Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (441 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658339814 (electronic bk.)
ISBN 9783658339807
Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Ser. ; v.6
Print version: Kollhoff, Sebastian Analyse Von Transferprozessen in der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658339807
Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Transfer - Theoretische Perspektiven -- 1.1 Transferbegriffe -- 1.2 Kognitionspsychologische Theorien von Transfer -- 1.2.1 Fruhe systematische Untersuchungen zum Transfer -- 1.2.2 Transfer auf Grundlage von Informationsverarbeitungsprozessen -- 1.2.3 Zusammenfassung -- 1.3 Transfer aus Perspektive der Situierten Kognition -- 1.3.1 Lave - Cognition in Practice & -- Communities of Practice -- 1.3.2 Rogoff - Apprenticeship in Thinking -- 1.3.3 Greeno - Transfer als Anpassen mentaler Handlungsmodelle -- 1.3.4 Zusammenfassung -- 1.4 Integrierende Theorien zum Transfer beim Mathematiklernen -- 1.4.1 Bauersfeld - Subjektive Erfahrungsbereiche -- 1.4.2 Lobato - Transfer aus Sicht der Lernenden -- 1.4.3 Zusammenfassung -- 1.5 Fazit und Forschungsdesiderata -- 2 Didaktische Analysen zum Bruchzahlbegriff -- 2.1 Mathematiklernen als Ausbilden von Grundvorstellungen -- 2.2 Grundvorstellungen zum Bruchzahlbegriff -- 2.2.1 Aspekte des Bruchzahlbegriffs -- 2.2.2 Grundvorstellungen von Bruchzahlen -- 2.2.3 Grundvorstellungen zum Operieren mit Bruchzahlen -- 2.2.4 Schwierigkeiten in der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Analyse von Transferprozessen auf normativer Ebene -- 2.4 Fazit und Forschungsdesiderata -- 3 Konzeption und Anlage der Studie -- 3.1 Konkretisierung der Fragestellung -- 3.2 Konzeption und Anlage der empirischen Studie -- 3.2.1 Anlage der empirischen Studie -- 3.2.2 Ablauf der Studie und inhaltliche Strukturierung der Unterrichtseinheit -- 3.2.3 Arbeitsbuch fur die Unterrichtseinheit -- 3.3 Erhebungsinstrumente -- 3.3.1 Vor- und Nachtest -- 3.3.2 Arbeitshefte -- 3.3.3 Videographie -- 3.4 Darstellung der Materialien -- 3.4.1 Interaktive animierte Losungsbeispiele.
3.4.2 Unvollstandige Losungsbeispiele -- 3.4.3 Transferaufgaben -- 3.5 Auswertungsmethoden -- 3.5.1 Vor- und Nachtest -- 3.5.2 Analyse von Bearbeitungsprozessen -- 4 Vorwissen und Leistungsentwicklung -- 4.1 Vorwissen der Lernenden -- 4.2 Leistungsentwicklung -- 4.3 Zusammensetzung der Lernenden-Paare -- 5 Detailanalysen von Transferprozessen -- 5.1 Anteile von einem Ganzen -- 5.1.1 Unvollstandige Beispiele -- 5.1.2 Bruchdarstellung an einer Strecke -- 5.1.3 Vergleich der Bearbeitungsprozesse zu den beiden Transferaufgaben -- 5.2 Anteile von beliebigen Groen -- 5.2.1 Unvollstandige Beispiele -- 5.2.2 Anwendung des Verfahrens in einem komplexen Sachkontext -- 5.2.3 Vergleich der Bearbeitungsprozesse in den beiden Transferaufgaben -- 5.3 Kurzen von Bruchen als Vergrobern der Einteilung -- 5.3.1 Unvollstandige Beispiele -- 5.3.2 Vergrobern der Einteilung einer Strecke -- 5.3.3 Vergleich der Bearbeitungsprozesse in den Transferaufgaben -- 5.4 Vergleich und Diskussion der deskriptiven Analysen -- 5.4.1 Zusammenfuhrung der Ergebnisse -- 5.4.2 Vergleich und Diskussion der Ergebnisse der deskriptiven Analysen -- 6 Zusammenfassung und Perspektiven -- 6.1 Ergebnisse der Arbeit -- 6.1.1 Ergebnisse des Theorieteils -- 6.1.2 Ergebnisse der empirischen Studie -- 6.2 Konzeptuelle Reflexion und offene Fragen -- 6.3 Perspektiven -- 6.3.1 Forschungsperspektiven -- 6.3.2 Perspektiven fur die Unterrichtspraxis -- Literatur.
001896050
express
(Au-PeEL)EBL6741290
(MiAaPQ)EBC6741290
(OCoLC)1294392493

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC