Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (250 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658361419 (electronic bk.)
ISBN 9783658361402
Sozialstrukturanalyse Ser.
Print version: Knabe, Andre Soziale Armut Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658361402
Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 1Soziale0 Armut aus der Netzwerkperspektive -- 2 1Soziale0 Armut in der soziologischen Theorie -- 2.1 Armut als Ergebnis gesellschaftlicher Strukturbildung -- 2.1.1 Armut in der klassischen soziologischen Theorie -- 2.1.2 Armut im Wohlfahrtsstaat -- 2.1.3 Prekaritat und Exklusion -- 2.1.4 Armut und Capabilities nach Amartya Sen -- 2.1.5 „Die Elementaren Formen der Armut" -- 2.2 Armut aus Sicht der soziologischen Netzwerkforschung -- 2.2.1 Soziales Kapital und soziale Ungleichheit -- 2.2.2 Ungleichheiten in sozialen Beziehungsnetzwerken -- 2.2.3 Vom strukturellen Determinismus zum Cultural Turn -- 2.2.4 Netzwerke, Domanen und Identitaten -- 2.3 Fazit: 1Soziale0 Armut -- 2.3.1 Zusammenfassung -- 2.3.2 Was ist 1soziale0 Armut? -- 2.3.3 Warum Armut aus der Netzwerkperspektive betrachten? -- 3 Armut und soziale Netzwerke: Empirische Befunde -- 3.1 Wie wirkt Armut auf soziale Netzwerke? -- 3.1.1 Einflusse auf die Netzwerkgroe -- 3.1.2 Einflusse auf die Netzwerkzusammensetzung -- 3.1.3 Einflusse auf die Netzwerkqualitat und -ressourcen -- 3.2 Wie wirken soziale Netzwerke auf Armut? -- 3.2.1 Entstehung und Reproduktion von Armut -- 3.2.2 Verringerung und Uberwindung von Armut -- 3.3 Typologien von Netzwerken und Beziehungen -- 3.3.1 Typisierung auf Basis standardisierter Netzwerkmae -- 3.3.2 Typisierung von Netzwerkressourcen und Beziehungen -- 3.3.3 Typisierung domanenspezifischer Beziehungskulturen -- 3.3.4 Typisierung des Handelns in Netzwerken -- 3.4 Zusammenfassung, Desiderate und Fragestellung der Arbeit -- 4 Ein Mixed-Methods-Design zur Erforschung 1sozialer0 Armut -- 4.1 Datenerhebung -- 4.1.1 Untersuchungsregion und Zielgruppe -- 4.1.2 Rekrutierung und Sample -- 4.1.3 Interviewleitfaden -- 4.1.4 Quantitative Netzwerkabfrage.
4.1.5 Datenbogen -- 4.2 Datenanalyse -- 4.2.1 Datenaufbereitung -- 4.2.2 Standardisierte Netzwerkanalyse -- 4.2.3 Codierung -- 4.2.4 Fallportrats -- 4.2.5 Typisierung -- 4.3 Exkurs zum Verhaltnis qualitativer und quantitativer Analysen in den Sozialwissenschaften -- 4.3.1 Quali, Quanti oder Mixed Methods? -- 4.3.2 Die Sonderrolle der Visuellen Netzwerkforschung -- 5 1Soziale0 Armut aus struktureller und subjektiver Perspektive -- 5.1 Quantitative Strukturanalyse der egozentrierten Netzwerke -- 5.1.1 Deskriptive Befunde -- 5.1.2 Exkurs: Cliquen, k-Cores und Communities -- 5.1.3 Explorative Faktorenanalyse -- 5.1.4 Clusteranalyse -- 5.2 Qualitative Typologie -- 5.2.1 Typ 1: Prekarstabil - Herstellung von Agency -- 5.2.2 Typ 2: Prekarlabil: Mangel an Agency -- 5.2.3 Typ 3: Geschwachte Agency -- 5.2.4 Typ 4: Ausbau von Agency -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Subjektive Wahrnehmung und strukturelle Einbindung -- 6 1Soziale0 Armut: Was sie bedeutet und was dagegen zu tun ist -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
4.1.5 Datenbogen -- 4.2 Datenanalyse -- 4.2.1 Datenaufbereitung -- 4.2.2 Standardisierte Netzwerkanalyse -- 4.2.3 Codierung -- 4.2.4 Fallportrats -- 4.2.5 Typisierung -- 4.3 Exkurs zum Verhaltnis qualitativer und quantitativer Analysen in den Sozialwissenschaften -- 4.3.1 Quali, Quanti oder Mixed Methods? -- 4.3.2 Die Sonderrolle der Visuellen Netzwerkforschung -- 5 1Soziale0 Armut aus struktureller und subjektiver Perspektive -- 5.1 Quantitative Strukturanalyse der egozentrierten Netzwerke -- 5.1.1 Deskriptive Befunde -- 5.1.2 Exkurs: Cliquen, k-Cores und Communities -- 5.1.3 Explorative Faktorenanalyse -- 5.1.4 Clusteranalyse -- 5.2 Qualitative Typologie -- 5.2.1 Typ 1: Prekarstabil - Herstellung von Agency -- 5.2.2 Typ 2: Prekarlabil: Mangel an Agency -- 5.2.3 Typ 3: Geschwachte Agency -- 5.2.4 Typ 4: Ausbau von Agency -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Subjektive Wahrnehmung und strukturelle Einbindung -- 6 1Soziale0 Armut: Was sie bedeutet und was dagegen zu tun ist -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
001896437
express
(Au-PeEL)EBL6819993
(MiAaPQ)EBC6819993
(OCoLC)1313889663

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC