Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020
1 online resource (356 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658312794 (electronic bk.)
ISBN 9783658312787
Print version: Kustermann, Roland Selbststudium Im Digitalen Wandel Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658312787
Intro -- Geleitwort DHBW -- Geleitwort TH OWL -- Geleitwort HUL -- Vorwort ILIAS -- Vorwort Projektleitung optes -- Inhaltsuberblick -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT meistern mit optes -- 1 Digitales, begleitetes Selbststudium -- 1.1 Zielrichtung: Mathematische Selbstlernkompetenz -- 1.2 Fachbezug: Erfassen, Bewerten, Uben -- 1.3 Eingrenzung: Lernziele, Fahigkeiten und Fertigkeiten -- 1.4 Rollen im Selbststudium: Entwickelnde, Betreuende und Begleitende -- 1.5 Begleitung vor und wahrend des Studiums -- Literatur -- 2 Lernmanagementsysteme als Rahmenbedingung -- 3 Studien-Mathematikvorbereitung -- 3.1 Einleitung: Vorkurse in Mathematik -- 3.2 Ablauf des optes-Vorkurses an der DHBW Mannheim -- 3.2.1 Diagnostischer Einstiegstest uber alle Kursthemen -- 3.2.2 Lernzielorientierte Kurse -- 3.2.3 Zusatzangebote -- 3.2.4 Abschlusstest uber alle Kursthemen (Lernerfolgskontrolle) -- 3.3 Datenbasis -- 3.3.1 Demografische Daten -- 3.3.2 Definition Studienerfolg -- 3.3.3 Zusammenhang Vorwissen und Studienerfolg -- 3.3.4 Vorkursteilnahme und Klausur Mathematik I -- 3.4 Lernerfolg im Vorkurs -- 3.4.1 Zusatzangebote -- 3.4.2 Lernaktivitaten -- 3.4.3 Zusammenhang Vorwissen, Lernerfolg im Vorkurs, Studienerfolg -- 3.5 Fazit -- Literatur -- 4 Uben als reflexive Praxis und Ubeangebote im Rahmen von optes -- 4.1 Einfuhrung -- 4.2 Uben als elementare Form des Lernens -- 4.2.1 Konstituierende Merkmale des Ubens -- 4.2.2 Determinanten des Ubens -- 4.3 Uben in der Mathematik -- 4.4 Uben aus fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht -- 4.5 Uben in optes -- 4.5.1 Direkte Ubeangebote und das Uben unterstutzende Angebote -- 4.5.2 Diagnose und Zusammenspiel von Angeboten -- 4.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 5 Selbstreflexion mit Hilfe von E-Portfolios -- Literatur.
11.3 Der E-Klausur-Prozess an der DHBW Karlsruhe und die Beratung dazu -- 11.3.1 Die Vorbereitungsphase -- 11.3.2 Die Durchfuhrungsphase -- 11.3.3 Die Nachbereitungsphase -- 11.4 Drei Umsetzungsbeispiele -- 11.4.1 E-Klausur „Simulationstechnik" im Studiengang Maschinenbau -- 11.4.2 E-Klausur „Analysis und Lineare Algebra" im Studiengang Wirtschaftsinformatik -- 11.4.3 E-Klausur „Produktmanagement" im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen -- 11.4.4 Erkenntnisse aus den Beispielen -- 11.5 Rahmenbedingungen fur eine weitere Verstetigung -- 12 E-Klausur-Infrastruktur mit ILIAS -- 12.1 Infrastruktur -- 12.1.1 Server -- 12.1.2 Client-Rechner -- 12.1.3 Safe Exam Browser -- 12.2 Ablauf des E-Klausur-Prozesses aus technischer Sicht -- 12.3 Einsatz von Drittsoftware -- 12.4 Ausblick -- Teil III: Digitale Lerninhalte im Selbststudium - Lernprozessgestaltung -- 13 Curriculum -- Literatur -- 14 Lernzielorientierte Kurse -- 14.1 Lernzielorientierung im optes-Vorkurs -- 14.2 Beispiel fur einen Lernzielorientierten Kurs (Funktionen) -- 14.3 Bearbeitungszeit -- 14.4 Einstiegstest und Abschlusstest als ubergeordnete Lernzielorientierte Kurse -- Literatur -- 15 Lernmodule Grundlagenmathematik -- 15.1 Beispiele -- 15.2 Visualisierungen -- 15.3 Uben -- 15.4 Zusatzinformationen -- Literatur -- 16 Uberfachliche Lernmodule -- 16.1 Lernzieltaxonomien und erstes Konzept -- 16.2 Uberarbeitung und Richtungswechsel -- 16.3 Themen und konkrete Umsetzung -- 16.4 Verknupfung mit den (mathematischen) Inhalten -- Literatur -- Weiterfuhrende Literatur -- 17 Gestaltungselemente und Usability -- 17.1 Einstieg -- 17.2 Navigation und Orientierung -- 17.3 Grafische Elemente und Icons -- Literatur -- Teil IV: Personliche Lernprozessbegleitung zum Selbststudium -- 18 E-Mentoring -- 18.1 E-Mentoring an der TH OWL -- 18.2 Ausbildung der E-Mentor*innen -- 18.3 Einsatz der E-Mentor*innen.
24 Qualitatssicherung im optes-Projekt -- 24.1 Qualitat und Qualitatsmanagement im Wandel der Zeit -- 24.2 Grundsatze und Dimensionen der Qualitatssicherung in optes -- 24.3 Gegenstandsbereich der Qualitatssicherung -- 24.4 Qualitatskriterien fur E-Learning-Projekte -- 24.5 Qualitatssicherung durch zyklisches Re-Design -- 24.6 Weitere qualitatssichernde Manahmen -- 24.7 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 25 Evaluation im Projekt optes -- 25.1 Theoretische Fundierung -- 25.2 Entwicklung der Evaluationsansatze im Projektverlauf - Von der „Hilfe zur Selbsthilfe" zum modularisierten Online-Fragebogen -- 25.3 Evaluationsgegenstande und Evaluationsarten -- 25.4 Evaluationsbereiche und Evaluationsziele -- 25.4.1 Evaluationen der optes-Umgebung -- 25.4.2 Evaluationen der optes-Implementation -- 25.5 Evaluationskriterien -- 25.6 Evaluationsmethoden -- 25.7 Ruckmeldungen an das Projekt -- 25.8 Abschlieende Erkenntnisse -- Literatur -- 26 Projektergebnisse als freie Bildungsinhalte (OER) -- 26.1 Das Lizenzmodell der Creative Commons -- 26.2 Auswahl der Creative-Commons-Lizenzen fur optes -- 26.3 Umsetzung im Projektalltag -- Literatur -- 27 Nachhaltige Softwareentwicklungen im Verbundprojekt optes -- 27.1 Der ILIAS-Softwareentwicklungsprozess -- 27.2 Koordinierte Softwareentwicklung im optes-Projekt -- 27.3 optes-Entwicklungsvorhaben -- Teil VI: Verstetigung und Transfer -- 28 Moglichkeiten der Dissemination in einem Verbundprojekt -- 29 Transfer der Ergebnisse in ein Anwendernetzwerk -- 29.1 Materialienpool -- 29.2 Anwenderforum -- 29.3 Resumee -- 30 Schlusswort -- Erratum zu: Selbststudium im digitalen Wandel -- Autor*innenverzeichnis.
11.3 Der E-Klausur-Prozess an der DHBW Karlsruhe und die Beratung dazu -- 11.3.1 Die Vorbereitungsphase -- 11.3.2 Die Durchfuhrungsphase -- 11.3.3 Die Nachbereitungsphase -- 11.4 Drei Umsetzungsbeispiele -- 11.4.1 E-Klausur „Simulationstechnik" im Studiengang Maschinenbau -- 11.4.2 E-Klausur „Analysis und Lineare Algebra" im Studiengang Wirtschaftsinformatik -- 11.4.3 E-Klausur „Produktmanagement" im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen -- 11.4.4 Erkenntnisse aus den Beispielen -- 11.5 Rahmenbedingungen fur eine weitere Verstetigung -- 12 E-Klausur-Infrastruktur mit ILIAS -- 12.1 Infrastruktur -- 12.1.1 Server -- 12.1.2 Client-Rechner -- 12.1.3 Safe Exam Browser -- 12.2 Ablauf des E-Klausur-Prozesses aus technischer Sicht -- 12.3 Einsatz von Drittsoftware -- 12.4 Ausblick -- Teil III: Digitale Lerninhalte im Selbststudium - Lernprozessgestaltung -- 13 Curriculum -- Literatur -- 14 Lernzielorientierte Kurse -- 14.1 Lernzielorientierung im optes-Vorkurs -- 14.2 Beispiel fur einen Lernzielorientierten Kurs (Funktionen) -- 14.3 Bearbeitungszeit -- 14.4 Einstiegstest und Abschlusstest als ubergeordnete Lernzielorientierte Kurse -- Literatur -- 15 Lernmodule Grundlagenmathematik -- 15.1 Beispiele -- 15.2 Visualisierungen -- 15.3 Uben -- 15.4 Zusatzinformationen -- Literatur -- 16 Uberfachliche Lernmodule -- 16.1 Lernzieltaxonomien und erstes Konzept -- 16.2 Uberarbeitung und Richtungswechsel -- 16.3 Themen und konkrete Umsetzung -- 16.4 Verknupfung mit den (mathematischen) Inhalten -- Literatur -- Weiterfuhrende Literatur -- 17 Gestaltungselemente und Usability -- 17.1 Einstieg -- 17.2 Navigation und Orientierung -- 17.3 Grafische Elemente und Icons -- Literatur -- Teil IV: Personliche Lernprozessbegleitung zum Selbststudium -- 18 E-Mentoring -- 18.1 E-Mentoring an der TH OWL -- 18.2 Ausbildung der E-Mentor*innen -- 18.3 Einsatz der E-Mentor*innen.
19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Ubertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterfuhrende Literatur -- 18.3.1 Der Online-Kurs „Studyguide" -- 18.3.2 Weitere Einsatze der E-Mentor*innen -- 18.4 Fazit -- Literatur -- 19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Ubertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterfuhrende Literatur -- 20 Inverted Precourses: Mathematikvorkurse an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe -- 20.1 Der umgedrehte Vorkurs -- 20.2 Digitale Unterstutzungsangebote -- 20.3 Begleitetes Lernen vor Ort -- 20.4 Marketing und Motivation der Studierenden -- 20.5 Evaluation -- Literatur -- 21 Mathematiklehrveranstaltung neu - digital und invertiert -- 21.1 Einleitung -- 21.2 Das Grundkonzept: Inverted Classroom -- 21.3 Lernmaterial und Tests im Selbststudium -- 21.3.1 Lernmodule -- 21.3.2 Prasenzvorbereitende Tests -- 21.3.3 Prasenzsitzungen -- 21.3.4 Freier Trainingsplatz -- 21.3.5 Elektronische Klausur und elektronische Probeklausur -- 21.4 Lessons Learned und Evaluation -- 21.5 Nutzbarkeit der digitalen Mathematiklehrveranstaltung in anderen Kontexten -- Literatur -- 22 Softwareentwicklungen zur Lernprozessbegleitung -- Teil V: Praxiserfahrungen aus dem Verbundprojekt optes -- 23 Projekt- und Wissensmanagement in Verbundprojekten -- 23.1 Einfuhrung: Warum Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.2 Aufgaben von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.3 Instrumente von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.4 Herausforderungen im Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.5 Lessons Learned und Fazit -- Literatur.
24 Qualitatssicherung im optes-Projekt -- 24.1 Qualitat und Qualitatsmanagement im Wandel der Zeit -- 24.2 Grundsatze und Dimensionen der Qualitatssicherung in optes -- 24.3 Gegenstandsbereich der Qualitatssicherung -- 24.4 Qualitatskriterien fur E-Learning-Projekte -- 24.5 Qualitatssicherung durch zyklisches Re-Design -- 24.6 Weitere qualitatssichernde Manahmen -- 24.7 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 25 Evaluation im Projekt optes -- 25.1 Theoretische Fundierung -- 25.2 Entwicklung der Evaluationsansatze im Projektverlauf - Von der „Hilfe zur Selbsthilfe" zum modularisierten Online-Fragebogen -- 25.3 Evaluationsgegenstande und Evaluationsarten -- 25.4 Evaluationsbereiche und Evaluationsziele -- 25.4.1 Evaluationen der optes-Umgebung -- 25.4.2 Evaluationen der optes-Implementation -- 25.5 Evaluationskriterien -- 25.6 Evaluationsmethoden -- 25.7 Ruckmeldungen an das Projekt -- 25.8 Abschlieende Erkenntnisse -- Literatur -- 26 Projektergebnisse als freie Bildungsinhalte (OER) -- 26.1 Das Lizenzmodell der Creative Commons -- 26.2 Auswahl der Creative-Commons-Lizenzen fur optes -- 26.3 Umsetzung im Projektalltag -- Literatur -- 27 Nachhaltige Softwareentwicklungen im Verbundprojekt optes -- 27.1 Der ILIAS-Softwareentwicklungsprozess -- 27.2 Koordinierte Softwareentwicklung im optes-Projekt -- 27.3 optes-Entwicklungsvorhaben -- Teil VI: Verstetigung und Transfer -- 28 Moglichkeiten der Dissemination in einem Verbundprojekt -- 29 Transfer der Ergebnisse in ein Anwendernetzwerk -- 29.1 Materialienpool -- 29.2 Anwenderforum -- 29.3 Resumee -- 30 Schlusswort -- Erratum zu: Selbststudium im digitalen Wandel -- Autor*innenverzeichnis.
Teil II: Digitale Unterstutzung im Selbststudium -- 6 Klassifizierung mathematischer Handlungsaspekte im optes-Vorkurs -- 6.1 optes-Onlinekurs Mathematik -- 6.2 Einfuhrung eines Kompetenzmodells in optes -- 6.2.1 Das schweizerische HarmoS-Modell -- 6.2.2 Das Kompetenzmodell in optes -- 6.2.3 Aufgaben im Rahmen des Kompetenzmodells -- 6.3 Grundzuge und Vorbereitungen einer empirischen Validierung des Kompetenzmodells -- 6.3.1 Methodik der Untersuchung -- 6.3.2 Ergebnisse -- 6.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7 Umgang mit Heterogenitat - Das Konzept der A-/B-Kurse -- 7.1 Die „Lernzielorientierten Kurse" -- 7.2 Beispiele fur die LoKs -- 7.3 Eingehen auf die Heterogenitat -- 7.4 Das Konzept der A- und B-Kurse -- 7.5 Zur Erstellung der B-Kurse -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Adaptives Uben, adaptive Aufgabentrainings, Modelle grundlegenden Wissens und Konnens -- 8.1 Arithmetik -- 8.2 Funktionale Zusammenhange -- 8.3 Geometrie -- 8.4 Adaptives Empfehlungssystem -- Literatur -- 9 Formatives E-Assessment und Diagnostik -- 9.1 Offene und geschlossene Fragen -- 9.2 Feedback -- 9.2.1 Verifikationsfeedback -- 9.2.2 Elaborationsfeedback (Erweitertes Feedback) -- 9.3 Erstellung von Online-Tests -- 9.3.1 Hinweise zur Formulierung von Fragen -- 9.3.2 Hinweise zur Formulierung von Antworten und Antwortmoglichkeiten -- 9.3.3 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Fragen -- 9.3.4 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Tests -- 9.4 ILIAS-Fragetypen -- 9.5 Konzept fur die Erstellung von Aufgaben und Tests in optes -- Literatur -- 10 Der Fragetyp STACK -- Literatur -- 11 E-Assessment Service Unit: Beratung, Konzeption und Durchfuhrung von E-Klausuren -- 11.1 Die Entwicklung von E-Klausuren im Projekt optes -- 11.2 Ziele und Aufgaben der E-Assessment Service Unit (EASU).
001895908
express
(Au-PeEL)EBL6709812
(MiAaPQ)EBC6709812
(OCoLC)1321797192

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC