Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2020
1 online resource (324 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839453162 (electronic bk.)
ISBN 9783732853168
Edition Politik ; v.101
Print version: Babacan, Errol Hegemonie und Kulturkampf Bielefeld : transcript,c2020 ISBN 9783732853168
Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung und Danksagung -- Abkurzungsverzeichnis -- 1. Einfuhrung -- 2. Vorgehen und Werdegang der Studie -- 2.1 Aufbau -- Teil I - Stand der Forschung -- 3. Vier Thesen -- 3.1 Die Kulturkampfthese -- 3.1.1 Politische Wirkung der Kulturkampfthese -- 3.1.2 Autoritare Ruckverwandlungsthese -- 3.1.3 Kritik der Kulturkampfthese -- 3.1.4 Exkurs zum theoretischen Unterbau der Kulturkampfthese:Die Autoritare Staatstradition -- 3.2 Die theologische These -- 3.2.1 Kritik der theologischen These -- 3.3 Die Sakularisierungsthese -- 3.3.1 Kritik der Sakularisierungsthese -- 3.3.2 Erste Definition von Religion in Hegemonieprojekten: Was ist Islamismus? -- 3.4 Die Klassenkampfthese -- 3.4.1 Anatolische Bourgeoisie revisited -- 3.4.2 Religion als Medium und Ressource -- 3.4.3 Religion als Herrschaftstechnik und Kohasionsmittel -- 3.4.4 Faubourgeoisie -- 3.4.5 Kemalismus -- 3.4.6 Islamismus als eigenstandige Klassenbewegung -- 3.4.7 Kritik der Klassenkampfthese -- 3.5 Resumee des Forschungsstands und Prazisierung der Forschungsfrage -- Teil II - Theoretische Perspektive -- 4. Vorgehen -- 4.1 Hegemonietheorie als methodische Doppelperspektive -- 4.1.1 Politische Artikulation, Parteibildung und Intellektuelle -- 4.1.2 Sozio‑politische Blockbildung -- 4.2 Ressourcentheoretische Erweiterung -- 4.3 Verteilungsverhaltnisse -- Teil III - Entwicklungsgeschichte und Konstitutionsmerkmale des islamistischen Hegemonieprojekts -- 5. Der historische Bogen -- 5.1 Ablosung - Einschrankung der zivilgesellschaftlichen und reproduktiven Macht der religiosen Intellektuellen -- 5.2 Wiederanbindung und Re‑Formation: Aufbau kulturpolitischer Institutionen der Religion und Entwicklung des turkisch‑islamischen Hegemonieprojekts -- 5.2.1 Die Turkisch‑Islamische Synthese -- 5.2.2 Klassenbasis der religiosen Infrastruktur im Aufbau.
5.3 Verselbstandigung: Formierung der islamistischen Bewegung und ihre Abspaltung als eigenstandige Partei -- 5.4 Vorrucken ins ideologische Zentrum: Der 1980er Putsch und die Entwicklung einer programmatischen Okonomie -- 5.4.1 Islamismus und Nationalismus -- 5.4.2 Die 1997er Intervention -- 5.5 Zwischenresumee -- 5.6 Schrittweise Monopolisierung der Staatsapparate - Die AKP‑Periode -- 5.6.1 Re‑Formierung des Machtblocks -- 5.6.2 Hegemonie und paternalistisches Armutsregime -- 5.6.3 Kulturkampf in der AKP‑Periode -- Teil IV - Religiose Infrastruktur und Praxis -- 6. Religiose Wirkungsstatten -- 6.1 Die Diyanet und das Prinzip der Laizitat -- 6.1.1 Institutioneller Aufbau -- 6.1.2 Relative Autonomie und Demokratieverstandnis der Diyanet -- 6.1.3 Intellektuelle Fuhrungspraxis - Diyanet im Alltag -- 6.2 Theologische Bildungsstatten -- 6.2.1 Entwicklung des islamistischen Kollektivwillens -- 6.2.2 Sunniten als Diskriminierte -- 6.3 Netzwerk der religiosen Infrastruktur -- 6.3.1 Verlagerung des islamistischen Netzwerks in den Staat -- 6.4 Materielle Attraktivitat der religiosen Infrastruktur -- 6.5 Zwischenresumee: Privilegienstruktur und Gruppeninteresse -- 6.6 Private islamistische Institutionen - Islamische Gemeinschaften -- 6.6.1 Intellektuelle Fuhrungs‑ und Distinktionspraxis -- 6.6.2 Kompromissbildung und Integration -- 6.7 Grenzen des Kollektivs und integrative Mechanismen an seinen Randern -- 6.7.1 Gateholder -- 6.7.2 Bewegungsgeschichtliche Bindung -- 6.7.3 Gemeinschaftsbildende Praxis -- 6.7.4 Resumee der Integrationsmechanismen -- 6.8 Resumee der Konstitutionsmerkmale der intellektuellen Fuhrungsgruppe -- 7. Fazit: Hegemonie, Kulturkampf und sunnitische Privilegien - Was ist Islamismus? -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Zeitungen -- Websites.
5.3 Verselbstandigung: Formierung der islamistischen Bewegung und ihre Abspaltung als eigenstandige Partei -- 5.4 Vorrucken ins ideologische Zentrum: Der 1980er Putsch und die Entwicklung einer programmatischen Okonomie -- 5.4.1 Islamismus und Nationalismus -- 5.4.2 Die 1997er Intervention -- 5.5 Zwischenresumee -- 5.6 Schrittweise Monopolisierung der Staatsapparate - Die AKP‑Periode -- 5.6.1 Re‑Formierung des Machtblocks -- 5.6.2 Hegemonie und paternalistisches Armutsregime -- 5.6.3 Kulturkampf in der AKP‑Periode -- Teil IV - Religiose Infrastruktur und Praxis -- 6. Religiose Wirkungsstatten -- 6.1 Die Diyanet und das Prinzip der Laizitat -- 6.1.1 Institutioneller Aufbau -- 6.1.2 Relative Autonomie und Demokratieverstandnis der Diyanet -- 6.1.3 Intellektuelle Fuhrungspraxis - Diyanet im Alltag -- 6.2 Theologische Bildungsstatten -- 6.2.1 Entwicklung des islamistischen Kollektivwillens -- 6.2.2 Sunniten als Diskriminierte -- 6.3 Netzwerk der religiosen Infrastruktur -- 6.3.1 Verlagerung des islamistischen Netzwerks in den Staat -- 6.4 Materielle Attraktivitat der religiosen Infrastruktur -- 6.5 Zwischenresumee: Privilegienstruktur und Gruppeninteresse -- 6.6 Private islamistische Institutionen - Islamische Gemeinschaften -- 6.6.1 Intellektuelle Fuhrungs‑ und Distinktionspraxis -- 6.6.2 Kompromissbildung und Integration -- 6.7 Grenzen des Kollektivs und integrative Mechanismen an seinen Randern -- 6.7.1 Gateholder -- 6.7.2 Bewegungsgeschichtliche Bindung -- 6.7.3 Gemeinschaftsbildende Praxis -- 6.7.4 Resumee der Integrationsmechanismen -- 6.8 Resumee der Konstitutionsmerkmale der intellektuellen Fuhrungsgruppe -- 7. Fazit: Hegemonie, Kulturkampf und sunnitische Privilegien - Was ist Islamismus? -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Zeitungen -- Websites.
001896171
express
(Au-PeEL)EBL6754966
(MiAaPQ)EBC6754966
(OCoLC)1198929325

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC