Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (226 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658338688 (electronic bk.)
ISBN 9783658338671
Print version: Karl, Katrin Bente Mehrsprachige Pflegebedurftige in Deutschen Pflegeheimen und das Projekt Unvergessen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658338671
Intro -- Vorwort & -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Uber den Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Teil I: Darstellung wichtiger Grundlagen und Klarung relevanter Begriffe -- Mehrsprachigkeit -- Erstsprache, Zweitsprache, dominante Sprache und Umgebungssprache -- Pflegebedurftigkeit -- Demenz -- Pflegekommunikation und Morgenpflege -- (Secondary) Baby Talk/Motherese/Kindgerichtete Sprache -- 3 Teil II: Mehrsprachige in der Pflegebedurftigkeit -- Werden auch Mehrsprachige pflegebedurftig? Ein Uberblick uber aktuelle Zahlen -- Was bedeutet Pflegebedurftigkeit fur Mehrsprachige? Einblicke in sprachliche Konstellationen -- Konstellation 1: Pflegebedurftige Person in der Interaktion mit deutschsprachigen Pflegekraften (monolingual deutsche Pflegekommunikation) -- Konstellation 2: Pflegebedurftige Person in der Interaktion mit deutsch- und gleichsprachigen Pflegekraften (bilinguale Pflegekommunikation) -- Konstellation 3: Pflegebedurftige Person in der Interaktion mit gleichsprachigen (nicht umgebungssprachigen) Pflegekraften (quasi monolinguale Pflegekommunikation) -- Abschlieende Bemerkungen -- 4 Teil III: Das Projekt UnVergessen -- Von der Idee zur ersten Projektrunde -- Die Weiterentwicklung des Projektes -- Projektablauf, Forschendes Lernen und Netzwerke -- Das Projekt zu Zeiten von Corona -- Briefe gegen die Einsamkeit -- Das wissenschaftliche Potenzial des Projektes -- Eindrucke aus Sicht einer Lehrenden: Forderung sozialen Engagements, Personlichkeitsbildung und vieles mehr -- Internetseiten -- 5 Teil IV: Im Pflegeheim -- Einleitung -- Die Stimme aus den Pflegeheimen: Das Projekt UnVergessen aus der Sicht der Kooperationspartner -- Die Stimme der Bewohner/innen: Portrat einer russischsprachigen Pflegebedurftigen aus der Perspektive „ihrer" Studierenden.
Die Stimme der Studierenden: Wie nehmen die Studierenden ihre Projektarbeit wahr? -- Einleitung -- Ein unvergesslicher Fruhlingstag -- Das Lachen, das in Erinnerung bleibt - Wie das Lachen von Frau Spiller ein Stuck meines Lebens verandert hat -- Die Bedeutsamkeit einer Unterhaltung: Wie Dialoge ein Stuck Gegenwart und Zukunft im Alter gestalten konnen -- Veranderungen im Gesprachsverhalten eines Menschen mit Demenz uber den Zeitraum von drei Jahren -- Auseinandersetzung mit Verlust, Tod und Trauer -- Wahrheit oder Luge? Uber den Umgang mit Erzahlungen eines Demenzerkrankten -- 6 Teil V: Forschungseinblicke in studentische Arbeiten -- Einleitung -- Uber das Erheben empirischer Sprachdaten bei alteren Menschen - Einblicke in Problematiken und deren Losungsansatze -- Thema -- Kognitive Fahigkeiten und kritische Reflektion des des Mini-Mental-Status-Test (MMST) -- Die Rekrutierung der Proband/innen -- Das Treffen mit den Probandinnen -- Einverstandniserklarung und Aufnahmestart -- Verantwortung und Dankbarkeit -- Bildnacherzahlungsaufgabe und abschlieende Fragen zur Geschichte -- Fazit -- Ausblick der Ergebnisse -- Lassen Sie uns ein Spiel spielen! -- Pflegekommunikation in zwei Sprachen: Wie gelingt die Morgenpflege eines demenzerkrankten russischsprachigen Mannes durch deutschsprachige Pflegekrafte? -- Wer ist Konstantin? -- Besonderheiten der Pflegeinteraktion -- Entwicklung und Umsetzung der Forschungsfrage -- Ergebnisse -- Ausblick -- Wie die Linguistik jemanden zum Reden bringen kann: Unterschiedliche linguistische Testverfahren und ihre sprachlichen Reaktionen bei einer russischsprachigen Pflegebedurftigen -- Schilderung der Konstellation -- Entwicklung der Forschungsfrage -- Umsetzung der Forschungsfrage -- Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 7 Teil VI: Berufliche Perspektive: UnVergessen als Turoffner -- Einleitung.
Die Stimme der Studierenden: Wie nehmen die Studierenden ihre Projektarbeit wahr? -- Einleitung -- Ein unvergesslicher Fruhlingstag -- Das Lachen, das in Erinnerung bleibt - Wie das Lachen von Frau Spiller ein Stuck meines Lebens verandert hat -- Die Bedeutsamkeit einer Unterhaltung: Wie Dialoge ein Stuck Gegenwart und Zukunft im Alter gestalten konnen -- Veranderungen im Gesprachsverhalten eines Menschen mit Demenz uber den Zeitraum von drei Jahren -- Auseinandersetzung mit Verlust, Tod und Trauer -- Wahrheit oder Luge? Uber den Umgang mit Erzahlungen eines Demenzerkrankten -- 6 Teil V: Forschungseinblicke in studentische Arbeiten -- Einleitung -- Uber das Erheben empirischer Sprachdaten bei alteren Menschen - Einblicke in Problematiken und deren Losungsansatze -- Thema -- Kognitive Fahigkeiten und kritische Reflektion des des Mini-Mental-Status-Test (MMST) -- Die Rekrutierung der Proband/innen -- Das Treffen mit den Probandinnen -- Einverstandniserklarung und Aufnahmestart -- Verantwortung und Dankbarkeit -- Bildnacherzahlungsaufgabe und abschlieende Fragen zur Geschichte -- Fazit -- Ausblick der Ergebnisse -- Lassen Sie uns ein Spiel spielen! -- Pflegekommunikation in zwei Sprachen: Wie gelingt die Morgenpflege eines demenzerkrankten russischsprachigen Mannes durch deutschsprachige Pflegekrafte? -- Wer ist Konstantin? -- Besonderheiten der Pflegeinteraktion -- Entwicklung und Umsetzung der Forschungsfrage -- Ergebnisse -- Ausblick -- Wie die Linguistik jemanden zum Reden bringen kann: Unterschiedliche linguistische Testverfahren und ihre sprachlichen Reaktionen bei einer russischsprachigen Pflegebedurftigen -- Schilderung der Konstellation -- Entwicklung der Forschungsfrage -- Umsetzung der Forschungsfrage -- Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 7 Teil VI: Berufliche Perspektive: UnVergessen als Turoffner -- Einleitung.
Verbindung von Wissenschaft und Praxis zur Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Versorgung -- UnVergessen als Turoffner fur den Weg in die Welt der Pflegevermittlung -- Am Ende ein Blick in die Zukunft.
001895886
express
(Au-PeEL)EBL6689310
(MiAaPQ)EBC6689310
(OCoLC)1266666841

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC