Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2022
1 online resource (586 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662646335 (electronic bk.)
ISBN 9783662646328
Print version: Ackermann, Ulrike Narrative Praktiken Von Unternehmen Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2022 ISBN 9783662646328
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einfuhrung: Erzahlen, eine Ressource zur imagefordernden (Selbst)Darstellung von Unternehmen -- 1.1 Eine Perspektive auf die Identitat von Unternehmen im Zusammenhang mit imagefordernden (Selbst)Darstellungen -- 1.2 Das Internet: ein Kommunikationsraum fur Erzahlungen zur imagefordernden (Selbst)Darstellung von Unternehmen -- 1.3 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit -- 2 Das Korpus -- 2.1 Datenerhebung -- 2.1.1 Arbeitsbegriff fur Narrativitat -- 2.1.2 Auswahlkriterien: Internetplattformen -- 2.1.3 Auswahlkriterien: Unternehmen -- 2.2 Materialsammlung und Archivierung -- 2.3 Haufigkeitsverteilung der Daten -- 3 Linguistische Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.1 Verortung der Daten unter der textlinguistischen Perspektive -- 3.2 Klassifizierung der Daten als ,Reprasentationstexte’ -- 3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Werbung -- 4 Ausgewahlte linguistische Entwicklungen in der Erzahlforschung -- 4.1 Mundliche Erzahlforschung: narrative ,Jobs’ -- 4.2 Erzahlforschung zu den digitalen Medien -- 5 Erzahltheoretische Grundlagen fur uRE -- 5.1 Grundbegriffe: das narrative „Allerlei" -- 5.2 Gegenstandsbezogene inhaltliche Merkmale: das optionale „ + x" -- 5.2.1 Spezifizierende Merkmale aus der linguistischen Erzahlforschung -- 5.2.2 Ubernahme literaturwissenschaftlicher Merkmale -- 5.3 Gegenstandsbezogene formale Merkmale -- 5.3.1 Strukturelle Merkmale -- 5.3.2 Subjektivierende Merkmale -- 5.4 Verortungsschema: Grundanforderungen + Indikatoren narrativer Praktiken -- 6 Methode: Qualitativer Forschungsansatz -- 6.1 Qualitativ methodische Forschungskonzeption -- 6.1.1 Methode des Auswertungsverfahrens (Prozessmodell) -- 6.1.2 Angewandte qualitative Aufbereitungstechniken (Feinanalyse).
6.2 Konzeption der Datenauswertung (Sequenzielle Feinanalyse) -- 6.2.1 Beschreibungsebenen narrativ gestutzter Typen zur (Selbst)Darstellung -- 6.2.2 Beschreibungsebenen des narrativen Vermittlungsvorkommens -- 6.2.3 Themenbestimmung -- 6.2.4 Beschreibungsebenen innergeschichtlich auftretender Akteure -- 7 Situativer Kontext: „text"-externe und „text"-interne Einflussfaktoren -- 7.1 „Text"-externe Einflussfaktoren: konzeptionelle Aspekte -- 7.1.1 Entstehungskontext I: Rahmenbedingungen -- 7.1.2 Entstehungskontext II: Beteiligungskonstellationen -- 7.2 „Text"-interne Einflussfaktoren: inhaltliche Realisierungsoptionen -- 7.2.1 Themenfelder in Erzahlungen zur imagefordernden (Selbst)Darstellung -- 7.2.2 Innergeschichtlich auftretende Akteure im Dienst der imagefordernden (Selbst)Darstellungen -- 8 Narrativ gestutzte Typen zur imagefordernden (Selbst)Darstellung -- 8.1 Typubergreifende Merkmale der narrativen Inszenierung -- 8.1.1 Inszenierung der (Selbst)Darstellungen zu Beginn der uRE -- 8.1.2 Inszenierung der (Selbst)Darstellungen innerhalb der uRE -- 8.1.3 Abschlieende Inszenierung von (Selbst)Darstellungen -- 8.2 Stilisierung und narrative Rhetorik der vier Grundtypen -- 8.3 Grundtyp 1: das traditionell verankerte Unternehmen -- 8.3.1 Stilisierung der Facette ,Generationenbetrieb oder Familienunternehmen’ -- 8.3.2 Stilisierung der Facette ,unternehmenseigene Denkmalpflege’ -- 8.3.3 Narrative Rhetorik: Ubertragung -- 8.4 Grundtyp 2: das krisenerprobte Unternehmen -- 8.4.1 Stilisierung der Facette ,Krisenbewaltigung’ -- 8.4.2 Stilisierung der Facette Lauterung -- 8.4.3 Narrative Rhetorik: Versachlichung und Distanzierung -- 8.5 Grundtyp 3: das verantwortungsbewusste Unternehmen -- 8.5.1 Stilisierung der Facette ,Beitrag zum gesellschaftlichen Allgemeinwohl’ -- 8.5.2 Stilisierung der Facette ,Beitrag fur die Umwelt’.
Quellverzeichnis der Unternehmenszitat nach Korpusquelle: Erzahl-ID -- Verwendete Transkriptionskonventionen nach GAT 2 -- Literaturverzeichnis.
6.2 Konzeption der Datenauswertung (Sequenzielle Feinanalyse) -- 6.2.1 Beschreibungsebenen narrativ gestutzter Typen zur (Selbst)Darstellung -- 6.2.2 Beschreibungsebenen des narrativen Vermittlungsvorkommens -- 6.2.3 Themenbestimmung -- 6.2.4 Beschreibungsebenen innergeschichtlich auftretender Akteure -- 7 Situativer Kontext: „text"-externe und „text"-interne Einflussfaktoren -- 7.1 „Text"-externe Einflussfaktoren: konzeptionelle Aspekte -- 7.1.1 Entstehungskontext I: Rahmenbedingungen -- 7.1.2 Entstehungskontext II: Beteiligungskonstellationen -- 7.2 „Text"-interne Einflussfaktoren: inhaltliche Realisierungsoptionen -- 7.2.1 Themenfelder in Erzahlungen zur imagefordernden (Selbst)Darstellung -- 7.2.2 Innergeschichtlich auftretende Akteure im Dienst der imagefordernden (Selbst)Darstellungen -- 8 Narrativ gestutzte Typen zur imagefordernden (Selbst)Darstellung -- 8.1 Typubergreifende Merkmale der narrativen Inszenierung -- 8.1.1 Inszenierung der (Selbst)Darstellungen zu Beginn der uRE -- 8.1.2 Inszenierung der (Selbst)Darstellungen innerhalb der uRE -- 8.1.3 Abschlieende Inszenierung von (Selbst)Darstellungen -- 8.2 Stilisierung und narrative Rhetorik der vier Grundtypen -- 8.3 Grundtyp 1: das traditionell verankerte Unternehmen -- 8.3.1 Stilisierung der Facette ,Generationenbetrieb oder Familienunternehmen’ -- 8.3.2 Stilisierung der Facette ,unternehmenseigene Denkmalpflege’ -- 8.3.3 Narrative Rhetorik: Ubertragung -- 8.4 Grundtyp 2: das krisenerprobte Unternehmen -- 8.4.1 Stilisierung der Facette ,Krisenbewaltigung’ -- 8.4.2 Stilisierung der Facette Lauterung -- 8.4.3 Narrative Rhetorik: Versachlichung und Distanzierung -- 8.5 Grundtyp 3: das verantwortungsbewusste Unternehmen -- 8.5.1 Stilisierung der Facette ,Beitrag zum gesellschaftlichen Allgemeinwohl’ -- 8.5.2 Stilisierung der Facette ,Beitrag fur die Umwelt’.
8.5.3 Narrative Rhetorik: Vorfuhren und Exemplifizieren -- 8.6 Grundtyp 4: der attraktive Arbeitgeber -- 8.6.1 Stilisierung der Facette ,Arbeitsgebiete und Aufgabenbereiche’ -- 8.6.2 Stilisierung der Facette ,Wertschatzung der Mitarbeiter’ -- 8.6.3 Stilisierung der Facette ,Identifikationspotenziale’ -- 8.6.4 Narrative Rhetorik: Selbstidealisierung -- 9 Ausgewahlte narrative Vermittlungsvorkommen von Erzahlungen zur imagefordernden (Selbst)Darstellung -- 9.1 Grundungserzahlung -- 9.1.1 Grundungserzahlungen der DAX-30-Unternhemen nach Annika Schach (2016) -- 9.1.2 Reflexion zweier „Extrembeispiele" -- 9.2 Corporate Blogerzahlungen -- 9.2.1 Charakteristika der Corporate Blogdaten im Spiegel der Forschung -- 9.2.2 Datengrundlage: Mitarbeitererzahlungen -- 9.2.3 Zwei Autorengruppen: das Dilemma erzahlender Mitarbeiter/innen -- 9.2.4 Spezifika von Erzahlungen nicht journalistisch ausgebildeter Mitarbeiter/innen -- 9.2.5 Spezifik in Erzahlungen journalistisch ausgebildeter Mitarbeiter/innen -- 9.3 Bimodale Kompakterzahlungen auf Facebook -- 9.3.1 Datengrundlage und konstitutive Themenfelder fur bimodale Kompakterzahlungen -- 9.3.2 Involviertheit der Erzahler/innen -- 9.3.3 Narrative Themenentfaltung: inhaltliche Ausarbeitung und textuelle Realisierung -- 9.3.4 Text-Bild-Gefuge in bimodalen Kompakterzahlungen -- 9.3.5 Einordnung in den erzahltheoretischen Kontext -- 9.4 Diskontinuierliche Erzahlungen auf Twitter -- 9.4.1 Hintergrundinformationen zum Erzahlen via Twitter -- 9.4.2 Datengrundlage und konstitutive Themenfelder fur diskontinuierliche Erzahlungen -- 9.4.3 Erzahlerbeteiligung: Grade der Involviertheit -- 9.4.4 Narrative Themenentfaltung diskontinuierlicher Erzahlungen -- 9.4.5 Multimodale Aspekte in diskontinuierlichen Erzahlungen auf Twitter -- 9.4.6 Erzahltheoretische Einordnung -- 10 Zentrale Ergebnisse.
001896548
express
(Au-PeEL)EBL6854864
(MiAaPQ)EBC6854864
(OCoLC)1294150174

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC