Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
1 online resource (273 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658361617 (electronic bk.)
ISBN 9783658361600
Neue Perspektiven der Medienasthetik Ser.
Print version: Kirsten, Karina Genresignaturen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658361600
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Korpus der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Diskursivitat / Historizitat von Genre -- 2.1 Theoriegeschichte -- 2.1.1 Felder der Genretheorie -- 2.1.2 Entwicklung von Genrekonzeptualisierungen -- 2.2 Genres als diskursive Groen -- 2.2.1 Distributionsseitige Materialien und kritische Diskurse -- 2.2.2 Genreproduktion und Genrekonzept -- 2.2.3 Genremarkierungen im Kontext eines Genrebewusstseins -- 2.2.4 Wiederholung und Differenz -- 2.3 Genres als historische Phanomene -- 2.3.1 Genrebezeichnungen -- 2.3.2 Makrogeschichte(n) -- 2.3.3 ‚Exklusive’ Genrezyklen -- 2.4 Aus dem Baukasten der Genretheorie und im Spiegel der Genregeschichte: Genresignaturen -- 3 Diskursive Veranderungen in Psycho zwischen Horrorsensation und Autorenkino -- 3.1 Uberblick und diskursanalytische Schwerpunkte -- 3.2 Horror, seriously? Filmkritik um 1960 -- 3.3 Die Psycho Policy: Genrekino als New Sensationalism -- 3.3.1 Genre- und Produktionshintergrund -- 3.3.2 Hitchcocks Einlasspolitik im Kino -- 3.3.3 Trailer und Plakat: „The most horrible event" -- 3.3.4 Disziplinierungsmanahmen und Aufmerksamkeitsgeneratoren -- 3.4 Psycho im Spiegel seiner Genrediskurse und Genresignaturen -- 3.4.1 Generische Markierungen und Verwerfungen -- 3.4.2 Die Duschszene im Zentrum des Horrors -- 3.4.3 Der unheimliche Nachhall des Wahnsinns -- 3.5 Die antizipierenden und sensationsgeladenen Genresignaturen der Genrediskurse -- 4 Generisch-serielle Re-Lekturen in Psycho II-IV zwischen Interdependenzen und Slashergenre -- 4.1 Zu Interdependenzen in Fortsetzungen -- 4.2 Die Ruckkehr von Figuren und Orten -- 4.2.1 Die Wiederauferstehung von „Mother" -- 4.2.2 Norman Bates und die Wiederbelebung der Orte -- 4.3 Die Duschszene als ‚historische’ Genresignatur.
4.3.1 Der ‚originare’ Duschmord in Psycho II -- 4.3.2 Abweichende und bleibende Gefahren in Psycho II -- 4.3.3 Das unuberwindbare Erinnerungsmoment in Psycho III -- 4.4 Messer, Blut und Korper: Die neuen Totungsszenen der Sequels -- 4.5 Die generisch-seriellen Interdependenzen als generationenubergreifende Horrorversion -- 5 Generisch-serielle De-Konstruktionen in Bates Motel zwischen historischer Reimagination und seriengenetischer Neuperspektivierung -- 5.1 Zwischen zeitgenossischer Variation und nostalgischer Reimagination -- 5.1.1 Die zeitgenossischen Genrekonventionen in Teasern und Plakaten -- 5.1.2 Making-of-Trailer als generisch-serielle Selbstbefragung -- 5.1.3 Der nostalgische Ruckbezug -- 5.2 Die Seriengenese als genderbezogene Dekonstruktion -- 5.2.1 Norma Bates als survivor -- 5.2.2 Der ‚andere’ Schock im Duschmord -- 5.3 Die generisch-serielle Fortschreibung als queere Genresignaturen -- 6 Zusammenfuhrungen -- 6.1 Genresignaturen als Genregeschichte -- 6.2 Genresignaturen als integrative Methodik -- 6.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zitierte Film- und Serientitel.
4.3.1 Der ‚originare’ Duschmord in Psycho II -- 4.3.2 Abweichende und bleibende Gefahren in Psycho II -- 4.3.3 Das unuberwindbare Erinnerungsmoment in Psycho III -- 4.4 Messer, Blut und Korper: Die neuen Totungsszenen der Sequels -- 4.5 Die generisch-seriellen Interdependenzen als generationenubergreifende Horrorversion -- 5 Generisch-serielle De-Konstruktionen in Bates Motel zwischen historischer Reimagination und seriengenetischer Neuperspektivierung -- 5.1 Zwischen zeitgenossischer Variation und nostalgischer Reimagination -- 5.1.1 Die zeitgenossischen Genrekonventionen in Teasern und Plakaten -- 5.1.2 Making-of-Trailer als generisch-serielle Selbstbefragung -- 5.1.3 Der nostalgische Ruckbezug -- 5.2 Die Seriengenese als genderbezogene Dekonstruktion -- 5.2.1 Norma Bates als survivor -- 5.2.2 Der ‚andere’ Schock im Duschmord -- 5.3 Die generisch-serielle Fortschreibung als queere Genresignaturen -- 6 Zusammenfuhrungen -- 6.1 Genresignaturen als Genregeschichte -- 6.2 Genresignaturen als integrative Methodik -- 6.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zitierte Film- und Serientitel.
001896550
express
(Au-PeEL)EBL6855292
(MiAaPQ)EBC6855292
(OCoLC)1294142891

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC