 7.4 Ausgewahlte Charakteristika der Herzinsuffizienzpopulation und des Versorgungsprozesses -- 7.5 Schnittstellen und Bruche in der Versorgung -- 7.6 Konzepte zur Verbesserung der Versorgung: Selektivvertrage, DMP, Case-Management -- 7.7 Probleme und Losungsansatze: Grundelemente einer funktionierenden Versorgung (Fazit) -- Literatur -- 8 Versorgungskette von Patienten mit Polytrauma -- 8.1 Einleitung -- 8.2 TraumaNetzwerk/Weibuch/Traumaregister -- 8.3 Praklinische und klinische Versorgung von Schwerverletzten -- 8.4 Rehabilitation Schwerverletzter -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9 Versorgungsnetze fur Menschen mit psychischen Storungen -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Anforderungen an die regionale Struktur des Versorgungssystems -- 9.3 Vorhandenes Versorgungssystem -- 9.4 Ansatze zum Bruckenbau: Selektivvertrage und Modellvorhaben -- 9.5 Zukunftsanforderungen -- 9.6 Resumee -- Literatur -- 10 Palliativversorgung -- 10.1 Ziele und Patientengruppen -- 10.2 Palliativversorgung in Deutschland -- 10.3 Fruhe Integration -- 10.4 Versorgungsubergange -- 10.5 Herausforderungen bei Ubergangen -- 10.6 Ausblick -- Literatur.
IV Daten und Analysen -- 18 Die Krankenhausbudgets 2018 und 2019 im Vergleich -- 18.1 Einfuhrung -- 18.2 Allgemeine Budgetentwicklung -- 18.3 Vereinbarte Preisentwicklung -- 18.4 Vereinbarte Leistungsentwicklung -- 18.5 Umsetzung der Verhandlungsergebnisse -- 18.6 Zusammenfassung und Diskussion -- Anhang -- Literatur -- 19 Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhauser 2018 -- 19.1 Vorbemerkung -- 19.2 Kennzahlen der Krankenhauser -- 19.3 Die Ressourcen der Krankenhauser -- 19.4 Die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen -- 20 Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2018 -- 20.1 Vorbemerkung -- 20.2 Kennzahlen der Krankenhauspatienten -- 20.3 Strukturdaten der Krankenhauspatienten -- 20.4 Struktur der Hauptdiagnosen der Krankenhauspatienten -- 20.5 Entwicklung ausgewahlter Diagnosen 2013 bis 2018 -- 20.6 Ausblick -- 21 Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach  21 Krankenhausentgeltgesetz -- 21.1 Vorbemerkung -- 21.2 Erlauterungen zur Datenbasis -- 21.3 Eckdaten der vollstationar behandelten Krankenhauspatientinnen und -patienten -- 21.4 Ausgewahlte Hauptdiagnosen mit den wichtigsten Nebendiagnosen der Behandelten -- 21.5 Operationen und medizinische Prozeduren -- 21.6 Behandlungsspektrum bei den Patientinnen und Patienten in den Fachabteilungen -- 21.7 Leistungsmengen und Leistungsstrukturen der Krankenhauser -- V Krankenhaus-Directory -- 22 Krankenhaus-Directory 2019 - DRG-Krankenhauser im Vergleich -- Literatur -- Serviceteil -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
001895478
express
(Au-PeEL)EBL6528168
(MiAaPQ)EBC6528168
(OCoLC)1249472004

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC