Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (256 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658314668 (electronic bk.)
ISBN 9783658314651
Print version: Blattel-Mink, Birgit Nachhaltige Entwicklung in Einer Gesellschaft des Umbruchs Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658314651
Intro -- Zu Hintergrund und Zielsetzung des Bandes -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Uber die Herausgeber*innen -- Uber die Autor*innen -- 1 Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs - Zur Einfuhrung -- Literatur -- 2 Risiken des Klimawandels: Wie kann man mit den vielfaltigen Unsicherheiten bei Risikobewertung und Anpassung an den Klimawandel umgehen? -- 1 Einleitung -- 2 Unsicherheiten im KW-Risikomanagement -- 2.1 Epistemische Unsicherheiten -- 2.2 Ontologische Unsicherheiten -- 2.3 Uneindeutigkeit -- 2.4 Linguistische Unsicherheiten -- 3 Umgang mit Unsicherheiten in PRMP -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 Climate Change, Policy, and Justice -- 1 Introduction -- 2 Climate Change and Policy -- 3 Intergenerational Justice -- 4 Global Justice -- 5 Concluding Remarks -- References -- 4 Sustainable use of Savanna Vegetation in West Africa in the Context of Climate and Land use Change -- 1 Introduction -- 2 Case Study on Useful Wild Plant Species in Southeast Burkina Faso -- 2.1 Research Approach -- 2.2 Use Preferences -- 2.3 Economic Contribution of Useful Plant Species to Rural Household Revenues -- 2.4 Perception of Species Changes and Possible Consequences for Users -- 3 Practical Actions for Sustainable Use and Conservation -- 4 Dissemination and Capacity Development to Foster Sustainable use -- 5 Conclusion -- References -- 5 Umkampfte Nachhaltigkeit - vergessene Leiblichkeit. Der Fall der Wildpferde in Namibia -- 1 Einleitung -- 2 Fallstudie: Die Wildpferde der Namib -- 2.1 Herkunft und Geschichte -- 2.2 Der aktuelle Konflikt -- 3 Umkampfte okologische Nachhaltigkeit: Welche Natur? Welche Nachhaltigkeit? -- 4 Nachhaltigkeit und Territorialisierung -- 4.1 Nachhaltige Verortung von Natur -- 4.2 Zaune -- 5 Perspektiven ontologischer Grenzuberschreitung.
3.2 Contestation and Engagement as Transformative Forces.
4 Two Challenges and How to Face them in Transformational Frameworks -- References -- 10 Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik moglich? -- 1 Einleitung -- 2 Plastik in der Umwelt als systemisches Risiko -- 2.1 Okotoxikologische Bewertung von Mikroplastik: -- 2.2 Der Ozean als globale gemeinsame Ressource: -- 2.3 Kunststoffe in der Lebensmittelversorgung: -- 2.4 Biokunststoffe als Alternative: -- 3 Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis -- 4 Integrative Betrachtung der unterschiedlichen Forschungsfelder -- Literatur -- 11 Die Forschungsgruppe Ethisch-Okologisches Rating (FG EOR) am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universitat Frankfurt -- 1 Die Forschungsgruppe Ethisch-Okologisches Rating -- 2 Initiative fur die Bildung der FG EOR -- 3 Erkenntnisleitende Ideen -- 4 Welche Hebel der Marktwirtschaft sind wir dabei angegangen? -- 5 „Illusionen" uber die Wirkung von Nachhaltigkeitsratings -- 6 Unsere Ausgangsthese aus sozialethischer Sicht -- 7 Ethische Kritik des Wettbewerbsrechtes -- 8 Die Leitmotive der Agenda 2030 verlangen: -- Literatur -- 12 Ars Longa. Kunst und Nachhaltigkeit -- 1 Ars longa -- 2 Eichen -- 3 Baume pflanzen 2.0 -- 4 Summ, summ: Die Bienen -- 5 Das soziale Leben der Stadtbienen -- 6 Hive Mind und Honigpumpe -- Literatur -- 13 Okologischer Imperativ, Nachhaltigkeit, Planetare Grenzwerte und „One Health" -Zielfunktionen fur ein zukunftsfahiges Geoengineering -- Literatur.
3.2 Contestation and Engagement as Transformative Forces.
Literatur -- 8 Transdisziplinare Nachhaltigkeitsforschung - Methoden, Kriterien, gesellschaftliche Relevanz -- 1 Grundverstandnis von nachhaltiger Entwicklung -- 2 Nachhaltigkeitsforschung -- 3 Transdisziplinaritat als Forschungsmodus der Nachhaltigkeitsforschung -- 4 Qualitatskriterien -- 5 Ausblick und Praktische Herausforderungen -- Literatur -- 9 Transformation and Contestation. Learning from Actors and Socio-political Engagements in Transformative Science -- 1 Introduction -- 2 Sustainability Research in the Context of Saisir l’Europe - Europa als Herausforderung -- 2.1 The Network, its Core Aims and its Research Areas -- 2.2 The Research Group on Sustainability and the Three Projects Focusing on Actors and Contestations -- 3 Methodological Framework and Theoretical Background -- 3.1 Transformational Methodology and the TRANSFORM Framework ---
4 Two Challenges and How to Face them in Transformational Frameworks -- References -- 10 Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik moglich? -- 1 Einleitung -- 2 Plastik in der Umwelt als systemisches Risiko -- 2.1 Okotoxikologische Bewertung von Mikroplastik: -- 2.2 Der Ozean als globale gemeinsame Ressource: -- 2.3 Kunststoffe in der Lebensmittelversorgung: -- 2.4 Biokunststoffe als Alternative: -- 3 Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis -- 4 Integrative Betrachtung der unterschiedlichen Forschungsfelder -- Literatur -- 11 Die Forschungsgruppe Ethisch-Okologisches Rating (FG EOR) am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universitat Frankfurt -- 1 Die Forschungsgruppe Ethisch-Okologisches Rating -- 2 Initiative fur die Bildung der FG EOR -- 3 Erkenntnisleitende Ideen -- 4 Welche Hebel der Marktwirtschaft sind wir dabei angegangen? -- 5 „Illusionen" uber die Wirkung von Nachhaltigkeitsratings -- 6 Unsere Ausgangsthese aus sozialethischer Sicht -- 7 Ethische Kritik des Wettbewerbsrechtes -- 8 Die Leitmotive der Agenda 2030 verlangen: -- Literatur -- 12 Ars Longa. Kunst und Nachhaltigkeit -- 1 Ars longa -- 2 Eichen -- 3 Baume pflanzen 2.0 -- 4 Summ, summ: Die Bienen -- 5 Das soziale Leben der Stadtbienen -- 6 Hive Mind und Honigpumpe -- Literatur -- 13 Okologischer Imperativ, Nachhaltigkeit, Planetare Grenzwerte und „One Health" -Zielfunktionen fur ein zukunftsfahiges Geoengineering -- Literatur.
5.1 Assemblage und Hybriditat -- 5.2 Interkorporalitat -- 6 Eine neue Ontologie der Nachhaltigkeit? -- Literatur -- 6 Der Mensch und der Rhein -- 1 Die Rheinregionen und ihre gesellschaftlichen Verankerungen -- 2 Rhein-Entstehung und fruheste Funde von Menschen und Artefakten ab 600.000 v.Chr. -- 3 Mensch und Rhein in der Wurm-Kaltzeit (115.000 bis 10.000 v.Chr.) -- 4 Vom Mesolithikum bis zur Eisenzeit (9500 bis 1. Jahrtausend v.Chr.) -- 5 Von der Romer- bis zur napoleonischen Zeit -- 6 Die groen Veranderungen und Gewasserbelastungen nach 1800 -- 7 Der Rhein als biologisches Exotarium -- 8 Zeitbezogene Nachhaltigkeitsstrategien -- Literatur -- 7 Nachhaltige Entwicklung als Strategie der Volkergemeinschaft zur Uberwindung der „Grenzen des Wachstums". Ein kritisch-historischer Abriss -- 1 Nachhaltige Entwicklung - Ein globales Leitbild -- 2 Der Begriff „nachhaltige Entwicklung" -- 3 Wege zur Nachhaltigkeit -- 4 Die Wissenschaft der Nachhaltigkeit ---
001896076
express
(Au-PeEL)EBL6743523
(MiAaPQ)EBC6743523
(OCoLC)1314612677

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC