Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2020
1 online resource (242 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839451762 (electronic bk.)
ISBN 9783732851768
Edition Moderne Postmoderne
Print version: Hostettler, Karin Kritik - Selbstaffirmation - Othering Bielefeld : transcript,c2020 ISBN 9783732851768
5.3 Von der Einstimmung des Gemuts und der Zustimmung der anderen: Das Schone -- 5.3.1 Standpunkt.
3.5 Kritik der Grenzuberschreitungen: Uber den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der Philosophie (1788) -- 3.6 Fazit -- 4 Die ›Keime‹ der Aufklarung: Zu Kants Geschichtsphilosophie -- 4.1 Natur & -- Kultur | Anti-Imperialismus -- 4.2 Der sichere Boden: Natur, Freiheit und Kultur -- 4.3 Natur & -- Vernunft: Menschheitsgeschichte und Kulturkritik -- 4.4 Rassendenken und Geschichtsdenken: Ubergange -- 4.5 Die doppelte Aufklarung -- 4.6 Die dynamische Entfaltung der Geschichte: Antagonismus -- 4.7 Die kritische Grundierung: Leitfaden -- 4.8 Fazit -- 5 Die Kunst des kritischen Denkens: Kritik der asthetischen Urteilskraft -- 5.1 Post_koloniale und feministische Kontextualisierung -- 5.2 Der Abschluss der Kritik und innere Koharenz -- 5.2.1 Von der Nutzbarmachung des Meeres: Kritik reconsidered -- 5.2.2 Die lustvolle Verwechslung des reflektierenden Urteils ---
5.3 Von der Einstimmung des Gemuts und der Zustimmung der anderen: Das Schone -- 5.3.1 Standpunkt.
Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Auftakt: Vorkritische Schriften zu physiologischen, asthetischen, nationalenund kulturellen Differenzen und Geschlecht -- 2.1 Die Kartografierung der menschlichen Diversitat: Die Physische Geographie -- 2.2 Kant und das ›wilde‹ Begehren:Beobachtungen uber das Gefuhl des Schonen und Erhabenen -- 2.3 Foucault und der Umbruch von der klassischen zur modernen Episteme -- 3 Entwicklungen und Verwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹ -- 3.1 ›Rasse‹, Rassismus und Eurozentrismus -- 3.2 Kritische Entwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹ -- 3.2.1 Mannigfaltigkeit, Verwandtschaft und Einheit:Von den verschiedenen Rassen der Menschen (1775/77) -- 3.2.2 Zeit, focus imaginarius und quantum discretum -- 3.3 Verortungen: Klima-, Praformations- und Epigenesistheorie -- 3.4 Verwicklungen: Bestimmung des Begriffs einer Menschenrasse (1785) ---
5.3.2 Die Verbindung des Schonen mit dem Guten:Zur moralischen Erweiterung des Sensus communis -- 5.3.3 Das Fortschrittsnarrativ in der empirischen Entwicklung des Schonen -- 5.4 Das Erhabene -- 5.5 Fazit -- 6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft -- 6.1 Kritische Naturteleologie -- 6.1.1 Die Vernunft als organische Einheit -- 6.1.2 Die Selbsterkenntnis der Vernunft als regulatives Urteilund die Selbstpositionierung der Vernunft -- 6.2 Kritische Materialitat, Objektivitat und uberschwangliche Ideen -- 6.2.1 Das Vorbild des intuitiven Verstandes -- 6.2.2 Die Normativitat teleologischer Urteile -- 6.2.3 Fortpflanzung und der Sonderstatus von Geschlecht -- 6.3 Selbstpositionierung oder: Von der inneren zur ausseren Zweckmassigkeit -- 6.3.1 Von der ersten Ursache und dem letzten Zweck -- 6.3.2 Die Selbstaffirmation ... -- 6.3.3 ... und das Othering des Zweckdenkens -- 6.4 Fazit -- 7 Schluss -- 8 Danksagung -- Literatur.
5.3.2 Die Verbindung des Schonen mit dem Guten:Zur moralischen Erweiterung des Sensus communis -- 5.3.3 Das Fortschrittsnarrativ in der empirischen Entwicklung des Schonen -- 5.4 Das Erhabene -- 5.5 Fazit -- 6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft -- 6.1 Kritische Naturteleologie -- 6.1.1 Die Vernunft als organische Einheit -- 6.1.2 Die Selbsterkenntnis der Vernunft als regulatives Urteilund die Selbstpositionierung der Vernunft -- 6.2 Kritische Materialitat, Objektivitat und uberschwangliche Ideen -- 6.2.1 Das Vorbild des intuitiven Verstandes -- 6.2.2 Die Normativitat teleologischer Urteile -- 6.2.3 Fortpflanzung und der Sonderstatus von Geschlecht -- 6.3 Selbstpositionierung oder: Von der inneren zur ausseren Zweckmassigkeit -- 6.3.1 Von der ersten Ursache und dem letzten Zweck -- 6.3.2 Die Selbstaffirmation ... -- 6.3.3 ... und das Othering des Zweckdenkens -- 6.4 Fazit -- 7 Schluss -- 8 Danksagung -- Literatur.
001896233
express
(Au-PeEL)EBL6759487
(MiAaPQ)EBC6759487
(OCoLC)1153462469

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC