Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (473 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658344368 (electronic bk.)
ISBN 9783658344351
Auditing and Accounting Studies
Print version: Czupalla, Kai Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschaftsbereichen Nach IFRS 5 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658344351
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Okonomische Bedeutung des Problems -- 1.3 Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungslucke -- 1.4 Begriffskonventionen und Abgrenzung des Problems -- 1.5 Skizzierung der Vorgehensweise -- 2 Stand der empirischen Forschung -- 2.1 Ubersicht -- 2.2 Studien fur die USA -- 2.3 Zwischenfazit -- 2.4 Studien fur Australien und Indonesien -- 2.5 Zwischenfazit -- 2.6 Gesamtfazit -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Transaktionskostentheorie -- 3.2 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 3.2.1 Grundkonzept -- 3.2.2 Unternehmensleitung -- 3.2.3 Corporate-Governance-Mechanismen -- 3.2.4 Abschlussprufungen -- 3.3 Prufungsqualitat -- 3.4 Prospect Theory -- 3.4.1 Erkenntnisse aus Verhaltensexperimenten -- 3.4.2 Entscheidungsprozess und Wertfunktion -- 3.5 Vereinbarkeit der Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.6 Funktionen der Rechnungslegung nach IFRS und Einordnung in die Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.7 Fazit -- 4 Normative Grundlagen -- 4.1 Aufgegebene Geschaftsbereiche nach IFRS 5 -- 4.1.1 Definition -- 4.1.2 Bewertung -- 4.1.3 Ausweis -- 4.1.4 Vergleich zu US-amerikanischen Normen -- 4.2 Abschlusspolitik -- 4.2.1 Definition, Ziele und Wirkung -- 4.2.2 Abschlusspolitische Manahmen und Auswahlkriterien -- 4.3 Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschaftsbereichen -- 4.3.1 Definition und Ziele -- 4.3.2 Einordnung als abschlusspolitische Manahme -- 4.3.3 Vor- und Nachteile -- 5 Hypothesen zur Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschaftsbereichen -- 5.1 Erhohen der Ergebnisse aus den fortgefuhrten Geschaftsbereichen -- 5.1.1 Zielsetzung.
5.1.2 Senkung der Transaktionskosten -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.1.4 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.1.5 Zwischenfazit -- 5.1.6 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgroen -- 5.2.1 Zielsetzung -- 5.2.2 Unterscheidung der relevanten Unternehmensgroen -- 5.2.3 Von Vorstanden angestrebte Unternehmensgroen -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.2.5 Survivor Principle -- 5.2.6 Kostenremanenzen -- 5.2.7 Penrose-Effect -- 5.2.8 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.2.9 Zwischenfazit -- 5.2.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.3 Referenzwerte, Fallunterscheidung und Zielsetzung -- 5.4 Knappes Verfehlen -- 5.4.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.4.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.5 Exaktes Erreichen -- 5.6 Cookie Jars -- 5.6.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.6.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.7 Deutliches Ubertreffen -- 5.8 Big Baths -- 5.8.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.8.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6 Hypothesen zur Pravention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschaftsbereichen durch interne Corporate-Governance-Mechanismen -- 6.1 Uberwachungsorgane -- 6.1.1 Zielsetzung -- 6.1.2 Zweistufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.1.3 Haftungs- und Reputationsrisiken -- 6.1.4 Vergutungsstrukturen -- 6.1.5 Kollusionen zwischen Aufsichtsraten und Vorstanden -- 6.1.6 Zwischenfazit -- 6.1.7 Qualifikationen -- 6.1.8 Prufungsausschusse -- 6.1.9 Zwischenfazit -- 6.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.2 Anreizorientierte Vergutungssysteme fur Vorstande -- 6.2.1 Zielsetzung -- 6.2.2 Fixe und variable Vergutungen ohne Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.3 Variable Vergutungen mit Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6.3 Eigentumerstrukturen -- 6.3.1 Zielsetzung.
8.1 Forschungsmethode, Signifikanzniveaus und Stichprobe -- 8.2 Ordentliche Betriebsergebnisse nach IFRS -- 8.3 Deskriptive Analyse -- 8.4 Ideen hinter dem okonometrischen Modell -- 8.5 Schatzung der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.6 Berechnung der unerwarteten bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.7 Schatzung der Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.8 Berechnung der unerwarteten Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 9 Tests fur die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschaftsbereichen -- 9.1 Erhohen der Ergebnisse aus den fortgefuhrten Geschaftsbereichen -- 9.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgroen -- 9.3 Erreichen von Referenzwerten -- 9.4 Anlegen von Cookie Jars -- 9.5 Herbeifuhren von Big Baths -- 9.6 Fazit -- 10 Tests fur die Pravention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschaftsbereichen -- 10.1 Pravention beim Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgroen -- 10.2 Fazit -- 11 Schlussbetrachtung der empirischen Untersuchung -- 11.1 Robustheitstests -- 11.2 Erganzende Analysen -- 11.3 Grenzen -- 11.4 Kritische Wurdigung der Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschaftsbereichen -- 11.5 Kritische Wurdigung der Pravention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschaftsbereichen -- 11.6 Beantwortung der Forschungsfragen und Fazit -- 11.7 Ausblick -- 11.8 Zusammenfassung -- Anhang -- A.1 Detaillierte Ubersicht der Testergebnisse -- A.2 Beispielregressionen mit umkodierten Interaktionsvariablen -- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, sonstigen Rechnungslegungsnormen und Verlautbarungen -- Geschaftsberichtsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
6.3.2 Mehrstufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.3.3 Vorteilsnahmen durch Groaktionare -- 6.3.4 Eindammung der Free-Rider-Problems -- 6.3.5 Zwischenfazit -- 6.3.6 Formaler und realer Einfluss -- 6.3.7 Exit And Voice -- 6.3.8 Zwischenfazit -- 6.3.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.4 Kapitalstrukturen -- 6.4.1 Zielsetzung -- 6.4.2 Verschuldungsgrade und Vorstande -- 6.4.3 Verschuldungsgrade und Fremdkapitalgeber -- 6.4.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 7 Hypothesen zur Pravention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschaftsbereichen durch Abschlussprufungen -- 7.1 Prufungshonorare der Abschlussprufer -- 7.1.1 Zielsetzung -- 7.1.2 Kundenabhangigkeiten -- 7.1.3 Quasi-Renten -- 7.1.4 Abnormale Prufungshonorare -- 7.1.5 Low Balling -- 7.1.6 Zwischenfazit -- 7.1.7 Prufungsanstrengungen -- 7.1.8 Mandantenspezifische Erfahrungen -- 7.1.9 Zwischenfazit -- 7.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.2 Nichtprufungshonorare der Abschlussprufer -- 7.2.1 Zielsetzung -- 7.2.2 Selbstprufungsverbot -- 7.2.3 Quasi-Renten -- 7.2.4 Kollusionen zwischen Abschlussprufern und Vorstanden -- 7.2.5 Zwischenfazit -- 7.2.6 Wissenstransfers -- 7.2.7 Zwischenfazit -- 7.2.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.3 Groen der Abschlussprufer -- 7.3.1 Zielsetzung -- 7.3.2 Haftung -- 7.3.3 Reputationen -- 7.3.4 Relative Quasi-Renten -- 7.3.5 Zwischenfazit -- 7.3.6 Skaleneffekte -- 7.3.7 Zwischenfazit -- 7.3.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.4 Branchenspezialisierungen der Abschlussprufer -- 7.4.1 Zielsetzung -- 7.4.2 Reputationen -- 7.4.3 Wettbewerbsvorteile -- 7.4.4 Relative Quasi-Renten -- 7.4.5 Zwischenfazit -- 7.4.6 Erfahrungs- und Lerneffekte -- 7.4.7 Skaleneffekte -- 7.4.8 Zwischenfazit -- 7.4.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 8 Vorbereitung der Tests.
001895857
express
(Au-PeEL)EBL6679204
(MiAaPQ)EBC6679204
(OCoLC)1266668649

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC