Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2021
1 online resource (438 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662630174 (electronic bk.)
ISBN 9783662630167
Print version: Brossel, Stephan Die Zukunft Zwischen Goethezeit und Realismus Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 ISBN 9783662630167
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Reprasentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820-1850 -- 1.1 Die Zeitproblematik als Symptom der Zwischenphase: Eingangsuberlegungen am Beispiel von Hebbels Die Kuh -- 1.2 Drei Grundachsen: Heterogenitat ‒ metatextuelle Selbstreflexivitat ‒ literarische Anthropologie -- Grundachse 1: Heterogenitat -- Grundachse 2: Metatextuelle Selbstreflexivitat -- Grundachse 3: Literarische Anthropologie -- 1.3 Textoperationen der Semiotisierung und Relevantsetzung von Zeit: Struktural-semiotische Beschreibungskategorien -- Die literarisch-narrative Reprasentation von Zeit: Semiotisierung -- Die literarisch-narrative Reflexion von Zeit: Reflexive Zeitstruktur und Zeitrelevantsetzung -- 1.4 Das zeitreflexive Basiskonzept: Literarische Realisation und Bedingungen von Zeitreflexion in der Phase zwischen Goethezeit und Realismus -- 1.5 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- 2 Lebenslaufmodelle und Zeitreflexion: Modifikationen der Initiationsgeschichte -- 2.1 Modifikationsmerkmale der Initiationsgeschichte: Prufung des Erzahlmodells anhand von Stifters Der Hagestolz -- Erfullung der Grundparameter -- Modifikationen -- Zeitreflexive Aspekte: Temporalitatskonstituens und Temporalsemantik der Phasen -- 2.2 Figurliche und raumliche Temporalsemantik: Zur Leitdifferenz ›Alt‹ vs. ›Jung‹ -- Temporalsemantik der Figuren: Merkmale biologisch-sozialer, epochal-evolutionarer und mental-verhaltensbezogener Klassifikationen -- Temporalsemantische Merkmale des raumlich-topografischen Umfeldes: Natur/Kultur, Artefakte, Epochen, Zeit-Konservierung -- 2.3 Zeitkonflikte in der Transitionsphase: Vergangenheitsbewaltigung, Aktivierung des Zeiterlebens, Zeitenuberlagerung -- Konfrontationen mit der Vergangenheit -- Aktivierung des Zeiterlebens.
Die Kollision zwischen Zukunftskonzept und Zukunftsmodell: Die ›Tendenz zur Mitte‹ -- Zeitkonflikte im Gegenwartssegment: Zur Uberlagerung von Zeitsemantiken -- 2.4 Anthropologische Reduktion: Relativierung und Radikalisierung im Endzustand -- Reduktion und Relativierung: Bedingungen, Formen und Konsequenzen eines relativierten Endzustands in Auerbachs Der Tolpatsch und Laubes Das Gluck -- Radikale Reduktion: Bedingungen und Formen eines radikal reduzierten Endzustands in Hebbels Der Brudermord -- Abweichungen vom Reduktionsprinzip und seine Flexibilisierung: Fontanes Geschwisterliebe, Mugges Zu spat! und Der Weg zum Gluck -- 2.5 Das zeitreflexive Potenzial erotischer Liebe: Liebe und Zeit, Zukunftskonzipierung, der Determinationsfaktor ›Vergangenheit‹ -- Partnerschaftliche Liebe als zeitreflexive Funktion -- Liebe als zukunftsmodellbildender Parameter -- Die Determination durch und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- 2.6 Reflexive Zeitstruktur I: Das postgoethezeitliche Lebenslaufmodell -- 3 Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression -- 3.1 Welt und Subjekt: Die regressiv-progressive Verschrankungsstruktur in Ottos Die Lehnspflichtigen -- Hintergrunde: Orientierungslinien zur Erfassung von Regression und Progression -- Regression und Progression in Ottos Die Lehnspflichtigen -- 3.2 Welten -- ›Bewegungen der Gegenwart‹: Temporale Teilweltenmodelle, die Semantisierung von Zeit als ›Storung‹ und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- Regression und Progression in konfligierender Anordnung: Vier Dimensionen -- Theoretische Fassung und phasenspezifische Ausbildung -- Zur Uberlagerung zirkularer und linearer Zeit bei Tieck, Zschokke und Stifter -- 3.3 Figuren -- Zeit, Kultur, Individuum: Die Inkompatibilitat von etischer, emischer und subjektiver Zeit bei Mundt, Eichendorff und Stifter.
Zeitreflexion und Anthropologie: Relationsmuster -- Figurliche Kulminationen: ›Zerrissenheit‹ und ›Weltschmerz‹ bei Buchner und Mundt in zeitsemiotischer Lesart -- 3.4 Discours-Phanomene -- Postromantisches Erzahlen: Die Funktionalisierung von Lyrik im narrativen Kontext -- ›Prarealistisches‹ Erzahlen: Die narrative Retrospektive -- 3.5 Reflexive Zeitstruktur II: Die reziproke, dynamisierende Koppelung von Regression und Progression -- 4 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion -- 4.1 Kunst und Zeit: Entromantisierung in Gutzkows Imagina Unruh -- 4.2 Kunstlerfiguren: Figuren und Figurenkonstellationen als zeitreflexive Groen -- Zum Ansatz: Selbstreflexion, Kunstreflexion, Erzahlen -- Kunstlerfiguren: Ein analytisches Orientierungsraster -- Kunstler und Zeit: Kunstlersubjekte in zeitsemiotischer Lesart in Gutzkows Imagina Unruh, Stifters Der Condor und Vischers Cordelia -- 4.3 Zeitreflexion und asthetische Artefakte: Semiotisierung und Relevantsetzung von Kunstwerken -- Formenrepertoire und Funktionspotenzial zeitreflexiver asthetischer Artefakte -- Die diegetische Ruckkopplung in Gaudys Das Modell, Vischers Cordelia und Tiecks Waldeinsamkeit -- Das Abwagen diegetischer Ruckkopplungen in Imagina Unruh: Zur Differenz zwischen Wirklichkeitspotenzierung und Wirklichkeitskonsolidierung -- Zeitkristallisierende Archivierung und die wirklichkeitsregulierende Funktion von Artefakten -- 4.4 Narrative Selbstreflexion: Zur Bildung und Differenz erzahlerischer Klassen in selbstreflexiver Funktion -- Die ›Entzauberung‹ der Welt als narrative Problemlosungsstrategie: Zschokkes Der tote Gast -- Schwachere Formen selbstreflexiven Erzahlens: Parallelisierung und Kontrastierung bei Stifter -- 4.5 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Selbstreflexion als Zeitreflexion.
Die Kollision zwischen Zukunftskonzept und Zukunftsmodell: Die ›Tendenz zur Mitte‹ -- Zeitkonflikte im Gegenwartssegment: Zur Uberlagerung von Zeitsemantiken -- 2.4 Anthropologische Reduktion: Relativierung und Radikalisierung im Endzustand -- Reduktion und Relativierung: Bedingungen, Formen und Konsequenzen eines relativierten Endzustands in Auerbachs Der Tolpatsch und Laubes Das Gluck -- Radikale Reduktion: Bedingungen und Formen eines radikal reduzierten Endzustands in Hebbels Der Brudermord -- Abweichungen vom Reduktionsprinzip und seine Flexibilisierung: Fontanes Geschwisterliebe, Mugges Zu spat! und Der Weg zum Gluck -- 2.5 Das zeitreflexive Potenzial erotischer Liebe: Liebe und Zeit, Zukunftskonzipierung, der Determinationsfaktor ›Vergangenheit‹ -- Partnerschaftliche Liebe als zeitreflexive Funktion -- Liebe als zukunftsmodellbildender Parameter -- Die Determination durch und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- 2.6 Reflexive Zeitstruktur I: Das postgoethezeitliche Lebenslaufmodell -- 3 Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression -- 3.1 Welt und Subjekt: Die regressiv-progressive Verschrankungsstruktur in Ottos Die Lehnspflichtigen -- Hintergrunde: Orientierungslinien zur Erfassung von Regression und Progression -- Regression und Progression in Ottos Die Lehnspflichtigen -- 3.2 Welten -- ›Bewegungen der Gegenwart‹: Temporale Teilweltenmodelle, die Semantisierung von Zeit als ›Storung‹ und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- Regression und Progression in konfligierender Anordnung: Vier Dimensionen -- Theoretische Fassung und phasenspezifische Ausbildung -- Zur Uberlagerung zirkularer und linearer Zeit bei Tieck, Zschokke und Stifter -- 3.3 Figuren -- Zeit, Kultur, Individuum: Die Inkompatibilitat von etischer, emischer und subjektiver Zeit bei Mundt, Eichendorff und Stifter.
Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 1: Die Relevantsetzung von ›Kunst‹ -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 2: Das Strukturmuster der Entromantisierung -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 3: Selbstreflexion, Metatextualitat, Metaisierung -- 4.6 Reflexive Zeitstruktur III: Zeitreflexive Metatexte und Selbstreflexion in der Zwischenphase -- 5 Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne Stutze‹ -- 5.1 Imponderabilitat: Das Gegenwarts-Kippmodell als Basis von Zukunftsentwurfen -- Die drei zeitreflexiven Grundachsen, die Zeitstrukturen I‒III und temporaldeiktische Probleme -- Uberblick: Signifikante Textvarianten -- Das zeitreflexive Kippmodell der Zwischenphase -- Der Sonderstatus von ›Zukunft‹ als reflexiver Zielpunkt -- 5.2 Konzept und Modell: Zum Verhaltnis zwischen Entwurf und Realisierung von ›Zukunft‹ -- Die Kategorien ›Konzept‹ und ›Modell‹ in epochenspezifischer Spielart -- Zum Problem der Konzeption von ›Zukunft‹ -- Konstellationen der Auf- und Entladung: Signifikante Muster der Konzept-Modell-Relation -- 5.3 Drei Zukunftsmodelle in Skalierung: Kappung, Restauration, Polysemie/Offenheit -- Zukunftsmodell 1: Kappung. Negation und Negativierung -- Zukunftsmodell 2: Restauration. Zukunft als relativierte Entladung im ›Alten‹ -- Zukunftsmodell 3: Polysemie und Offenheit. Mehrfachsemantisierung von ›Zukunft‹ und Fortsetzung des Kippmodells -- Skalierte Zwischenbereiche -- 5.4 Reflexive Zeitstruktur IV: Die Denkfigur ›Zukunft‹. Relevanz, Flexibilitat, Imponderabilitat -- 6 Schluss: Ein Pladoyer fur die Zukunft der Zwischenphase -- Literaturverzeichnis -- Primartexte -- Chronologische Liste der ausgewerteten Texte -- Zitierte literarische Texte -- Theoretische Texte und Quellen -- Forschungsliteratur.
Zeitreflexion und Anthropologie: Relationsmuster -- Figurliche Kulminationen: ›Zerrissenheit‹ und ›Weltschmerz‹ bei Buchner und Mundt in zeitsemiotischer Lesart -- 3.4 Discours-Phanomene -- Postromantisches Erzahlen: Die Funktionalisierung von Lyrik im narrativen Kontext -- ›Prarealistisches‹ Erzahlen: Die narrative Retrospektive -- 3.5 Reflexive Zeitstruktur II: Die reziproke, dynamisierende Koppelung von Regression und Progression -- 4 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion -- 4.1 Kunst und Zeit: Entromantisierung in Gutzkows Imagina Unruh -- 4.2 Kunstlerfiguren: Figuren und Figurenkonstellationen als zeitreflexive Groen -- Zum Ansatz: Selbstreflexion, Kunstreflexion, Erzahlen -- Kunstlerfiguren: Ein analytisches Orientierungsraster -- Kunstler und Zeit: Kunstlersubjekte in zeitsemiotischer Lesart in Gutzkows Imagina Unruh, Stifters Der Condor und Vischers Cordelia -- 4.3 Zeitreflexion und asthetische Artefakte: Semiotisierung und Relevantsetzung von Kunstwerken -- Formenrepertoire und Funktionspotenzial zeitreflexiver asthetischer Artefakte -- Die diegetische Ruckkopplung in Gaudys Das Modell, Vischers Cordelia und Tiecks Waldeinsamkeit -- Das Abwagen diegetischer Ruckkopplungen in Imagina Unruh: Zur Differenz zwischen Wirklichkeitspotenzierung und Wirklichkeitskonsolidierung -- Zeitkristallisierende Archivierung und die wirklichkeitsregulierende Funktion von Artefakten -- 4.4 Narrative Selbstreflexion: Zur Bildung und Differenz erzahlerischer Klassen in selbstreflexiver Funktion -- Die ›Entzauberung‹ der Welt als narrative Problemlosungsstrategie: Zschokkes Der tote Gast -- Schwachere Formen selbstreflexiven Erzahlens: Parallelisierung und Kontrastierung bei Stifter -- 4.5 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Selbstreflexion als Zeitreflexion.
001895632
express
(Au-PeEL)EBL6627597
(MiAaPQ)EBC6627597
(OCoLC)1267761211

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC