Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (191 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658346980 (electronic bk.)
ISBN 9783658346973
Print version: Dilger, Bernadette Seamless Learning Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658346973
Intro -- Editorial -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Uber die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Hinfuhrung und Rahmenbedingungen fur die Entwicklung eines toolbasierten Beratungsansatzes fur Seamless Learning Konzeptionen -- 1.1 Funktionen eines toolbasierten Beratungsansatzes im Seamless Learning Basisprojekt -- 1.2 Zielsetzungen bei der Entwicklung eines toolbasierten Beratungsansatzes -- 1.3 Problemaspekte bei der Entwicklung eines toolbasierten Beratungsansatzes fur Seamless Learning Konzeptionen -- 1.4 Die Seamless Learning Plattform - konzeptioneller Teil -- Schritt „Anforderungen definieren" -- Schritt „Gestalten und Entwickeln" -- Schritt „Reflektieren und Evaluieren" -- 1.5 Toolbasierter Beratungsansatz - technologische Perspektive -- 1.6 Nutzungsszenarien -- Die dreiteilige Struktur in den Inhalten -- Unterschiedliche Unterstutzungsmoglichkeiten bei der Implementierung von Seamless Learning Konzepten -- 1.7 Verwendungsoptionen fur den toolbasierten Beratungsansatz -- Ein fur sich stehendes Beratungstool -- Ein integriertes Beratungskonzept -- Ein Publikationskonzept -- 1.8 Kritische Reflexion -- Literatur -- 2 Modellieren, Visualisieren und die Simulation dynamischer Systeme als Seamless Learning - Ein Beitrag zu diesem Prozess aus der Praxis am Beispiel eines Mathematikmoduls -- 2.1 Einleitung -- Modellierungs- und Simulationsprozess -- Konzeption zum Kompetenzaufbau -- Neuentwickelte Lernobjekte -- 2.2 Entwicklung eines kompetenzorientierten Mathematik-Moduls unter Berucksichtigung von Seamless Learning -- Ausgangssituation -- Methodisches Vorgehen und Konzeption -- SIGma-P: Sigmaringer Mathematik-Programm -- Seamless Learning -- Online-Tests und selbstgesteuertes Lernen -- Erkenntnisse und Ergebnisse -- Fazit -- Literatur -- 3 Projekt im Projekt: Agiles Vorgehen, Kommunizieren und Lernen.
3.1 Ausgangssituation -- 3.2 Konzept -- Anwendungsprojekt -- Trainingsprojekt -- Interaktion und Werkzeuge -- Lernprinzipien, Zielsetzung und erwartete Ergebnisse -- 3.3 Erkenntnisse -- Ergebnisse aus Pre-/Posttest und TAP -- Ergebnisse aus Individual-Feedbacks -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4 Einzelprojekt „Wellen" -- 4.1 Ausgangssituation -- Experimente im Physikunterricht -- Modulbeschreibung und Lernziele -- Umstellung auf Online-Unterricht aufgrund der Covid19-Pandemie -- 4.2 Lernobjekte -- Numerische Experimente mit elektromagnetischen Wellen in 2D und 3D -- Leitungsgebundene Ausbreitung elektromagnetischer Wellen -- Wellenausbreitung in der Akustik und auf Wasseroberflachen -- Anschauliche Betrachtung von quantenmechanischen Teilchen als Hinfuhrung zur Halbleiterphysik und Atomphysik -- 4.3 Vorgehensweise und Didaktisches Konzept -- Design Based Research und Seamless Learning Ansatz -- Veroffentlichung der Lernobjekte und Ubertragung der Resultate auf andere Veranstaltungen -- Didaktisches Konzept -- 4.4 Erkenntnisse -- Spezielle Herausforderungen von Wellenphanomenen -- Entwicklung der physikalischen Vorstellung -- Akzeptanz bei den Studierenden und Verbesserungen der Lernobjekte bei der Uberarbeitung der Prototypen -- Gewinnbringende Kombination analoger und digitaler Experimente -- Transfer der Materialien in andere Anlasse -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5 Crowd Management in der Lehre -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Konzept -- 5.3 Erkenntnisse und Fazit -- Literatur -- 6 BiLeSA: Mathematik mit digitalen Bildern sichtbar machen -- 6.1 Ausgangssituation -- 6.2 Konzept -- 6.3 Erkenntnisse -- 6.4 Fazit -- 7 Thesis Writer: Digitale Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Denken -- 7.1 Einleitung: Ausgangssituation des Projekts -- 7.2 Konzept des Thesis Writer -- Zielsetzung -- Didaktische Leitprinzipien.
3.1 Ausgangssituation -- 3.2 Konzept -- Anwendungsprojekt -- Trainingsprojekt -- Interaktion und Werkzeuge -- Lernprinzipien, Zielsetzung und erwartete Ergebnisse -- 3.3 Erkenntnisse -- Ergebnisse aus Pre-/Posttest und TAP -- Ergebnisse aus Individual-Feedbacks -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4 Einzelprojekt „Wellen" -- 4.1 Ausgangssituation -- Experimente im Physikunterricht -- Modulbeschreibung und Lernziele -- Umstellung auf Online-Unterricht aufgrund der Covid19-Pandemie -- 4.2 Lernobjekte -- Numerische Experimente mit elektromagnetischen Wellen in 2D und 3D -- Leitungsgebundene Ausbreitung elektromagnetischer Wellen -- Wellenausbreitung in der Akustik und auf Wasseroberflachen -- Anschauliche Betrachtung von quantenmechanischen Teilchen als Hinfuhrung zur Halbleiterphysik und Atomphysik -- 4.3 Vorgehensweise und Didaktisches Konzept -- Design Based Research und Seamless Learning Ansatz -- Veroffentlichung der Lernobjekte und Ubertragung der Resultate auf andere Veranstaltungen -- Didaktisches Konzept -- 4.4 Erkenntnisse -- Spezielle Herausforderungen von Wellenphanomenen -- Entwicklung der physikalischen Vorstellung -- Akzeptanz bei den Studierenden und Verbesserungen der Lernobjekte bei der Uberarbeitung der Prototypen -- Gewinnbringende Kombination analoger und digitaler Experimente -- Transfer der Materialien in andere Anlasse -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5 Crowd Management in der Lehre -- 5.1 Ausgangssituation -- 5.2 Konzept -- 5.3 Erkenntnisse und Fazit -- Literatur -- 6 BiLeSA: Mathematik mit digitalen Bildern sichtbar machen -- 6.1 Ausgangssituation -- 6.2 Konzept -- 6.3 Erkenntnisse -- 6.4 Fazit -- 7 Thesis Writer: Digitale Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Denken -- 7.1 Einleitung: Ausgangssituation des Projekts -- 7.2 Konzept des Thesis Writer -- Zielsetzung -- Didaktische Leitprinzipien.
7.3 Methodische Schritte der Entwicklung des TW -- Generelle Strategie -- Umsetzung des Thesis Writer -- Begrundung fur die Gestaltung einer neuen Arbeitsoberflache fur das Schreiben -- 7.4 Effekte -- Pilotstudie 1: Nutzendenurteile -- Pilotstudie 2: Conceptual alignment -- 7.5 Wenn das Tool fertig ist, was kommt dann? -- Verstehen, was das Produkt eigentlich macht -- Verpflichtungen einer Lernplattform -- Rechtliche und ethische Aspekte -- Literatur.
001896524
express
(Au-PeEL)EBL6838904
(MiAaPQ)EBC6838904
(OCoLC)1291318373

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC