Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (275 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658347666 (electronic bk.)
ISBN 9783658347659
Print version: Kelsch, Jakob Binging Family Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658347659
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation? -- 1.1 Darlegung der Methodik -- 1.2 Charakteristika audiovisuellen seriellen Erzahlens -- 1.3 „Familienserie" - Klarung des Genrebegriffes -- 1.4 Darlegung des Analysekorpus -- 2 Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick -- 2.1 Die Familienthematik in der Serie: Gesellschaftliche Relevanz und Modellierung -- 2.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Ursprunge und Mythisierung der Idealfamilie -- 2.3 Die 1970er Jahre: Experiment, Abweichung und soziale Problematiken -- 2.4 Die 1980er Jahre: Renormierung und normgerechte Diversifizierung -- 2.5 Die 1990er Jahre: Satire und Dekonstruktion -- 2.6 Die 2000er und Tendenzen des 21. Jahrhunderts: Restabilisierung, Dekonstruktion und gestiegene Komplexitat -- 2.7 Zwischen Harmonie und Dysfunktionalitat: Die Linien der Familiendarstellung in Serien seit 1950 -- 2.8 „It’s not TV - It’s Netflix": Antizipation der Rolle der Video-on-Demand-Anbieter -- 2.8.1 Auswahl und Genrezuweisung -- 2.8.2 Personalisierung? -- 2.8.3 Binge-Watching und dessen Auswirkungen auf die Narration -- 2.8.4 Resumee: Aufstieg oder Fall der Streaming-Dienste? -- 3 Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele -- 3.1 Serienanalyse: Ozark -- 3.1.1 Kurze Inhaltsangabe -- 3.1.2 Charakteranalysen -- 3.1.3 Grundparadigmen -- 3.1.4 Abstraktion einer Raum- und Handlungsstruktur -- 3.1.5 Resumee zu Ozark: Aufrechterhaltung eines leeren Mythos -- 3.2 Familiare Rollenmuster und Geschlechterkonstruktionen -- 3.2.1 Darstellung und figurative Konzeption weiblicher Charaktere -- 3.2.2 Darstellung und figurative Konzeption mannlicher Charaktere -- 3.2.3 Darstellung und figurative Konzeption homo- und transsexueller Charaktere -- 3.2.4 Resumee: Die Diktatur der Rollenbilder.
3.3 Familiare Beziehungsmodelle -- 3.3.1 Eheliche Charakterverhaltnisse -- 3.3.2 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.3.3 Geschwisterliche Beziehungen -- 3.3.4 Auerfamiliare Verbindungen -- 3.3.5 Resumee: Komplexe Charaktere in simplen Strukturen -- 3.4 Familiare Modelle und deren Wertung -- 3.4.1 Traditionelle Kernfamilien -- 3.4.2 Alleinerziehende und geschiedene Eltern sowie Adoptivfamilien -- 3.4.3 Homosexuelle Partnerschaften -- 3.4.4 Freundschaftsverbande und Ersatzfamilien -- 3.4.5 Resumee: Die Kernfamilie als Norm -- 3.5 Leitparadigmen in der Reprasentation von Familie -- 3.5.1 Regeln und Werte familiaren Zusammenlebens -- 3.5.2 Soziale Schicht, Arbeit und Geld -- 3.5.3 Sexualitat -- 3.5.4 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.5.5 Religion -- 3.5.6 Resumee: Zentrierung des familiaren Paradigmas -- 3.6 Reprasentation von Familie durch Handlungs- und Raumstrukturen -- 3.7 Familienmodelle im Serienkorpus: Die Kernfamilie der Mittelschicht - ein idealisiertes und elitares Modell -- 4 Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism -- 5 Resumee und Ausblick: Serien der Zukunft - Familien der Zukunft -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der referenzierten Serien.
3.3 Familiare Beziehungsmodelle -- 3.3.1 Eheliche Charakterverhaltnisse -- 3.3.2 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.3.3 Geschwisterliche Beziehungen -- 3.3.4 Auerfamiliare Verbindungen -- 3.3.5 Resumee: Komplexe Charaktere in simplen Strukturen -- 3.4 Familiare Modelle und deren Wertung -- 3.4.1 Traditionelle Kernfamilien -- 3.4.2 Alleinerziehende und geschiedene Eltern sowie Adoptivfamilien -- 3.4.3 Homosexuelle Partnerschaften -- 3.4.4 Freundschaftsverbande und Ersatzfamilien -- 3.4.5 Resumee: Die Kernfamilie als Norm -- 3.5 Leitparadigmen in der Reprasentation von Familie -- 3.5.1 Regeln und Werte familiaren Zusammenlebens -- 3.5.2 Soziale Schicht, Arbeit und Geld -- 3.5.3 Sexualitat -- 3.5.4 Alkohol- und Drogenkonsum -- 3.5.5 Religion -- 3.5.6 Resumee: Zentrierung des familiaren Paradigmas -- 3.6 Reprasentation von Familie durch Handlungs- und Raumstrukturen -- 3.7 Familienmodelle im Serienkorpus: Die Kernfamilie der Mittelschicht - ein idealisiertes und elitares Modell -- 4 Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism -- 5 Resumee und Ausblick: Serien der Zukunft - Familien der Zukunft -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der referenzierten Serien.
001895912
express
(Au-PeEL)EBL6709816
(MiAaPQ)EBC6709816
(OCoLC)1314620792

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC