Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2021
1 online resource (154 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662635094 (electronic bk.)
ISBN 9783662635087
Print version: Lohse, Ansgar W. Infektionen und Gesellschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662635087
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Gruwort -- Eroffnung -- 1 Zum Tagungsband -- Risikoethische und entscheidungstheoretische Aspekte des Infektionsschutzes -- 1 Die Realitat des Risikos -- 2 Ethik und Entscheidungstheorie des Risikos -- 3 Normative Aspekte des Infektionsschutzes -- 4 Kooperation als Strategie -- Literatur -- Impfstoffe gegen neu auftretende Viren -- 1 Ausbruche neu aufgetretener Infektionskrankheiten -- 2 Gamechanger: Ebola -- 3 Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 -- 4 Bedeutung von Impfstoffen -- Literatur -- Die Schwierigkeiten bei der Modellierung von Epidemien -- 1 Grundlagen -- 2 Theoretische Analyse epidemiologischer Prozesse -- 3 Der Voter-Prozess -- 4 Der Majority-Prozess -- 5 Soziale Netzwerke als Graphmodelle -- 6 Simulation -- Literatur -- Angst vor Infektionen - Angst vor dem Impfen -- 1 Der COVID-19 Snapshot Monitor (COSMO) -- 2 Erwartungen zur „zweiten Welle" -- 3 Risikowahrnehmung -- 4 Impfungen -- 5 Fazit -- Literatur -- Spiegelung von Seuchen in Offentlichkeit und Kultur -- 1 Seuchennarrativ -- 2 Medizinische Wissenschaften und deren Spiegelung in der Offentlichkeit -- 3 Soziale und politische Bedeutung von Infektionskrankheiten -- 4 Fazit -- Literatur -- Was lernen wir aus historischen Seuchen? -- 1 Grenzen des Vergleichs -- 2 Spanische Grippe -- 3 Pest in Hamburg 1712/1713 -- Literatur -- Corona und die veranderte Wahrnehmung der Stadt -- 1 COVID-19-Pandemie als stadtisches Problem -- 2 COVID-19 und das stadtisches Leben: Die ersten Erfahrungen -- 2.1 „Bleiben Sie zuhause" - Die Wohnung -- 2.2 Das Wohnumfeld und das Quartier -- 2.3 Mobilitat -- 2.4 Die Innenstadt -- 3 Stadt und Gesundheit - Stand der Forschung und aktuelle Aufgaben -- 3.1 Entwicklung der bisherigen Forschungslandschaft -- 3.2 Aktuelle Forschung angesichts der Pandemie-Erfahrungen -- Literatur -- Psychische Folgen von Pandemiemanahmen.
1 Inhalt -- 2 Um welche Manahmen geht es? -- 3 Welche psychischen Folgen sind gemeint? -- 4 Warum sollten Physical-Distancing-Manahmen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben? -- 5 Was sind geeignete Studiendesigns, um die Wirkung von Pandemiemanahmen auf die psychische Gesundheit zu untersuchen? -- 6 Welche Ergebnisse liefern Studien zur Wirkung von Pandemiemanahmen auf die psychische Gesundheit? -- 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Literatur -- Tierseuchen und One Health -- 1 Das One Health Konzept -- 2 Zoonosen -- 3 COVID-19, die neu aufgetretene Zoonose -- 4 Schutz vor kunftigen Pandemien -- 5 One-Health-Forschungsaktivitaten -- Literaturs -- Okonomische Folgen von Pandemien -- 1 Einleitung -- 2 Einordnung der COVID-19-Rezession -- 3 Verlauf der COVID-19-Rezession -- 4 Konflikt Zwischen Gesundheit Und Wirtschaft? -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Verfassungsrechtliche Grenzen des Infektionsschutzes -- 1 Das Grundgesetz als Vorgabe -- 2 Rechtsstaat -- 2.1 Das Problem der infektionsschutzrechtlichen Generalklausel -- 2.2 Das Problem gesetzesverandernder Rechtsverordnungen -- 3 Foderalismus -- 3.1 Zur Kritik an der bundesstaatlichen Struktur -- 3.2 Das Problem des bundesstaatlichen Zugriffs auf Verwaltungskompetenzen der Lander -- 4 Demokratie -- 5 Grundrechte -- 5.1 Geltungskraft und Einschrankungen -- 5.2 Art. 2 Abs. 2 GG: kein Super- oder Obergrundrecht -- 5.3 Abwagungsgebot -- 5.4 Verhaltnismaigkeitsprinzip -- Ethische Abwagungen beim Infektionsschutz -- 1 Kurze Theorie der Guterabwagung -- 2 Guterabwagung bei einzelnen Manahmen -- 3 Gesundheit versus Wirtschaft -- Literatur -- Die Rolle der Medien in der COVID-19-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Ziel und Fragestellung -- 3 Inhaltsanalysen zu COVID-19 -- 3.1 Wissenschaft und Medizin -- 3.2 Darstellung juristischer und politischer Akteure.
3.3 Berichtete Reaktionen und Verhaltensweisen einzelner Gruppen -- 3.4 Berichtete Beachtung und Bewertung wissenschaftlicher Evidenz -- 3.5 Berichtete Behandlung von Desinformationen -- 3.6 Kurze Schlussbemerkungen -- Literatur -- Wie entwickeln wir Impfstoffe, Impfstrategien und Therapien gegen Infektionskrankheiten fur die Zukunft? -- Autorenverzeichnis.
001895838
express
(Au-PeEL)EBL6670331
(MiAaPQ)EBC6670331
(OCoLC)1266660534

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC