Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (258 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658360382 (electronic bk.)
ISBN 9783658360375
Print version: Wey, Santina Wie Sprache Dem Verstehen Hilft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658360375
Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Theorie und Design sprachsensiblen Geographieunterrichts -- 1 Einleitung -- 2 Zur Bedeutung von Sprache im Fachunterricht -- 2.1 Sprache ist nicht gleich Sprache: eine definitorische Abgrenzung -- 2.1.1 Alltagssprache vs. Bildungssprache -- 2.1.2 Bildungssprache vs. Fachsprache -- 2.1.3 Exkursorische Uberlegungen zur Notwendigkeit von Fachsprache -- 2.1.4 Schul- und Unterrichtssprache im Gefuge von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- 2.2 Die Rolle(n) von Sprache(n) im Geographieunterricht -- 2.2.1 Sprache als Lernziel -- 2.2.2 Sprache als Lernmedium -- 2.2.3 Sprache als mogliches Lernhindernis -- 2.2.4 Diskontinuierliche Darstellungsformen und deren Vernetzung als Lernziel, -medium, -hindernis und -hilfe -- 2.2.5 Empirische Befunde und konzeptionelle Arbeiten zu Sprache im Geographieunterricht -- 2.3 Theoretische und empirische Erkenntnisse zu Sprache im Fachunterricht aus anderen Fachern -- 2.3.1 Fach- und Sprachkompetenz im Mathematikunterricht -- 2.3.2 Fach- und Sprachkompetenz in den naturwissenschaftlichen Fachern -- 2.3.3 Fach- und Sprachkompetenz in den Gesellschaftswissenschaften -- 3 Ein interdisziplinarer Blick auf sprachsensiblen Fachunterricht -- 3.1 Guter (Geographie)unterricht als Basis fur Sprachsensibilitat -- 3.1.1 Moderat-konstruktivistisches Lernverstandnis -- 3.1.2 Kriterien guten Unterrichts -- 3.1.3 Kriterien guten Geographieunterrichts -- 3.2 Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung -- 3.3 Erkenntnisse aus der Sprachdidaktik -- 3.3.1 Scaffolding -- 3.3.2 Der mundliche Diskurs: Sprechen und Zuhoren -- 3.3.3 Produktiver Umgang mit Texten: Schreiben -- 3.3.4 Rezeptiver Umgang mit Texten: Lesen -- 3.3.5 Sprachreflexion.
4 Design-Kriterien sprachsensiblen Geographieunterrichts -- 4.1 Guter Geographieunterricht als Basis -- 4.2 Sprachliches Scaffolding -- 4.3 Vernetzung (dis)kontinuierlicher Darstellungsformen -- 4.4 Einbezug der Erstsprache -- Teil II Empirischer Teil -- 5 Forschungsfrage und -hypothesen -- 5.1 Forschungsfragen -- 5.2 Vier Hypothesenfamilien fur Design-Zyklus II -- 5.2.1 Hypothesen zu den Eingangsvoraussetzungen -- 5.2.2 Hypothesen zu den Effekten sprachsensiblen Geographieunterrichts -- 5.2.3 Hypothesen zu den bezugsgruppenspezifischen Treatmenteffekten im Pra-Post-Vergleich in der Experimentalgruppe -- 5.2.4 Hypothesen zur Bestandigkeit der Treatmenteffekte im Pra-Post-Follow-up-Vergleich in Experimental- und Kontrollgruppe -- 6 Forschungsdesign und Methodik -- 6.1 Grundlegende Charakteristika des Forschungsdesigns im Rahmen von Design-Based Research (DBR) -- 6.1.1 Forschungsanlasse und Ziele von DBR-Projekten -- 6.1.2 Zeitlicher Ablauf von DBR-Projekten -- 6.1.3 Grenzen von DBR und zu anderen Forschungsansatzen -- 6.2 Datenerhebung -- 6.2.1 Erhebung und Beschreibung der Kontrollvariablen -- 6.2.2 Erhebung und Beschreibung der Zielvariablen -- 6.3 Datenaufbereitung -- 6.4 Datenauswertung -- 6.4.1 Reliabilitaten -- 6.4.2 Interpretation der Korrelationen -- 6.4.3 Berechnung und Interpretation der Effektgroen -- 6.5 Sampling -- 6.5.1 Stichprobengroe -- 6.5.2 Stichprobenziehung -- 6.6 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Unterrichtsbeobachtungen und Ruckmeldungen der Lehrkrafte aus Design-Zyklus I und II -- 7.1.1 Beobachtungen aus Zyklus I und II -- 7.1.2 Ruckmeldungen zu den Treatments aus Zyklus I und II -- 7.2 Validitat und Kontrolle von Bedrohungen der Validitat im Forschungsprozess -- 7.2.1 Inhaltliche Relevanz -- 7.2.2 Bewertung verschiedener Validitatsdimensionen -- 7.2.3 Ethische Aspekte.
4 Design-Kriterien sprachsensiblen Geographieunterrichts -- 4.1 Guter Geographieunterricht als Basis -- 4.2 Sprachliches Scaffolding -- 4.3 Vernetzung (dis)kontinuierlicher Darstellungsformen -- 4.4 Einbezug der Erstsprache -- Teil II Empirischer Teil -- 5 Forschungsfrage und -hypothesen -- 5.1 Forschungsfragen -- 5.2 Vier Hypothesenfamilien fur Design-Zyklus II -- 5.2.1 Hypothesen zu den Eingangsvoraussetzungen -- 5.2.2 Hypothesen zu den Effekten sprachsensiblen Geographieunterrichts -- 5.2.3 Hypothesen zu den bezugsgruppenspezifischen Treatmenteffekten im Pra-Post-Vergleich in der Experimentalgruppe -- 5.2.4 Hypothesen zur Bestandigkeit der Treatmenteffekte im Pra-Post-Follow-up-Vergleich in Experimental- und Kontrollgruppe -- 6 Forschungsdesign und Methodik -- 6.1 Grundlegende Charakteristika des Forschungsdesigns im Rahmen von Design-Based Research (DBR) -- 6.1.1 Forschungsanlasse und Ziele von DBR-Projekten -- 6.1.2 Zeitlicher Ablauf von DBR-Projekten -- 6.1.3 Grenzen von DBR und zu anderen Forschungsansatzen -- 6.2 Datenerhebung -- 6.2.1 Erhebung und Beschreibung der Kontrollvariablen -- 6.2.2 Erhebung und Beschreibung der Zielvariablen -- 6.3 Datenaufbereitung -- 6.4 Datenauswertung -- 6.4.1 Reliabilitaten -- 6.4.2 Interpretation der Korrelationen -- 6.4.3 Berechnung und Interpretation der Effektgroen -- 6.5 Sampling -- 6.5.1 Stichprobengroe -- 6.5.2 Stichprobenziehung -- 6.6 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Unterrichtsbeobachtungen und Ruckmeldungen der Lehrkrafte aus Design-Zyklus I und II -- 7.1.1 Beobachtungen aus Zyklus I und II -- 7.1.2 Ruckmeldungen zu den Treatments aus Zyklus I und II -- 7.2 Validitat und Kontrolle von Bedrohungen der Validitat im Forschungsprozess -- 7.2.1 Inhaltliche Relevanz -- 7.2.2 Bewertung verschiedener Validitatsdimensionen -- 7.2.3 Ethische Aspekte.
7.3 Geschlecht, Erstsprache und Lesekompetenz als bezugsgruppenspezifische Eingangsvoraussetzungen -- 7.3.1 Gruppenunterschiede zum ersten Erhebungszeitpunkt -- 7.3.2 Eingangsvoraussetzungen der Bezugsgruppe Lesekompetenz -- 7.3.3 Eingangsvoraussetzungen der Bezugsgruppe Geschlecht -- 7.3.4 Eingangsvoraussetzungen der Bezugsgruppe Deutsch als Erst-/Zweitsprache -- 7.4 Effekte des sprachsensiblen Geographieunterrichts -- 7.4.1 Treatmenteffekte auf das Fachwissen -- 7.4.2 Treatmenteffekte auf die Fachsprache -- 7.4.3 Treatmenteffekte auf die Selbsteinschatzung -- 7.5 Bezugsgruppenspezifische Treatmenteffekte -- 7.5.1 Bezugsgruppenspezifische Treatmenteffekte auf das Fachwissen -- 7.5.2 Bezugsgruppenspezifische Treatmenteffekte auf die Fachsprache -- 7.5.3 Bezugsgruppenspezifische Treatmenteffekte auf die Selbsteinschatzung -- 7.6 Bestandigkeit der Treatmenteffekte -- 7.6.1 Bestandigkeit der Treatmenteffekte auf das Fachwissen -- 7.6.2 Bestandigkeit der Treatmenteffekte auf die Fachsprache -- 7.6.3 Bestandigkeit der Treatmenteffekte auf die Selbsteinschatzung -- Teil III Diskussion und Zusammenfassung -- 8 Diskussion der Ergebnisse -- 8.1 Eigener Beitrag zum Forschungsstand -- 8.2 Konsequenzen und Empfehlungen fur die Unterrichtspraxis -- 8.3 Grenzen -- 8.4 Ausblick -- 9 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.
001896515
express
(Au-PeEL)EBL6838564
(MiAaPQ)EBC6838564
(OCoLC)1291317217

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC