Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2020
1 online resource (416 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839450789 (electronic bk.)
ISBN 9783837650785
Arbeit und Organisation ; v.1
Print version: Molzberger, Kaspar Autonomie und Kalkulation Bielefeld : transcript,c2020 ISBN 9783837650785
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Gesellschaft und Kalkulation - Okonomisierung im Lichte von Zahlen und Rechenpraktiken -- 1.2 Die Okonomisierung der organisierten Krankenbehandlung -- 1.3 Gang der Argumentation -- 2. Okonomisierung zwischen Zeitdiagnose und Gesellschaftstheorie -- 2.1 Die Verkurzung von Gesellschaft auf Wirtschaft:Zum Verhaltnis von (Neo-)Liberalismus, Okonomik und Gesellschaft -- 2.1.1 Naturalismus und Markt: Gesellschaftliche Problemlosung durcheinen 1naturlichen0 Mangel? -- 2.1.2 Markt und Staat: Ausdruck einer liberalen Regierungstechnik? -- 2.2 Pramissen der Analyse einer gesellschaftlichen Okonomisierung -- 2.2.1 Autonomie -- 2.2.2 Rationalisierung -- 2.2.3 Quantifizierung und Vergleich -- 2.2.4 Kalkulation -- 2.3 Zwischenfazit: Okonomisierung als Verhaltnis von Autonomie und Kalkulation -- 3. Okonomisierung aus praxis- und organisationstheoretischer Perspektive -- 3.1 1Practice Turn0 in den Sozial- und Kulturwissenschaften -- 3.2 Bourdieus Habituskonzept und Sozialtheorie als Okonomie der Praxis -- 3.3 Okonomisierung und Organisation -- 3.3.1 Die industrielle Frage -- 3.3.2 Die burokratische Frage -- 3.3.3 Die organisatorische Frage -- 3.3.4 Synthese: 1Aspirationalisierung0 durch Zahlen - Zur Praxis organisierter Fiktionen -- 3.4 Latours Existenzweisen und sein Beitrag zur Okonomisierungsforschung -- 3.4.1 Differenztheoretische Wende: Von der Akteur-Netzwerk-Theoriezur relational‐ontologischen Anthropologie moderner Existenzweisen -- 3.4.2 1Doppelklick0 oder: Der epistemische Kurzschlussdes westlichen Rationalismus -- 3.4.3 [ORG], [BIN] und [MOR]: Die drei Existenzmodi der Okonomisierung -- [ORG]: Die Organisation als performativer Akt der Rahmung -- [BIN]: Die Bindung leidenschaftlicher Interessen und Guter.
7.1.4 Typ 3: Unternehmerischer Leistungstrager -- 7.1.5 Typ 4: Gemeinsame Mikropolitik -- 7.2 Arrangements im Krankenhausmanagement -- 7.2.1 Arrangement 1: Controllingbasierte Fuhrung von 1Personlichkeiten0 und Leistungsexpansion in der 1Grauzone0 des Versorgungsauftrags -- 7.2.2 Arrangement 2: Lose Kopplung von medizinischer Outputsteuerungund unternehmerischen Chefarzt*innen -- 7.2.3 Arrangement 3: Zwischen gemeinsamer 1Portfolioarbeit0 undeinem Organisationswandel von 1Top-Down0 -- 7.3 Konklusion: Das Verhaltnis von Autonomie und Kalkulation im zeitgenossischen Krankenhaus -- 7.4 Gegenstandstheoretischer Ausblick: Das Krankenhaus auf der Suche nach seiner ihm angemessenen Form -- 8. Wirtschaftssoziologischer Ausblick: Okonomisierung zwischen Autonomieund Kalkulation -- 9. Literaturverzeichnis.
[MOR]: Die Verheiung der Okonomik als Berechnung des Optimums und die Wiederentdeckung des moralischen Skrupels -- 3.5 Zwischenfazit: Metatheoretischer Rahmen -- 4. Institutioneller Wandel im Gesundheits- und Krankenhauswesen -- 4.1 Das alte wohlfahrtsstaatliche Setting -- 4.1.1 Finanzierung: Selbstkostendeckungsprinzip und Pflegesatze -- 4.1.2 Leistung: Medizinischer Professionalismus -- 4.1.3 Organisation: Expertenburokratie unter Spannung -- 4.2 Der neue gesundheitspolitische Ordnungsrahmenzwischen Rationalisierung und Rationierung -- 4.2.1 Finanzierung: Budgetobergrenzen und leistungsorientierte,pauschalierte Entgelte -- 4.2.2 Leistung: Kosten- und Qualitatswettbewerb auf Grundlagevon DRG-Fallpauschalen und Pay‐for-Performance -- 4.2.3 Organisation: 1managed care0 und Case-Mix-Accountingauf der Suche nach Optimalitat -- 4.3 Zwischenfazit: Institutioneller Wandel im Gesundheits- und Krankenhauswesen - Auf dem Weg zu einer okonomischen Trivialisierung der medizinischen Profession? -- 5. Methodologie -- 5.1 Der Forschungsansatz der dokumentarischen Methode zwischen Verstehen und Interpretieren -- 5.2 Forschungsschritte: Formulierende und ReflektierendeInterpretation, Fallvergleich und Typenbildung -- 5.3 Dokumentarische Organisations- und Zahlenforschung -- 5.4 Erhebungsverfahren: Expert*innen-Interviews und teilnehmende Beobachtungen -- 5.5 Sample und Fallauswahl -- 6. Empirische Analyse -- 6.1 Transparenz und Mangel -- 6.2 Vergleich und Konkurrenz -- 6.3 Verantwortung und Aktivierung -- 6.4 Objektivitat und Krankenhausokonomie -- 7. Diskussion der Ergebnisse -- 7.1 Eine sinngenetische Typologie des zeitgenossischenKrankenhauses zwischen Autonomie und Kalkulation -- 7.1.1 Basistypik: Spannung zwischen medizinischer Professionalitatund okonomischer Kalkulation aufrechterhalten -- 7.1.2 Typ 1: 1Erfullungsgehilfe0 -- 7.1.3 Typ 2: Als-Ob Kooperation.
001896118
express
(Au-PeEL)EBL6751348
(MiAaPQ)EBC6751348
(OCoLC)1198931471

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC