Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (427 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658356897 (electronic bk.)
ISBN 9783658356880
Organization and Public Management Ser.
Print version: Gravert, Andreas Themenkarrieren in der Wissenschaft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658356880
Intro -- Geleitwort -- Danksagung und Reflexion der eigenen Themenwahl -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Problem und Fragestellung: Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft? -- 1.1 Problemstellung und Hintergrund -- 1.2 Ziel und Forschungsfrage -- 1.3 Die institutionalistische Wissenschaftssoziologie als Perspektive -- 1.3.1 Wissen(schaft) ist ein soziales Produkt -- 1.3.2 Die Ausrichtung der Wissenschaft ist durch Institutionen bestimmt -- 1.4 Die Planungswissenschaft als Untersuchungsfeld -- 1.4.1 Die Institutionalisierung der planungswissenschaftlichen Disziplin -- 1.4.2 Das Verhaltnis der Planungswissenschaft zur Planungspraxis -- 1.4.3 Planungswissenschaftliche Vorarbeiten zur Entstehung von Themen -- 1.5 Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Theorien und Modelle zur Entstehung von Aufmerksamkeit in der Wissenschaft -- 2.1 Wissenschaftliche Revolutionen und Paradigmenwettstreit -- 2.2 Denkkollektive und Epistemische Gemeinschaften -- 2.3 Theory groups und invisible colleges: Die Entstehung und Diffusion wissenschaftlicher Felder -- 2.4 Modeerscheinungen in der Wissenschaft -- 3 Zur Entwicklung von Aufmerksamkeit gegenuber Themen -- 3.1 Thema und offentliche Aufmerksamkeit: Eine begriffsdefinitorische Auseinandersetzung -- 3.2 Themenzyklusmodelle -- 3.3 Agenda Setting in den Medien- und Kommunikationswissenschaften -- 3.4 Agenda Setting in der Politikwissenschaft -- 4 Struktur und Mechanismen der Wissenschaft -- 4.1 Das System Wissenschaft im Kontext der Gesellschaft -- 4.1.1 Der Handlungstypus der Wissenschaft: Die Herstellung von Wahrheit -- 4.1.2 Die Einbettung der Wissenschaft in die Gesellschaft -- 4.2 Die Fachgemeinschaft als Ort wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion -- 4.2.1 Binnendifferenzierung der Wissenschaft: Disziplin und Fachgemeinschaft.
10.3.2 Zur Berucksichtigung der Unterschiedlichkeit von Forschungsbiografien und Forscher*innentypen -- 10.3.3 Zur Nutzung der quantitativen Datengrundlage -- 10.3.4 Zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt -- 10.3.5 Zur Allgemeingultigkeit der empirischen Befunde -- Literaturverzeichnis.
8 Das Thema Klimawandel in der Planungswissenschaft -- 8.1 1980 bis 2006: Latenzphase -- 8.2 2007: Durchbruchphase -- 8.3 2008 bis 2012: Fokusphase -- 8.4 2013 bis 2014: Normalisierungsphase -- 8.5 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 8.6 Zwischenfazit zur Themenkarriere Klimawandel -- 9 Fazit: Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft -- 9.1 Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft: Von der Nichtbeachtung zum unhinterfragten Kontext -- 9.1.1 Latenzphase -- 9.1.2 Durchbruchphase -- 9.1.3 Fokusphase -- 9.1.4 Normalisierungsphase -- 9.2 Mechanismen der wissenschaftlichen Themenentstehung: Stabilitat und Wandel -- 9.3 Auswirkungen von Themenkarrieren auf die Wissenschaft: Gekommen, um zu bleiben -- 10 Diskussion und Ausblick: Zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.1 Positive und negative Aspekte temporarer Fokussierungen: Gelegenheitsfenster fur wissenschaftliche Innovation oder Vereitelung planungswissenschaftlicher Theorieentwicklung? -- 10.2 Anstoe zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.2.1 Temporare Fokussierungen als integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Wissensproduktion anerkennen -- 10.2.2 Kontinuitat der Wissensproduktion gewahrleisten -- 10.2.3 Temporare Fokussierungen antizipieren -- 10.2.4 Temporare Fokussierungen gestalten -- 10.2.5 Temporare Fokussierungen nutzen -- 10.2.6 Strukturelle Kopplungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt erforschen -- 10.2.7 Einfluss der Fordermittelvergabe bewusst machen und uberprufen -- 10.2.8 Das disziplinare Agenda Setting uberprufen -- 10.2.9 Agenda Setting-Prozessen in der Raumplanung groeren Stellenwert in Forschung und Lehre beimessen -- 10.3 Methodische Reflexion und Forschungsbedarf -- 10.3.1 Zur methodisch determinierten Konstruktion eines deutschsprachigen Diskurses.
4.2.2 Soziale Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Wissensproduktion -- 4.2.3 Epistemische Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Erkenntnisgewinnung -- 4.3 Der institutionelle Kontext wissenschaftlicher Akteur*innen -- 4.3.1 Formale Koordination -- 4.3.2 Allokation von Reputation -- 4.3.3 Allokation von materiellen Ressourcen -- 4.3.4 Die Akkumulation der wissenschaftlichen Kapitalsorten als Zyklus -- 5 Analytischer Rahmen zur Erfassung von Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.1 Themen, Aufmerksamkeit und Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.2 Struktur und Akteur*innen -- 5.3 Der institutionelle Kontext der Wissenschaft -- 5.4 Handlungsressourcen und Handlungsziele wissenschaftlicher Akteur*innen -- 5.5 Die wissenschaftliche Themenwahl -- 6 Empirisches Vorgehen und Methodik -- 6.1 Fallstudienansatz, Auswahl und Abgrenzung der Falle -- 6.2 Operationalisierung und Abgrenzung der Themen -- 6.3 Quantitative Analyse: Bibliometrie und Netzwerkanalyse -- 6.3.1 Grundlagen der Bibliometrie -- 6.3.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten -- 6.3.3 Auswertung der quantitativen Daten: Formale Netzwerkanalyse -- 6.4 Qualitative Analyse: Leitfadengestutzte Interviews -- 6.4.1 Funktion und Herausforderungen leitfadengestutzter Interviews -- 6.4.2 Erhebung und Auswertung von Forschungsbiografien -- 6.4.3 Erstellung der Leitfaden -- 6.4.4 Auswahl der Interviewpartner*innen und Anonymisierungsstrategie -- 6.4.5 Durchfuhrung und Auswertung der Interviews -- 7 Das Thema Schrumpfende Stadte in der Planungswissenschaft -- 7.1 1972 bis 1990: Vorlaufer der Themenkarriere -- 7.2 1991 bis 1999: Latenzphase -- 7.3 2000 bis 2001: Durchbruchphase -- 7.4 2002 bis 2006: Fokusphase -- 7.5 2007 bis 2014: Normalisierungsphase -- 7.6 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 7.7 Zwischenfazit zur Themenkarriere Schrumpfende Stadte.
8 Das Thema Klimawandel in der Planungswissenschaft -- 8.1 1980 bis 2006: Latenzphase -- 8.2 2007: Durchbruchphase -- 8.3 2008 bis 2012: Fokusphase -- 8.4 2013 bis 2014: Normalisierungsphase -- 8.5 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 8.6 Zwischenfazit zur Themenkarriere Klimawandel -- 9 Fazit: Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft -- 9.1 Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft: Von der Nichtbeachtung zum unhinterfragten Kontext -- 9.1.1 Latenzphase -- 9.1.2 Durchbruchphase -- 9.1.3 Fokusphase -- 9.1.4 Normalisierungsphase -- 9.2 Mechanismen der wissenschaftlichen Themenentstehung: Stabilitat und Wandel -- 9.3 Auswirkungen von Themenkarrieren auf die Wissenschaft: Gekommen, um zu bleiben -- 10 Diskussion und Ausblick: Zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.1 Positive und negative Aspekte temporarer Fokussierungen: Gelegenheitsfenster fur wissenschaftliche Innovation oder Vereitelung planungswissenschaftlicher Theorieentwicklung? -- 10.2 Anstoe zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.2.1 Temporare Fokussierungen als integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Wissensproduktion anerkennen -- 10.2.2 Kontinuitat der Wissensproduktion gewahrleisten -- 10.2.3 Temporare Fokussierungen antizipieren -- 10.2.4 Temporare Fokussierungen gestalten -- 10.2.5 Temporare Fokussierungen nutzen -- 10.2.6 Strukturelle Kopplungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt erforschen -- 10.2.7 Einfluss der Fordermittelvergabe bewusst machen und uberprufen -- 10.2.8 Das disziplinare Agenda Setting uberprufen -- 10.2.9 Agenda Setting-Prozessen in der Raumplanung groeren Stellenwert in Forschung und Lehre beimessen -- 10.3 Methodische Reflexion und Forschungsbedarf -- 10.3.1 Zur methodisch determinierten Konstruktion eines deutschsprachigen Diskurses.
001896491
express
(Au-PeEL)EBL6827104
(MiAaPQ)EBC6827104
(OCoLC)1290484504

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC