Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2020
1 online resource (356 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839452479 (electronic bk.)
ISBN 9783732852475
Edition Politik ; v.97
Print version: Dallmer, Jochen Gluck und Nachhaltigkeit Bielefeld : transcript,c2020 ISBN 9783732852475
Intro -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Idee, Fragestellung und Hypothesen der Arbeit -- 1.2 Vorgehen, Methodik und Aufbau der Arbeit -- 1.3 Eingrenzungen -- 2. Ausgangslage und Problemstellung -- 2.1 Nachhaltigkeit als globale Herausforderung:Ressourcenknappheit und planetare Grenzen -- 2.2 Nachhaltige Entwicklung als politisches Leitbild -- 2.3 Grenzen des Wachstums in einer endlichen Weltund Postwachstum als Losungsansatz -- 2.4 Der Ansatz der Suffizienz: Wie viel ist genug? -- 2.5 Die Frage von Wohlstand, gutem Leben und Suffizienz -- 3. Erkenntnisse der Glucksforschung -- 3.1 1Gluck0 als Objekt der Untersuchung und Definition der Begriffe -- 3.2 Positive Psychologie als Pionier der modernen 1Glucksforschung0 -- 3.3 Empirische Glucksforschung -- 4. Philosophische Ideenlehren des guten Lebens -- 4.1 Lehren des Glucks in der Antike -- 4.2 Entwicklungen der Glucksphilosophie in Mittelalter,Neuzeit und Moderne -- 4.3 Gluck und gutes Leben in der gegenwartigen Philosophie -- 4.4 Das Gluck der anderen. Perspektiven auf eine Ethik des Glucksim Sinne nachhaltiger Entwicklung -- 4.5 Subjektives Wohlbefinden und Nachhaltigkeit -ein Zwischenresumee -- 5. Wohlbefinden und Materialistische Lebensweise -- 5.1 Arbeit und Produktion als Elemente des guten Lebens -- 5.2 Aspekte des Wohlbefindens in der Konsum- und Warengesellschaft -- 5.3 Wohlbefinden und Unbehagen der materialistischen Lebensweise -- 6. Elemente einer postmaterialistischen Lebensweise des subjektiven Wohlbefindens -- 6.1 Die Abkehr von der Arbeitsgesellschaft -- 6.2 Zeitwohlstand: Vom guten Leben mit wenig Arbeit -- 6.3 Kernbereiche des Wohlbefindens einer postmateriellen Lebensweise -- 6.4 Wohlbefinden als Motiv einer nachhaltigen Lebensweise -- 7. Leitmotive von Gluck und Nachhaltigkeit -- 7.1 Suffizienz als Eudaimonia - Selbstbegrenzung als gutes Leben.
7.2 Kritische Reflexion der Leitmotive eudaimonischer Suffizienzkonzepte -- 7.3 Die Perspektive eines postmaterialistischen, aufgeklarten Hedonismus -- 8. Aufgeklarter Hedonismus als Leitmotiv nachhaltiger Entwicklung -- 8.1 Grundlegung eines aufgeklarten Hedonismus -- 8.2 Das (Selbst-)Verstandnis des menschlichen Seins im aufgeklarten Hedonismus:Phanomenologie, Embodiment und Subjektivitat -- 8.3 Aufgeklarter Hedonismus als Lebensweise -- 8.4 Existenzialismus und Hedonismus -- 9. Selbstverhaltnisse, Subjektivitat, Suffizienz -- 9.1 Selbstverhaltnisse als pragendes Element von Naturverhaltnissen -- 9.2 Historische Entwicklung und gegenwartiger Stand der Selbstverhaltnisse -- 9.3 Leibangebundene Philosophie und die Praxis der Lebenskunst -- 9.4 Somatische Praxis als Ansatz hedonistischer Lebenskunst -- 9.5 Diskussion und Kritik am Ansatz des aufgeklarten Hedonismus -- 9.6 Potentielle Effekte des aufgeklarten Hedonismus fur Suffizienz -- 10. Politik und subjektives Wohlbefinden: Perspektiven und Handlungsansatze -- 10.1 Wohlbefinden als Projekt der Moderne und der Aufklarung -- 10.2 Subjektives Wohlbefinden als Ziel von Politik -- 10.3 Ansatzpunkte fur die Politik -- 10.4 Grenzen &amp -- Hindernisse -- 11. Schluss -- 11.1 Ergebnisse der Arbeit -- 11.2 Ausblick -- 11.3 Schlusswort -- 12. Literaturverzeichnis.
7.2 Kritische Reflexion der Leitmotive eudaimonischer Suffizienzkonzepte -- 7.3 Die Perspektive eines postmaterialistischen, aufgeklarten Hedonismus -- 8. Aufgeklarter Hedonismus als Leitmotiv nachhaltiger Entwicklung -- 8.1 Grundlegung eines aufgeklarten Hedonismus -- 8.2 Das (Selbst-)Verstandnis des menschlichen Seins im aufgeklarten Hedonismus:Phanomenologie, Embodiment und Subjektivitat -- 8.3 Aufgeklarter Hedonismus als Lebensweise -- 8.4 Existenzialismus und Hedonismus -- 9. Selbstverhaltnisse, Subjektivitat, Suffizienz -- 9.1 Selbstverhaltnisse als pragendes Element von Naturverhaltnissen -- 9.2 Historische Entwicklung und gegenwartiger Stand der Selbstverhaltnisse -- 9.3 Leibangebundene Philosophie und die Praxis der Lebenskunst -- 9.4 Somatische Praxis als Ansatz hedonistischer Lebenskunst -- 9.5 Diskussion und Kritik am Ansatz des aufgeklarten Hedonismus -- 9.6 Potentielle Effekte des aufgeklarten Hedonismus fur Suffizienz -- 10. Politik und subjektives Wohlbefinden: Perspektiven und Handlungsansatze -- 10.1 Wohlbefinden als Projekt der Moderne und der Aufklarung -- 10.2 Subjektives Wohlbefinden als Ziel von Politik -- 10.3 Ansatzpunkte fur die Politik -- 10.4 Grenzen & -- Hindernisse -- 11. Schluss -- 11.1 Ergebnisse der Arbeit -- 11.2 Ausblick -- 11.3 Schlusswort -- 12. Literaturverzeichnis.
001896133
express
(Au-PeEL)EBL6752262
(MiAaPQ)EBC6752262
(OCoLC)1163877865

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC