Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (448 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658351212 (electronic bk.)
ISBN 9783658351205
Print version: Saugling, Carolin Die Praxis der Social-Media-Analyse Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658351205
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsuberblick -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Wissenssoziologische Organisationsforschung -- 2.1 Wissen in der Wissenssoziologie -- 2.1.1 Wissensgenese durch Ideologien: Karl Mannheim -- 2.1.2 Wissensgenese durch Wissenschaft -- 2.1.3 Klassische Wissenssoziologie der Moderne: Max Weber -- 2.1.4 Sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie bis heute -- 2.1.5 Exkurs: Wissenskulturen -- 2.2 Wissen in der Organisationsforschung -- 2.2.1 Organisationen -- 2.2.2 Wissen in Organisationen -- 2.2.3 Organisationale Wissensgenese -- 2.2.4 Wissen in der Automobilindustrie: Kundenwissen -- 2.2.5 Wissensgenese in der Automobilindustrie: Marktforschung -- 2.2.6 Exkurs: Wissensmanagement -- 3 Wissensgenese 2.0: Social-Media-Analysen -- 3.1 Social Media im Web 2.0 -- 3.2 Computational Social Sciences oder Digital Humanities -- 3.3 Methodologische Besonderheiten und ethische Aspekte -- 3.4 Methodik von Social-Media-Analysen -- 3.5 Social-Media-Analysen aus weiteren Blickrichtungen -- 3.6 Einsatzgebiete von Social-Media-Analysen: Marktforschung im Web 2.0 -- 4 Untersuchungsmaterial und methodisches Vorgehen -- 4.1 Exkurs: Sozialkonstruktivismus -- 4.2 Forschungsstil: Grounded Theory Methodologie -- 4.3 Exkurs: Expertenwissen -- 4.4 Datenerhebung -- 4.4.1 Experteninterviews -- 4.4.2 Erhebungsinstrument -- 4.4.3 Erhebungszeitraum -- 4.4.4 Feldzugang und Fallauswahl -- 4.5 Datenauswertung -- 4.5.1 Datenaufbereitung -- 4.5.2 Codierprozess entlang des Codierparadigmas -- 4.5.3 Typenbildung -- 5 Social-Media-Analysen in der Automobilindustrie -- 5.1 Angewandte Praxis von Social-Media-Analysen -- 5.1.1 Zwei Varianten der Methode -- 5.1.2 Methodische Umsetzung und praktische Durchfuhrung -- 5.1.3 Zwischenfazit: Kompetenzmangel und ‚blindes Agenturvertrauen’.
5.2 Social-Media-Analysen als Methode -- 5.2.1 Charakteristika der Methode -- 5.2.2 Vorteile der Methode -- 5.2.3 Nachteile der Methode -- 5.2.4 Zwischenfazit: ‚Weie Flecken’ trotz „quick Wins" via „quick Shots" -- 5.3 Social-Media-Analysen in Beziehung und im Vergleich -- 5.3.1 Social-Media-Analysen versus Marktforschung -- 5.3.2 Potentiale der Marktforschung -- 5.3.3 Potentiale von Social-Media-Analysen -- 5.3.4 Herausforderungen von Social-Media-Analysen -- 5.3.5 Keine „Solonummer" -- 5.3.6 Zwischenfazit: „Puzzlespiel" und „Mosaiklegen" -- 6 ‚Konstruktion’ von Wissen in der Automobilindustrie -- 6.1 Exkurs: Praktikerwissen und Inkrementalismus -- 6.2 Typen der Wissensverwendung -- 6.2.1 Orientierung uber Exploration von Wissen -- 6.2.2 Legitimation durch Reflexion von Wissen -- 6.3 Bedeutung von Wissen und Art der Wissensgenese -- 6.3.1 Netzoffentlichkeitswissen als Ressource -- 6.3.2 Instrumentalisierung von Netzoffentlichkeitswissen -- 6.3.3 Zwischenfazit: Muddling Through und Affirmation -- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
5.2 Social-Media-Analysen als Methode -- 5.2.1 Charakteristika der Methode -- 5.2.2 Vorteile der Methode -- 5.2.3 Nachteile der Methode -- 5.2.4 Zwischenfazit: ‚Weie Flecken’ trotz „quick Wins" via „quick Shots" -- 5.3 Social-Media-Analysen in Beziehung und im Vergleich -- 5.3.1 Social-Media-Analysen versus Marktforschung -- 5.3.2 Potentiale der Marktforschung -- 5.3.3 Potentiale von Social-Media-Analysen -- 5.3.4 Herausforderungen von Social-Media-Analysen -- 5.3.5 Keine „Solonummer" -- 5.3.6 Zwischenfazit: „Puzzlespiel" und „Mosaiklegen" -- 6 ‚Konstruktion’ von Wissen in der Automobilindustrie -- 6.1 Exkurs: Praktikerwissen und Inkrementalismus -- 6.2 Typen der Wissensverwendung -- 6.2.1 Orientierung uber Exploration von Wissen -- 6.2.2 Legitimation durch Reflexion von Wissen -- 6.3 Bedeutung von Wissen und Art der Wissensgenese -- 6.3.1 Netzoffentlichkeitswissen als Ressource -- 6.3.2 Instrumentalisierung von Netzoffentlichkeitswissen -- 6.3.3 Zwischenfazit: Muddling Through und Affirmation -- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
001895962
express
(Au-PeEL)EBL6730700
(MiAaPQ)EBC6730700
(OCoLC)1282263890

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC