Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2020
1 online resource (368 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839451168 (electronic bk.)
ISBN 9783837651164
Kultur und soziale Praxis
Print version: Huber, Elisabeth Armut und Umweltschutz Bielefeld : transcript,c2020 ISBN 9783837651164
Intro -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Abkurzungen -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1. Einfuhrung in die Forschungsfrage -- 1.2. Umweltbewusstsein und Umwelthandeln -- 1.2.1. Umweltbewusstsein und Wohlstand der Bevolkerung -- 1.2.2. Die 1traditionellen0 Umweltethiken der 1Armen0 -- 1.2.3. Umweltverschmutzung als Form des politischen Handelns -- 1.3. Forschungsdesign -- 1.4. Einteilung -- 2. Armut: Konzept und Theorien -- 2.1. Armut im historischen Wandel -- 2.2. Quantitative Armutsmessungen -- 2.3. Multidimensionale Armutsmessungen -- 2.4. Armut als Fehlen von Verwirklichungschancen -- 2.5. Afrikanische Theorieansatze zu Armut -- 2.6. Solidaritatsstrategien zur Bekampfung von Armut -- 2.7. Staatliche und internationale Manahmen zur Armutsreduktion -- 2.8. Handlungstheoretische Aspekte: Ressourcen und Wissen -- 3. Umwelt: Konzept und Theorien -- 3.1. Natur und Umwelt: Erste Begriffsklarungen -- 3.2. Die Wahrnehmung der Umwelt -- 3.3. Umweltbewusstsein und Umweltethik -- 3.4. Umweltverschmutzung und Umweltrisiken -- 3.5. Das Konzept der Umweltgerechtigkeit -- 3.6. Traditionelle und kulturelle Wahrnehmung der Umwelt in Westafrika -- 3.7. Dimensionen von Umwelt in westafrikanischen Stadten -- 3.7.1. Umwelt im privaten Raum -- 3.7.2. Das unmittelbare Wohnumfeld: 1six metres0 -- 3.7.3. Umwelt im offentlichen Raum -- 3.8. Umweltbildungsmanahmen in Bamako und Ouagadougou -- 3.9. Handlungstheoretische Aspekte: Kulturelle Schemata und Normen -- 4. Geschichte und Theorie des urbanen Raums in Westafrika -- 4.1. Historische Aspekte der Stadtplanung in Westafrika -- 4.1.1. Koloniale Stadtplanung -- 4.1.2. Stadtplanerische Manahmen nach der Unabhangigkeit -- 4.1.3. Das heterogene Stadtbild heutiger westafrikanischer Stadte -- 4.2. Wohnen in der Stadt -- 4.2.1. Infrastruktur der Abfall- und Abwasserbehandlung.
4.2.2. Zugang zur Abfall- und Abwasserentsorgung -- 4.2.3. Kosten der Abfall- und Abwasserentsorgung -- 4.3. Handlungstheoretische Aspekte: Handeln und Technik -- 5. Das Konzept des urbanen Lebensstils -- 5.1. Das 1Recht auf die Stadt0 im afrikanischen Kontext -- 5.2. Urbanitat als Modernitat -- 5.3. Handlungstheoretische Aspekte: Routinen im Kontext sozialen Wandels -- 6. Methode und Vorgehensweise bei der empirischen Forschung -- 6.1. Darstellung des Forschungsfeldes -- 6.2. Darstellung der Forschungsannahmen -- 6.3. Reflexion uber die Forschungsinstrumente -- 6.4. Positionierung im Forschungsfeld -- 6.5. Datengrundlage der Forschung in Bamako und Ouagadougou -- 6.6. Auswertung und Interpretation der empirischen Daten -- 7. Umfassende Darstellung der Forschungsergebnisse -- 7.1. Wohnverhaltnisse -- 7.1.1. Die Abfall- und Abwasserbehandlung in Bamako und Ouagadougou -- 7.1.2. Wohnbedingungen und umweltgerechtes Verhalten -- 7.1.3. Dimensionierung und Nutzung der sanitaren Infrastruktur -- 7.1.4. Die Kostenfrage als Streitpunkt zwischen MieterInnen und VermieterInnen -- 7.2. Zahlungsfahigkeit und Zahlungsbereitschaft -- 7.2.1. Die 1fehlende Zahlungsmoral0 -- 7.2.2. Subventionen, die nicht wirken -- 7.2.3. Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Abfallsammelgebuhren -- 7.2.4. Sparvermogen und Services -- 7.2.5. Familiare Unterstutzung -- 7.2.6. Prioritaten fur die Verwendung des Haushaltseinkommens -- 7.3. Die echten Kosten -- 7.3.1. Aktuelle Herausforderungen -- 7.3.2. Die Stadtverwaltung: Ein (un-)verantwortlicher Akteur -- 7.3.3. Abhangigkeit von internationaler Entwicklungshilfe -- 7.3.4. Korruption als eigenes Problem -- 7.4. Ehrenamtliches Engagement fur den Umweltschutz -- 7.5. Umweltbewusstsein und unterschiedliche Umweltdiskurse -- 7.5.1. Vorstellungen von Schmutz und Umweltschutz.
7.5.2. Das Umweltbewusstsein der 1Armen0 nach den ExpertInnen -- 7.5.3. Armutsreduktion versus Umweltschutz -- 7.5.4. Umweltverschmutzung als Problem der 1Weien0 -- 7.6. Conclusio: Armut und umweltgerechtes Verhalten -- 7.6.1. Die Ursachen fur Armut -- 7.6.2. Die relative Armut in der Stadt -- 7.6.3. Von der Abfall- und Abwasserbeseitigung zur Siedlungshygiene -- 8. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick -- 9. Bibliographie -- Anhange -- Anhang 1: Liste der Interviews -- Anhang 2: Interviewleitfaden -- Anhang 3: Zitate -- Anhang 4: Zusammenfassung -- Anhang 5: Abstract -- Anhang 6: Resume.
001896272
express
(Au-PeEL)EBL6762011
(MiAaPQ)EBC6762011
(OCoLC)1158124205

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC