Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Stuttgart : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2021
1 online resource (229 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783476057648 (electronic bk.)
ISBN 9783476057631
Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Ser.
Print version: Aumuller, Matthias Der Deutschsprachige Nachkriegsroman und Die Tradition des Unzuverlassigen Erzahlens Stuttgart : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 ISBN 9783476057631
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Zusammenfassung -- 1 Narratologie/Interpretationstheorie -- 2 Literaturgeschichte -- 3 Literarizitat -- 4 Abschlieende Anmerkungen -- Literatur -- Ratselhafte Artefakte. Leo Perutz und das unzuverlassige Erzahlen -- Zusammenfassung -- 1 Das unzuverlassige Erzahlen in Perutz’ Romanen. Ein Uberblick -- 2 Gibt es (nur) eine Poetik des unzuverlassigen Erzahlens? -- Literatur -- Unzuverlassiges Erzahlen und Life-Writing. Zwei konfligierende Konzepte in Vladimir Nabokovs The Real Life of Sebastian Knight und Thomas Manns Doktor Faustus -- Zusammenfassung -- 1 Die gefahrliche Suche nach des Ratsels Losung. Nabokovs The Real Life of Sebastian Knight -- 2 Grenzen des Verstehbaren. Thomas Manns Doktor Faustus -- 3 Fazit -- Literatur -- ,Fieberhafte Steigerung’. Zur Zuverlassigkeit des Erzahlers in Thomas Manns Doktor Faustus (1947) -- Zusammenfassung -- 1 Manns Medium -- 2 Zeitbloms (Un-)Zuverlassigkeit -- Literatur -- „Du bist der Letzte gewesen". Brand’s Haide (1951): Arno Schmidt erzahlt Arno Schmidt? -- Zusammenfassung -- 1 Fruhe Schmidt-Klischees -- 2 Das Triptychon Brand’s Haide -- 3 Schmidts „Schmidt" und andere Realien -- 4 Der unzuverlassige Erzahler -- 5 Polyphonie durch Montage? -- 6 Unzuverlassigkeit als Weltanschauung -- Literatur -- Zuverlassiges und unzuverlassiges Erzahlen in Friedrich Durrenmatts Kriminalromanen (1952-1958) -- Zusammenfassung -- 1 Unzuverlassiges Erzahlen in Kriminalliteratur -- 2 Unzuverlassiges Erzahlen in Der Richter und sein Henker -- 3 Unzuverlassiges Erzahlen in Das Versprechen -- 4 Zur Gattung der beiden Romane -- 5 Zu Durrenmatts Poetik -- 6 Zuverlassiges Erzahlen in Der Verdacht -- Literatur -- Wer bin ich - und was kann ich dagegen tun? Fiktionale Wahrheit und mimetisch unzuverlassiges Erzahlen in Max Frischs Stiller (1954) -- Zusammenfassung.
1 These -- 2 Fiktionale Wahrheit und fiktive Welten -- 3 Was ist der Fall? -- 4 Mimetisch unzuverlassiges Erzahlen -- 5 Wer ist zuverlassiger? -- 6 Und White? -- 7 Aufspaltung einer fiktiven Welt -- 8 Autorisierung fiktiver Welten -- 9 Sein und Tun -- 10 Schluss -- Literatur -- „nicht mehr zu erzahlen gewusst als unzuverlassige unsichere Geruchte" Zu den Grenzen unzuverlassigen Erzahlens in Uwe Johnsons Mutmassungen uber Jakob (1959) -- Zusammenfassung -- 1 Narratologische Voruberlegungen zur (Un-)Zuverlassigkeit in den Erzahlerpartien des Romans -- 2 Wiederholendes Erzahlen oder szenische Vergegenwartigung? Zu ausgewahlten Bewusstseinswiedergaben des Erzahlers -- 3 Das Spiel mit der mimetischen (Un-)Zuverlassigkeit und die „schwierige Suche nach der Wahrheit" -- Literatur -- „… aber es konnte ebensogut anders sein". Modernistisches Erzahlen um 1960, zum Beispiel Peter Weiss -- Zusammenfassung -- 1 Die Krise des Erzahlens um 1960 -- 2 Zuverlassigkeit und Unzuverlassigkeit des Erzahlers -- 3 Experimentelle Prosa -- 4 Jenseits der empirischen Welt -- Literatur -- Das Gutachten als Evasionsmanover. Hugo Loetschers unzuverlassig erzahlter Roman Abwasser (1963) und die schweizerische Neutralitatspolitik -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Unzuverlassiges Erzahlen in Abwasser -- 3 Der Inspektor als ambige Figur -- 4 Neutralitatspolitik in Abwasser? -- 5 ‚Neutralismus’ in Abwasser? -- 6 Fazit: Abwasser als Ausdruck moralischer Verunsicherung -- Literatur -- Gegen den Zufall anschreiben. Zu Tradition und Funktion des unzuverlassigen Erzahlens in Alfred Anderschs Efraim (1967) -- Zusammenfassung -- 1 Die Diagnose: George Efraims mimetische Unzuverlassigkeit -- 2 Die Frage nach der Tradition -- 3 Kognitive und emotionale Funktionen der narrativen Unzuverlassigkeit -- 3.1 Die Zufallstheorie als Ausgangspunkt eines Erkenntnisprozesses.
1 These -- 2 Fiktionale Wahrheit und fiktive Welten -- 3 Was ist der Fall? -- 4 Mimetisch unzuverlassiges Erzahlen -- 5 Wer ist zuverlassiger? -- 6 Und White? -- 7 Aufspaltung einer fiktiven Welt -- 8 Autorisierung fiktiver Welten -- 9 Sein und Tun -- 10 Schluss -- Literatur -- „nicht mehr zu erzahlen gewusst als unzuverlassige unsichere Geruchte" Zu den Grenzen unzuverlassigen Erzahlens in Uwe Johnsons Mutmassungen uber Jakob (1959) -- Zusammenfassung -- 1 Narratologische Voruberlegungen zur (Un-)Zuverlassigkeit in den Erzahlerpartien des Romans -- 2 Wiederholendes Erzahlen oder szenische Vergegenwartigung? Zu ausgewahlten Bewusstseinswiedergaben des Erzahlers -- 3 Das Spiel mit der mimetischen (Un-)Zuverlassigkeit und die „schwierige Suche nach der Wahrheit" -- Literatur -- „… aber es konnte ebensogut anders sein". Modernistisches Erzahlen um 1960, zum Beispiel Peter Weiss -- Zusammenfassung -- 1 Die Krise des Erzahlens um 1960 -- 2 Zuverlassigkeit und Unzuverlassigkeit des Erzahlers -- 3 Experimentelle Prosa -- 4 Jenseits der empirischen Welt -- Literatur -- Das Gutachten als Evasionsmanover. Hugo Loetschers unzuverlassig erzahlter Roman Abwasser (1963) und die schweizerische Neutralitatspolitik -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Unzuverlassiges Erzahlen in Abwasser -- 3 Der Inspektor als ambige Figur -- 4 Neutralitatspolitik in Abwasser? -- 5 ‚Neutralismus’ in Abwasser? -- 6 Fazit: Abwasser als Ausdruck moralischer Verunsicherung -- Literatur -- Gegen den Zufall anschreiben. Zu Tradition und Funktion des unzuverlassigen Erzahlens in Alfred Anderschs Efraim (1967) -- Zusammenfassung -- 1 Die Diagnose: George Efraims mimetische Unzuverlassigkeit -- 2 Die Frage nach der Tradition -- 3 Kognitive und emotionale Funktionen der narrativen Unzuverlassigkeit -- 3.1 Die Zufallstheorie als Ausgangspunkt eines Erkenntnisprozesses.
3.2 Die Zufallstheorie als Bemantelung der eigenen Verzweiflung -- 3.3 Extratextuelle Funktionen der Zufallstheorie -- Literatur -- „Es gibt eine Art moralischen Handelns, bei der die Moral in die Binsen geht!" Zur Axiologie in Gunter de Bruyns Buridans Esel (1968) -- Zusammenfassung -- 1 Die literaturpolitische Gretchenfrage: Lob oder Radikalkritik des Sozialismus? -- 2 Die ‚Normen des Werks’ -- 3 Welcher Erzahler? -- 4 Ist der Erzahler axiologisch unzuverlassig? -- 5 Fazit -- Literatur -- Eine Ethik des unzuverlassigen Erzahlens. Fred Wanders Erzahlung Der siebente Brunnen (1971) -- Zusammenfassung -- 1 Ein unzuverlassiger Erzahler ohne unzuverlassige Erzahlung -- 2 Die Epistemologie des Holocaust -- 3 Die Ethik des unzuverlassigen Erzahlens -- 4 Unzuverlassiger Erzahler vs. Trauma -- Literatur.
001895500
express
(Au-PeEL)EBL6533330
(MiAaPQ)EBC6533330
(OCoLC)1249474712

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC