Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2022
1 online resource (191 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662633267 (electronic bk.)
ISBN 9783662633250
Print version: Eichhorn, Thomas Die Explorative Tympanoskopie Mit Obliteration des Runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Horsturzes Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2022 ISBN 9783662633250
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung, Patientengut und Methode -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Hinfuhrung zum Thema -- 1.1.2 Definition Horsturz -- 1.1.3 Horsturz - Perilymphfistel -- 1.1.4 Historische Entwicklung der Indikation zur explorativen Tympanoskopie -- 1.1.5 Fragestellung -- 1.2 Patientengut und Methode -- 1.2.1 Rekrutierung des Patientengutes -- 1.2.2 Klinische Vorgehensweise -- 1.2.3 Technik der Tympanoskopie -- 1.2.4 Untergruppenbildung -- 1.2.5 Berechnung der Horverluste -- 1.2.6 Horgewinn nach Kanzaki -- 1.2.7 Bestimmung der Gleichgewichtsfunktion -- 1.2.8 Statistische Auswertung -- 1.2.9 Gewichteter Mittelwert -- 1.2.10 Abkurzungen -- 1.3 Zusammenfassung -- 2 Vorstellung des eigenen Patientengutes und Vergleich epidemiologischer Daten, anamnestisch vorgebrachter Beschwerden und klinischer Erstbefunde mit denen vergleichbar therapierter, aus der Literatur recherchierter Studiengruppen -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Hinfuhrung zum Thema und bearbeitete Fragestellung -- 2.1.2 Rekrutierung des eigenen Patientengutes -- 2.1.3 Rekrutierung der Patientendaten -- 2.2 Ergebnisse -- 2.2.1 Geschlechtsverteilung -- 2.2.2 Alter -- 2.2.3 Seitenlokalisation der Horsturze -- 2.2.4 Jahreszeitliches Auftreten der Horsturze -- 2.2.5 Vorerkrankungen am Innenohr oder Schadel-Hirn-Traumen -- 2.2.6 Vortherapien -- 2.2.7 Vorliegen einer fur eine PLF typischen Auslosesituation -- 2.2.8 Schwindel -- 2.2.9 Schwindel und Nystagmus -- 2.2.10 Tinnitus -- 2.2.11 Zeitintervalle in der Behandlung -- 2.2.12 Anfangshorverlust -- 2.2.13 Varianzanalyse (ANOVA) -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Die Bedeutung des Parameters Zeit bei der Behandlung des fortgeschrittenen Horsturzes -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Hinfuhrung zum Thema -- 3.1.2 Zeitphasen der Horentwicklung beim Horsturz -- 3.1.3 Ablauf der Untersuchungen und Therapien.
3.1.4 First- und Second-Line-Behandlungsmodus -- 3.2 Ergebnisse -- 3.2.1 Praoperativer Beobachtungszeitraum -- 3.2.1.1 Praoperative Horentwicklung -- 3.2.2 Langfristige postoperative Horentwicklung -- 3.2.2.1 Horgewinn in Abhangigkeit vom Zeitpunkt der Tympanoskopie -- 3.2.2.2 Empfehlungen zum Zeitpunkt der Tympanoskopie -- 3.2.2.3 Horgewinne im Gesamtpatientengut -- 3.2.2.4 Horerholung First- und Second-Line-Operierter -- 3.2.2.5 Literaturangaben zum Horgewinn -- 3.2.3 Frequenzbezogene Horgewinne -- 3.2.4 Unterschiedliches Horerholungsverhalten in Einzelfallen -- 3.2.5 Zeitlicher Ablauf der postoperativen Horerholung bis zum 20. postoperativen Tag -- 3.2.6 Horentwicklung nach dem 22. postoperativen Tag -- 3.2.7 Horentwicklung von der stationaren Aufnahme bis zum Nachuntersuchungstermin unter zwei unterschiedlichen Blickwinkeln -- 3.2.8 Placeboeffekt gegen Therapiewirkung der Tympanoskopie -- 3.2.9 Einschrankung der Untersuchungsaussagen -- 3.2.10 Schlussfolgerung -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Ergebnisse der mit der Obliteration des runden/ovalen Fensters erreichten Behandlungserfolge bei der einseitigen, akut aufgetretenen, idiopathischen sensorineuralen Horminderung -- 4.1 Einleitung -- 4.1.1 Einsatz der explorativen Tympanoskopie -- 4.1.2 Fragestellung -- 4.2 Patientengut und Methode -- 4.2.1 Rekrutierung des Patientengutes -- 4.2.2 Landerherkunft der Tympanoskopiestudien -- 4.2.3 Vorgehensweisen bei der Abdichtung der Fenstermembranen -- 4.2.4 Bestimmung der mittleren Horverluste -- 4.2.5 Bewertung der Unterschiede verschiedener Auswertverfahren bei der Horverlustbestimmung -- 4.2.6 Bewertung der Horgewinne nach den Kanzaki-Kriterien -- 4.2.7 Prufung der Vergleichbarkeit mit verschiedenen Methoden berechneter mittlerer Horverluste -- 4.3 Ergebnisse -- 4.3.1 Vergleichbarkeit der Ergebnisse -- 4.3.1.1 Korrelation PTA4 gegen PTA5.
5.3.1 Beziehung zwischen Anfangs- zu Endhorverlusten -- 5.3.2 Frequenzbezug der Horerholung -- 5.3.3 Epidemiologische Daten und Horerholung -- 5.3.4 Innenohrvorerkrankung/Schadel-Hirn-Trauma und Horerholung -- 5.3.5 Ambulante Vortherapien und Horerholung -- 5.3.6 Fur eine PLF typische Auslosesituation und Horerholung -- 5.3.7 Schwindel und Horerholung -- 5.3.8 Nystagmusgeschehen und Horerholung -- 5.3.9 Tinnitus und Horerholung -- 5.3.10 Intraoperativ pathologischer Paukenbefund und Horerholung -- 5.3.11 Latenzzeit zwischen Horsturzereignis und Tympanoskopie sowie Horerholung -- 5.3.12 Initialer Horverlust und Horerholung -- 5.3.13 Horkurventyp und Horerholung -- 5.3.14 ANOVA -- 5.3.15 Abdeckung des runden und/oder ovalen Fensters -- 5.3.16 Horerholung nach den modifizierten Kanzaki-Kriterien -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Auswertung einzelner Subpopulationen unseres Patientengutes mit explorativer Tympanoskopie und Obliteration der runden und ovalen Fensternische -- 6.1 Einleitung -- 6.1.1 Hinfuhrung zum Thema -- 6.1.2 Fragestellung -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Patienten mit anfanglicher Surditas -- 6.2.1.1 Rekrutierung des Patientengutes -- 6.2.1.2 SPN -- 6.2.1.3 Horentwicklung nach der Tympanoskopie bei unterschiedlichem Ausgangshorverlust -- 6.2.2 Patienten mit und ohne Vorliegen einer typischen, eine PLF charakterisierenden Auslosesituation -- 6.2.2.1 Ausgangslage -- 6.2.3 Patienten mit und ohne Schwindel -- 6.2.3.1 Ausgangslage -- 6.2.4 Patienten mit und ohne Innenohrvorerkrankung/SHT und Seitenlokalisation -- 6.2.5 Patienten mit unterschiedlich hoch ausgepragten Horgewinnen -- 6.2.5.1 Ausgangslage -- 6.2.5.2 Anfangshorverlust, Horgewinn und Endhorverlust -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Systematischer Uberblick uber das Horsturzklientel - eine Mixtur aus Patienten mit und ohne Perilymphfisteln -- 7.1 Einleitung -- 7.1.1 Hinfuhrung zum Thema.
8.2.2.2 Krankengut von Hofmann et al.
4.3.1.2 Korrelation PTA4 gegen PTA4 (0,25, 1, 4 und 8 kHz) -- 4.3.1.3 Korrelation PTA4 gegen prozentualen Horverlust (0,5, 1, 2 und 4 kHz) -- 4.3.2 Charakterisierung der einzelnen Studien -- 4.3.2.1 Fehlen numerischer Horverlustangaben -- 4.3.2.2 Verwendung von kortikoidgetranktem Bindegewebe -- 4.3.2.3 Fehlen der Angaben uber den Zeitpunkt der postoperativen Nachuntersuchung -- 4.3.2.4 Bestimmung des mittleren Horverlustes anhand der Frequenzen 0,25, 1, 4, und 8 kHz -- 4.3.2.5 Prozentuale Angabe der Horverluste -- 4.3.2.6 First- und Second-Line-Operierte -- 4.3.2.7 Fur den statistischen Vergleich verwendete Studien -- 4.3.3 Beschreibung der Horentwicklung nach der explorativen Tympanoskopie in gemittelten Dezibelwerten -- 4.3.3.1 Anfangs- und Endhorverluste -- 4.3.3.2 Horverlustwerte -- 4.3.3.3 Stellenwert der Variationsbreiten der Ausgangshorverlustwerte und anderer Parameter fur die Indikationsstellung zur Tympanoskopie -- 4.3.3.4 Horentwicklung in den einzelnen Studien mit der PTA4-Methode (0,5, 1, 2 und 4 kHz) -- 4.3.3.5 Horentwicklung in Studien mit anderen Auswertverfahren -- 4.3.3.6 Horentwicklung bei Anfangshorverlusten & -- lt -- 50 dB -- 4.3.3.7 Notwendigkeit der Separierung in First- und Second-Line-Operierte -- 4.3.3.8 Prozentuale Horgewinne in Bezug zum Ausgangshorverlust -- 4.3.4 Horgewinne berechnet nach den modifizierten Kanzaki-Kriterien -- 4.3.5 Horgewinne im Vergleich zu Spontanremissionen -- 4.3.6 Schlussfolgerungen aus der Studie -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Auswirkung epidemiologischer Daten, anamnestischer Angaben und klinischer Untersuchungsbefunde auf die Horentwicklung nach explorativer Tympanoskopie mit Abdichtung der runden/ovalen Fensternische bei Horsturzpatienten -- 5.1 Einleitung -- 5.1.1 Hinfuhrung zum Thema -- 5.1.2 Fragestellung -- 5.2 Ausgangslage -- 5.2.1 Rekrutierung des Patientengutes -- 5.3 Ergebnisse.
7.1.2 Pathophysiologie und Diagnostik der PLF -- 7.1.3 Physiologische Erklarung der Wirkung einer Abdeckung der runden/ovalen Fenstermembran bei Patienten ohne pathologische Mittelohrbefunde -- 7.1.4 Fragestellung -- 7.2 Ergebnisse -- 7.2.1 Aussagekraft von sog. Auslosesituationen und Schwindel bezuglich der Vorhersage einer PLF -- 7.2.1.1 Eigenes Patientengut -- 7.2.1.1.1 Rekrutierung des eigenen Patientengutes -- 7.2.1.1.2 Verteilung der Haufung von Merkmalsunterschieden -- 7.2.1.1.3 Mittelohrbefunde und Auslosesituation -- 7.2.1.1.4 Mittelohrbefunde und Schwindel -- 7.2.1.1.5 Zusammenhang Ausloser und Schwindel -- 7.2.2 Horentwicklung bei Patienten mit und ohne Perilymphfistel -- 7.2.2.1 Horentwicklung (0,5, 1, 2 und 4 kHz) nach Tympanoskopie -- 7.2.2.2 Gedankenexperiment: Schrittweise Hinzufugung anamnestischer Angaben bei der Diagnose einer Perilymphfistel -- 7.2.2.3 Horentwicklung (0,25, 1, 4 und 8 kHz) nach Tympanoskopie -- 7.2.2.4 Horentwicklung anhand des Kriteriums „≥20 dB Horgewinn" nach der Tympanoskopie -- 7.2.2.5 Horentwicklung anhand der prozentualen Horverluste (gema Bonninghaus) nach Tympanoskopie -- 7.2.2.6 Bewertung der Ergebnisse - ungleiche Auswertungsmethoden -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Abdeckung des ovalen/runden Fensters mit und ohne kortisongetrankten autologen Bindegewebspartikeln im Rahmen der Horsturzbehandlung -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Hinfuhrung zum Thema -- 8.1.2 Fragestellung -- 8.2 Ergebnisse -- 8.2.1 Studien mit explorativer Tympanoskopie und Abdichtung des runden/ovalen Fensters mit kortisongetranktem autologem Binde-/Fettgewebe -- 8.2.1.1 Charakterisierung der Studien -- 8.2.1.2 Rekrutierung des Patientengutes -- 8.2.2 Vergleich der Horerfolge nach Tympanoskopie mithilfe der Medianwerte der Anfangs- und Endhorverluste -- 8.2.2.1 Mediane Horverluste vor und nach der Tympanoskopie in unserem Krankengut.
001896522
express
(Au-PeEL)EBL6838799
(MiAaPQ)EBC6838799
(OCoLC)1291315274

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC