Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (584 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658341152 (electronic bk.)
ISBN 9783658341145
Burgerbewusstsein Ser.
Print version: Kleinschmidt, Malte Dekoloniale Politische Bildung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658341145
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Notwendigkeit einer dekolonialen politischen Bildung -- 1.2 De/Kolonialitat als Forschungs- und Bildungsperspektive -- 1.3 Das schwierige postkoloniale Erbe -- 1.4 Wer spricht? Und wer hort? -- 1.5 Dekolonisierung der Fachdidaktik der politischen Bildung? -- 1.6 Ziele und Fragestellung -- 1.7 Struktur des Textes: Eine Gebrauchsanleitung zum Lesen -- 1.8 Begrifflichkeiten und Schreibweisen -- 2 Theoretische Voruberlegungen, Methoden und Material -- 2.1 Zum empirischen Material -- 2.1.1 Vorarbeit: Das Projekt „Denkweisen der Globalisierung" -- 2.1.2 Die Interviews: Reflexionen zur Erhebungssituation -- 2.2 Methodische Uberlegungen: Adaption der qualitativen Inhaltsanalyse und ihre Anwendung als Sekundaranalyse -- 2.2.1 Adaption der qualitativen Inhaltsanalyse - praktisches Vorgehen und epistemische Einwande -- 2.2.2 Reflexionen zum Untersuchungskonzept (Gutekriterien) -- 2.2.3 Uberlegungen zur Sekundaranalyse -- 2.3 Epistemische Uberlegungen zur empirischen Vorstellungsforschung in politikdidaktischer Absicht -- 2.3.1 De-Hierarchisierung des Wissens I: Politikdidaktische Vorstellungsforschung -- 2.3.2 De-Hierarchisierung des Wissens II: Inclusive Citizenship Education -- 2.3.3 Dehierarchisierung des Wissens III: Decolonial Heritage -- 2.4 Zusammenfassung meiner Analyseperspektive -- 3 Empirischer Teil: Vorstellungen von Lernenden uber Globalisierung aus dekolonialer Perspektive -- 3.1 Das Kategoriensystem -- 3.2 Eurozentrismus -- 3.2.1 Das Feld strukturieren: Was ist Eurozentrismus? -- 3.2.2 Stagnation vs. Fortschritt I: Teleologische Geschichtsnarrative -- 3.2.3 Stagnation vs. Fortschritt II: Afrika, Armut und die „Stamme" -- 3.2.4 Mentalitat der Freiheit I: Freiheit als europaisch-westliche Idee -- 3.2.5 Mentalitat der Freiheit II: Zur Ambiguitat der Menschenrechte.
3.2.6 Ordnung und Staatlichkeit I: Korruption -- 3.2.7 Ordnung und Staatlichkeit II: Ordnung als Voraussetzung fur Entwicklung -- 3.3 Selfing/Othering -- 3.3.1 Das Feld strukturieren: Was meint Selfing/Othering? -- 3.3.2 Islam vs. Westen -- 3.3.3 Farbe als Zugehorigkeitsmarker -- 3.3.4 Integrationsparadigma und nationale Zugehorigkeit -- 3.3.5 Hybriditat -- 3.3.6 Die Anderen als ‚Kultur’ -- 3.4 Agency/Subalternitat -- 3.4.1 Das Feld strukturieren: Was meint Agency? -- 3.4.2 Subalterne Positionen I: Arbeiterinnen im Globalen Suden -- 3.4.3 Subalterne Positionen II: Die Kolonisierten -- 3.4.4 Subalterne Positionen III: Gefluchtete -- 4 Skizzen und Fragmente fur eine dekoloniale politische Bildung -- 4.1 Verortung einer dekolonialen politischen Bildung -- 4.1.1 Global Citizenship Education -- 4.1.2 Rassismuskritische und migrationspolitische Bildung -- 4.2 Didaktische Impulse fur eine dekoloniale politische Bildung vor dem Hintergrund der Schulerinnenvorstellungen -- 4.2.1 Geteilte Geschichte(n) in einer postkolonialen Welt -- 4.2.2 Geteilte Gegenwart(en) in einer neokolonialen Welt -- 4.2.3 Geteilte Zugehorigkeiten in einer migrationsgesellschaftlichen Welt -- 4.2.4 Geteilte Episteme in einer zu dekolonisierenden Welt -- 5 Ruckblick und Ausblick: Fur eine dekoloniale politische Bildung -- Literatur.
3.2.6 Ordnung und Staatlichkeit I: Korruption -- 3.2.7 Ordnung und Staatlichkeit II: Ordnung als Voraussetzung fur Entwicklung -- 3.3 Selfing/Othering -- 3.3.1 Das Feld strukturieren: Was meint Selfing/Othering? -- 3.3.2 Islam vs. Westen -- 3.3.3 Farbe als Zugehorigkeitsmarker -- 3.3.4 Integrationsparadigma und nationale Zugehorigkeit -- 3.3.5 Hybriditat -- 3.3.6 Die Anderen als ‚Kultur’ -- 3.4 Agency/Subalternitat -- 3.4.1 Das Feld strukturieren: Was meint Agency? -- 3.4.2 Subalterne Positionen I: Arbeiterinnen im Globalen Suden -- 3.4.3 Subalterne Positionen II: Die Kolonisierten -- 3.4.4 Subalterne Positionen III: Gefluchtete -- 4 Skizzen und Fragmente fur eine dekoloniale politische Bildung -- 4.1 Verortung einer dekolonialen politischen Bildung -- 4.1.1 Global Citizenship Education -- 4.1.2 Rassismuskritische und migrationspolitische Bildung -- 4.2 Didaktische Impulse fur eine dekoloniale politische Bildung vor dem Hintergrund der Schulerinnenvorstellungen -- 4.2.1 Geteilte Geschichte(n) in einer postkolonialen Welt -- 4.2.2 Geteilte Gegenwart(en) in einer neokolonialen Welt -- 4.2.3 Geteilte Zugehorigkeiten in einer migrationsgesellschaftlichen Welt -- 4.2.4 Geteilte Episteme in einer zu dekolonisierenden Welt -- 5 Ruckblick und Ausblick: Fur eine dekoloniale politische Bildung -- Literatur.
001895835
express
(Au-PeEL)EBL6661645
(MiAaPQ)EBC6661645
(OCoLC)1313894606

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC