Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (333 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658328726 (electronic bk.)
ISBN 9783658328719
Organisation und Gesellschaft - Forschung Ser.
Print version: Schwarting, Rena Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658328719
Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Organisationsbildung in einer „unorganisierten Gesellschaft" -- 1.2 Vorgehen -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Desiderata einer gesellschaftstheoretisch interessierten Organisationsforschung -- 2.1.1 Historische Organisationsbildung -- 2.1.2 Rechtsorganisationen -- 2.2 Organisationssoziologie als Theoriedesiderat der RKG-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- 3.1 Unterscheidung von System und Struktur -- 3.2 Funktionen und Folgen formal organisierter Sozialsysteme -- 3.2.1 Formale Verhaltenserwartungen -- 3.2.2 Informale Verhaltenserwartungen -- 3.3 Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung -- 3.3.1 Gesellschaftliche Strukturvoraussetzungen von Organisationen -- 3.3.2 Gesellschaftliche Leistungen von Organisationen -- 3.3.3 Abstraktionsgrade von Verhaltenserwartungen -- 3.3.4 Originare und abgeleitete Organisationsbildung -- 4 Methodischer Zugang -- 4.1 Jungere RKG-Forschung als empirische Basis -- 4.2 Funktionale Methode -- 4.3 Erwartungskonflikte als Indiz fur Ausdifferenzierungen -- 5 Zwischen Organisation und Verfahren: Rechtskommunikation in der vormodernen Gesellschaft -- 5.1 Rechtserwartungen im (Spat-)Mittelalter: Zusammenfallen von Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung -- 5.2 Funktionale Spezifizierung von Rechtserwartungen -- 5.2.1 Rechtsetzung auf den Reichstagen: Regieren ohne Opposition -- 5.2.2 Rechtsdurchsetzung in Form „guter Policey": Rechtsunsicherheit und Kompetenzuberlagerung -- 5.2.3 Rechtsprechung am Reichshofgericht und Koniglichen Kammergericht: Reichsoberhaupt als oberster Herrscher und Rechtsherr -- 5.3 Originare Organisationsbildung: Vom Hofgericht zum Gerichtshof -- 6 Organisation von Rechtsprechung am Reichskammergericht.
6.1 Formale Strukturauspragungen -- 6.1.1 Reichsrechtliche Entscheidungsabhangigkeit und Reprasentation der „guten Gesellschaft" -- 6.1.2 Dominanz formaler Hierarchie: Sesselstreit 1757 -- 6.1.3 Entscheidungsautonomie: Verlegung des Gerichtssitzes -- 6.1.4 Strukturanpassung durch Visitation: Bucherstreit 1775 -- 6.1.5 Richterliche Formalisierungskompetenz: Gemeine Bescheide -- 6.1.6 Zusammenfassung -- 6.2 Informale Strukturauspragungen -- 6.2.1 Interne Differenzierung von Entscheidungsverfahren -- 6.2.2 Ausschweifungen in der Audienz -- 6.2.3 Abwesenheit in der Audienz als (un)brauchbare Illegalitat -- 6.2.4 Uberspringen formaler Kommunikationswege -- 6.2.5 Formale Sanktionen informaler Einflussnahmen: Affare Papius -- 6.2.6 Formalisierung informaler Praktiken der Verfahrensbeschleunigung: Sollizitatur -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.3 Formale Strukturauspragungen im Besonderen: Personal, hierarchische Kommunikationswege und Programme -- 6.3.1 Kammerrichter als oberste Grenzstelle -- 6.3.2 Boten als untere Grenzstelle -- 6.3.3 Praktika als Stationen akademischer Pilgerreisen -- 6.3.4 Assessoren als professionelles Entscheidungskollegium -- 6.3.5 Prokuratoren als professionelle und mittlere Grenzstelle -- 6.3.6 Zusammenfassung -- 6.4 Darstellung des Gerichts fur Nichtmitglieder -- 6.4.1 Kameralfreiheiten und Gerichtsstandsprivilegien -- 6.4.2 Gerichtliche Kleiderordnung -- 6.4.3 Bildliche Audienzdarstellungen -- 6.4.4 Zusammenfassung -- 7 Schluss -- 8 Erratum zu: Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- Erratum zu: Kapitel 3 in: R. Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung, Organisation und Gesellschaft - Forschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32872-63 -- Literatur.
6.1 Formale Strukturauspragungen -- 6.1.1 Reichsrechtliche Entscheidungsabhangigkeit und Reprasentation der „guten Gesellschaft" -- 6.1.2 Dominanz formaler Hierarchie: Sesselstreit 1757 -- 6.1.3 Entscheidungsautonomie: Verlegung des Gerichtssitzes -- 6.1.4 Strukturanpassung durch Visitation: Bucherstreit 1775 -- 6.1.5 Richterliche Formalisierungskompetenz: Gemeine Bescheide -- 6.1.6 Zusammenfassung -- 6.2 Informale Strukturauspragungen -- 6.2.1 Interne Differenzierung von Entscheidungsverfahren -- 6.2.2 Ausschweifungen in der Audienz -- 6.2.3 Abwesenheit in der Audienz als (un)brauchbare Illegalitat -- 6.2.4 Uberspringen formaler Kommunikationswege -- 6.2.5 Formale Sanktionen informaler Einflussnahmen: Affare Papius -- 6.2.6 Formalisierung informaler Praktiken der Verfahrensbeschleunigung: Sollizitatur -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.3 Formale Strukturauspragungen im Besonderen: Personal, hierarchische Kommunikationswege und Programme -- 6.3.1 Kammerrichter als oberste Grenzstelle -- 6.3.2 Boten als untere Grenzstelle -- 6.3.3 Praktika als Stationen akademischer Pilgerreisen -- 6.3.4 Assessoren als professionelles Entscheidungskollegium -- 6.3.5 Prokuratoren als professionelle und mittlere Grenzstelle -- 6.3.6 Zusammenfassung -- 6.4 Darstellung des Gerichts fur Nichtmitglieder -- 6.4.1 Kameralfreiheiten und Gerichtsstandsprivilegien -- 6.4.2 Gerichtliche Kleiderordnung -- 6.4.3 Bildliche Audienzdarstellungen -- 6.4.4 Zusammenfassung -- 7 Schluss -- 8 Erratum zu: Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- Erratum zu: Kapitel 3 in: R. Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung, Organisation und Gesellschaft - Forschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32872-63 -- Literatur.
001895536
express
(Au-PeEL)EBL6536817
(MiAaPQ)EBC6536817
(OCoLC)1249470451

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC