Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (796 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658330620 (electronic bk.)
ISBN 9783658330613
Print version: Steiner, Erich Schulbezogene Motivierungspraktiken Von Eltern Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658330613
Intro -- Dank -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage: Das Unbehagen der Eltern mit Blick auf das anstehende Ubertrittsverfahren -- 1.2 Der Untersuchungsgegenstand: Elterliche Motivierungspraktiken in der Phase vor dem Ubertrittsentscheid -- 1.2.1 Verbal-appellative Kontrollregulationen der Eltern (evaluative Feedbacks) -- 1.2.2 Verbal-appellative Wertregulationen der Eltern (Bedeutsamkeitszuschreibungen) -- 1.3 Aufbau des Theorieteils -- 2 Elterliches schulbezogenes Unterstutzungshandeln -- 2.1 Handlungstheoretische Grundlegung -- 2.2 Erlauterung des Begriffs der elterlichen schulbezogenen Unterstutzung -- 2.2.1 Elterliche Unterstutzung in der Schule des Kindes -- 2.2.2 Hausliche schulbezogene Unterstutzung der Eltern -- 2.3 Elterliche schulbezogene Unterstutzung - Kommentierung der Erkenntnisse vor dem Hintergrund der vorliegenden Studie -- 3 Elterliches Unterstutzungshandeln und der Ubertritt in die Sekundarstufe I -- 3.1 Entscheidungstheoretischer Ansatz zur Erklarung herkunftsabhangiger Bildungsmuster -- 3.1.1 Primare und sekundare Effekte der familiaren Herkunft - Boudons Rational-Choice-Theorie -- 3.1.2 Empirische Befunde zu den Kernpostulaten der Theorie -- 3.2 Institutionelle Rahmenbedingungen fur das elterliche Handeln beim Ubertritt -- 3.2.1 Befunde zu den Schullaufbahnempfehlungen der Lehrkrafte der Primarstufe -- 3.2.2 Befunde zu differentiellen Lernumwelten in Abhangigkeit des zugewiesenen Schultyps der Sekundarstufe I -- 3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen - Kommentierung der Erkenntnisse mit Blick auf das Ubertrittsverfahren der Volksschule des Kantons Zurich und der teilnehmenden Eltern -- 4 Familiale Ressourcen und elterliches Unterstutzungshandeln.
4.1 Die Bedeutung des kulturellen Kapitals - Bourdieus kulturtheoretischer Ansatz -- 4.1.1 Empirische Befunde zur Bedeutung kultureller Praxen zur Aufklarung des schulbezogenen Einflusses der Familie -- 4.1.2 Habitus und elterliche Uberzeugungen -- 4.2 Charakteristika der Familie und elterliches Unterstutzungshandeln - Befundlage -- 4.2.1 Sozialstrukturelle Merkmale der Familie und psychologische Merkmale der Eltern -- 4.3 Okonomische, kulturelle und soziale Ressourcen der an der Studie beteiligten Familien -- 5 Elterliche Kontroll- und Wertregulationen und die Lernmotivation des Kindes -- 5.1 Bedurfnisse, Motive und das Risiko-Wahlmodell von Atkinson (1957) -- 5.2 Personliche Ziele -- 5.3 Subjektive Kontrolleinschatzungen -- 5.3.1 Kontrolluberzeugungen -- 5.3.2 Kompetenzuberzeugungen -- 5.3.3 Kausalitatsuberzeugungen -- 5.4 Unterschiedliche Kontrollkonstrukte: Implikationen fur die Analyse elterlicher evaluativer Feedbacks gegenuber dem Kind -- 5.4.1 Die Darbietung attributionaler Argumente durch die Eltern: Ein Kategoriensystem -- 5.5 Subjektive Werteinschatzungen -- 5.5.1 Die Theorie des Subjective Task Value von Eccles, Wigfield et al. (1992, 2005) -- 5.6 Unterschiedliche Task Values: Implikationen fur die Analyse elterlicher Bedeutsamkeitszuschreibungen gegenuber dem Kind -- 5.6.1 Die Vermittlung von Task Values: Ein Kategoriensystem -- 5.6.2 Die Vermittlung von Task Values: Welche Strategien sind erfolgsversprechend? -- 5.7 Die Bedeutung des Kommunikationsmodus und der Beziehungsqualitat fur die Internalisierung von kontroll- und wertbezogenen Botschaften durch das Kind -- 5.8 Elterliche Wert- und Kontrollregulationen im Kontext eines unklaren Ubertrittsentscheids: Fragestellungen und Aufbau der empirischen Untersuchung -- 6 Untersuchungsdesign -- 6.1 Das Setting der Erhebungen des qualitativen Projetteils -- 6.2 Stichprobe.
7.4.2 Vier Typen des elterlichen verbal-appellativen Motivierungshandelns im Kontext eines unklaren Ubertrittsentscheids -- 7.4.3 Zusammenhange zwischen Merkmalen der Eltern-Kind-Dyaden und den Typen des elterlichen verbal-appellativen Motivierungshandelns im Kontext des unklaren Ubertrittsentscheids -- 8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 8.1 Gestaltungsmerkmale von elterlichen Wert- und Kontrollregulationen -- 8.1.1 Fokussierte schulbezogene Ziele der elterlichen Wertregulationen -- 8.1.2 In den elterlichen Wertregulationen eingesetzte Argumente -- 8.1.3 Fokussierte schulbezogene Ziele der elterlichen Kontrollregulationen -- 8.1.4 In den elterlichen Kontrollregulationen eingesetzte Argumente -- 8.2 Die vier Typen des verbal-appellativen Motivierungshandelns bei einem unklaren Ubertritt: Bedingungen, Chancen, Risiken -- 8.2.1 Motivierungstyp 1: Diskursives Warnen vor den Folgen -- 8.2.2 Motivierungstyp 2: Unverbindliches, beschwichtigendes Hinweisen auf die Notwendigkeiten -- 8.2.3 Motivierungstyp 3: Ungeschminktes und schonungsloses Vermitteln der negativen leistungsbezogenen Einschatzung -- 8.2.4 Motivierungstyp 4: Standfestes, diskursives Uberzeugenwollen mittels gewinnender Argumente -- 8.3 Schlussfolgerungen fur die Forschung -- 8.3.1 Mit leitfadengestutzten Interviews verbale Handlungen von Eltern erfassen -- 8.3.2 Mit verschiedenen deskriptiven Methoden Selbstberichte eigenen verbalen Handelns auswerten -- 8.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen fur die padagogische Praxis -- Literaturverzeichnis.
4.1 Die Bedeutung des kulturellen Kapitals - Bourdieus kulturtheoretischer Ansatz -- 4.1.1 Empirische Befunde zur Bedeutung kultureller Praxen zur Aufklarung des schulbezogenen Einflusses der Familie -- 4.1.2 Habitus und elterliche Uberzeugungen -- 4.2 Charakteristika der Familie und elterliches Unterstutzungshandeln - Befundlage -- 4.2.1 Sozialstrukturelle Merkmale der Familie und psychologische Merkmale der Eltern -- 4.3 Okonomische, kulturelle und soziale Ressourcen der an der Studie beteiligten Familien -- 5 Elterliche Kontroll- und Wertregulationen und die Lernmotivation des Kindes -- 5.1 Bedurfnisse, Motive und das Risiko-Wahlmodell von Atkinson (1957) -- 5.2 Personliche Ziele -- 5.3 Subjektive Kontrolleinschatzungen -- 5.3.1 Kontrolluberzeugungen -- 5.3.2 Kompetenzuberzeugungen -- 5.3.3 Kausalitatsuberzeugungen -- 5.4 Unterschiedliche Kontrollkonstrukte: Implikationen fur die Analyse elterlicher evaluativer Feedbacks gegenuber dem Kind -- 5.4.1 Die Darbietung attributionaler Argumente durch die Eltern: Ein Kategoriensystem -- 5.5 Subjektive Werteinschatzungen -- 5.5.1 Die Theorie des Subjective Task Value von Eccles, Wigfield et al. (1992, 2005) -- 5.6 Unterschiedliche Task Values: Implikationen fur die Analyse elterlicher Bedeutsamkeitszuschreibungen gegenuber dem Kind -- 5.6.1 Die Vermittlung von Task Values: Ein Kategoriensystem -- 5.6.2 Die Vermittlung von Task Values: Welche Strategien sind erfolgsversprechend? -- 5.7 Die Bedeutung des Kommunikationsmodus und der Beziehungsqualitat fur die Internalisierung von kontroll- und wertbezogenen Botschaften durch das Kind -- 5.8 Elterliche Wert- und Kontrollregulationen im Kontext eines unklaren Ubertrittsentscheids: Fragestellungen und Aufbau der empirischen Untersuchung -- 6 Untersuchungsdesign -- 6.1 Das Setting der Erhebungen des qualitativen Projetteils -- 6.2 Stichprobe.
6.3 Die Interviews G2 mit den Elternteilen -- 6.3.1 Der Leitfaden und die Durchfuhrung des Interviews -- 6.3.2 Die Transkription und Anonymisierung der Interviewdaten -- 6.4 Auswertungsstrategien -- 6.4.1 Analyseschritt A: Basiscodierung -- 6.4.2 Analyseschritt B: Dimensionalisierung der interessierenden Konstrukte und Feincodierung der wert- und kontrollbezogenen Episoden -- 6.4.3 Analyseschritt C: Fallspezifische Ratings bezuglich ausgewahlter Dimensionen des elterlichen verbalen Motivierungshandelns -- 6.4.4 Analyseschritt D: Typenbildung mittels Dimensionsreduktion und Clusteranalyse -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Gestaltungsmerkmale der verbalen Bedeutsamkeitszuschreibungen der Eltern -- 7.1.1 Lern- und leistungsbezogene Ziele, auf die die elterlichen Wertregulationen fokussieren -- 7.1.2 In elterlichen Wertregulationen vorgebrachte Begrundungen -- 7.1.3 Die Bedeutsamkeit schulischer Ziele aus der Sicht der Eltern -- 7.2 Gestaltungsmerkmale der evaluativen Feedbacks der Eltern -- 7.2.1 Lern- und leistungsbezogene Ziele, auf die die elterlichen Kontrollregulationen fokussieren -- 7.2.2 In elterlichen Kontrollregulationen vorgebrachte Begrundungen -- 7.2.3 Der Grad an Kontrolle schulischer Ziele aus der Sicht der Eltern -- 7.3 Elternspezifische Stilelemente des verbal-appellativen otivierungshandelns wahrend der unsicheren Ubertrittsphase -- 7.3.1 Elternspezifischer Stil der wertbezogenen Argumentation -- 7.3.2 Elternspezifische Zuschreibung von Kontrolle wahrend der Ubertrittsphase -- 7.3.3 Elternspezifischer Kommunikationsmodus -- 7.3.4 Emotionale Zuwendung -- 7.3.5 Zusammenfassung VII: Elternspezifischer Stil des verbalen Motivierens wahrend der Ubertrittsphase -- 7.4 Eine Typologie des schulbezogenen verbalen Motivierens von Eltern im Kontext eines unklaren Ubertrittsentscheids -- 7.4.1 Grundlegende Dimensionen des elterlichen verbalen Motivierens.
001895584
express
(Au-PeEL)EBL6578718
(MiAaPQ)EBC6578718
(OCoLC)1255222292

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC