Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
1 online resource (550 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658364809 (electronic bk.)
ISBN 9783658364793
Print version: Fuchs, Florian Subjektunabhangige, Analytische Unternehmensethik Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658364793
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Die Betriebswirtschaftslehre und Werturteile - Eine historisch-kritische Analyse und Standortbestimmung -- 2.1 Eine kurze Historie der BWL auf dem Weg zur Wissenschaft -- 2.2 Historische Richtungsstreite in der jungen Disziplin BWL -- 2.2.1 Grundlegender Uberblick uber die betriebswirtschaftlichen Methodenstreite -- 2.2.2 Der Streit um die Zulassigkeit normativer Aussagen -- 2.3 Neuere Auseinandersetzungen im Kontext der Wirtschafts- bzw. Unternehmensethik -- 2.3.1 Die Schneider-Kontroverse -- 2.3.2 Die Albach-Kontroverse -- 2.4 Zwischenfazit zur historischen Diskurslage -- 2.5 Wissenschaftstheoretische Interpretation der Kontroversen -- 2.5.1 Wissenschaftliche Aussagearten -- 2.5.2 Reflexion der historischen Richtungsstreite -- 2.6 Moderne Standortbestimmung der BWL als Wissenschaft -- 2.6.1 Grundlegende Anforderungen an eine wissenschaftliche Disziplin -- 2.6.2 Einordnung des betriebswirtschaftlichen Forschungsgebiets -- 2.6.3 Eingrenzung des betriebswirtschaftlichen Forschungsgegenstandes -- 2.6.4 Systematisierung des Erfahrungsobjekts Betrieb -- 2.7 Schlussfolgerung - Oder: Die Relevanz ethischer Uberlegungen fur die BWL als praktisch-normative Disziplin -- 3 Wirtschafts- bzw. Unternehmensethik: Eine Analyse des Forschungsstandes -- 3.1 Begriffliche Grundlagen -- 3.1.1 Ethik, Moral und Ethos -- 3.1.2 Ethisch und Moralisch -- 3.2 Systematisierung der Ethik: Von der allgemeinen zur angewandten Ethik -- 3.2.1 Forschungsrichtungen der Ethik -- 3.2.2 Grundzuge der normativen Ethik als traditionelle Auspragung der allgemeinen Ethik -- 3.2.3 Angewandte Ethik als domanenspezifische Applikation.
3.3 Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik und die Einordnung der Unternehmensethik -- 3.4 Zentrale deutschsprachige Konzeptionen -- 3.4.1 Uberblick -- 3.4.2 Die republikanische Ethik Steinmanns und Lohrs -- 3.4.3 Die Rahmenordnungsethik Homanns -- 3.4.4 Die integrative Wirtschaftsethik Ulrichs -- 3.4.5 Weitere neuere Entwicklungen der Wirtschaftsethik -- 3.5 Englischsprachige Beitrage der Business Ethics im Vergleich -- 3.6 Kritische Wurdigung des Forschungsstandes -- 3.6.1 Reflexion der klassischen Ansatze des deutschsprachigen Raums -- 3.6.2 Reflexion der neueren Ansatze des deutschsprachigen Raums sowie der angelsachsischen Forschungstradition -- 3.7 Schlussfolgerung - Oder: Die Relevanz und Motivation einer neuen, genuinen Mesoethik -- 4 Konzeption einer subjektunabhangigen, analytischen Unternehmensethik -- 4.1 Verantwortung als Schlusselbegriff einer angewandten Ethik und das Subjekt als relationaler Trager der Verantwortung -- 4.1.1 Zum Begriff der Verantwortung -- 4.1.2 Konzeptionen der Verantwortungsrelation -- 4.2 Zum philosophisch-aufklarerischen Subjektbegriff als Verantwortungstrager -- 4.2.1 Etymologie des Subjektbegriffs und Aufstieg zum philosophischen Zentralbegriff der Aufklarung -- 4.2.2 Klassische subjektbasierte Begrundungselemente der Verantwortungsfahigkeit -- 4.2.3 Abgrenzung zum verwandten Begriff der moralischen Person -- 4.2.4 Der aufklarerische Subjektbegriff in der Kritik -- 4.2.5 Kollektive Akteure als alternative Verantwortungstrager? -- 4.3 Unternehmen als sozio-technische Systeme - Forschungsgegenstand einer systemtheoretisch fundierten Unternehmensethik -- 4.3.1 Systemtheoretische Grundlagen -- 4.3.2 Abgrenzung verschiedener Systemtypen -- 4.3.3 Autopoiesis sozialer Systeme -- 4.3.4 Das technische bzw. IMF-System in der Wissensgesellschaft -- 4.3.5 Gesamtmodell des Unternehmens.
3.3 Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik und die Einordnung der Unternehmensethik -- 3.4 Zentrale deutschsprachige Konzeptionen -- 3.4.1 Uberblick -- 3.4.2 Die republikanische Ethik Steinmanns und Lohrs -- 3.4.3 Die Rahmenordnungsethik Homanns -- 3.4.4 Die integrative Wirtschaftsethik Ulrichs -- 3.4.5 Weitere neuere Entwicklungen der Wirtschaftsethik -- 3.5 Englischsprachige Beitrage der Business Ethics im Vergleich -- 3.6 Kritische Wurdigung des Forschungsstandes -- 3.6.1 Reflexion der klassischen Ansatze des deutschsprachigen Raums -- 3.6.2 Reflexion der neueren Ansatze des deutschsprachigen Raums sowie der angelsachsischen Forschungstradition -- 3.7 Schlussfolgerung - Oder: Die Relevanz und Motivation einer neuen, genuinen Mesoethik -- 4 Konzeption einer subjektunabhangigen, analytischen Unternehmensethik -- 4.1 Verantwortung als Schlusselbegriff einer angewandten Ethik und das Subjekt als relationaler Trager der Verantwortung -- 4.1.1 Zum Begriff der Verantwortung -- 4.1.2 Konzeptionen der Verantwortungsrelation -- 4.2 Zum philosophisch-aufklarerischen Subjektbegriff als Verantwortungstrager -- 4.2.1 Etymologie des Subjektbegriffs und Aufstieg zum philosophischen Zentralbegriff der Aufklarung -- 4.2.2 Klassische subjektbasierte Begrundungselemente der Verantwortungsfahigkeit -- 4.2.3 Abgrenzung zum verwandten Begriff der moralischen Person -- 4.2.4 Der aufklarerische Subjektbegriff in der Kritik -- 4.2.5 Kollektive Akteure als alternative Verantwortungstrager? -- 4.3 Unternehmen als sozio-technische Systeme - Forschungsgegenstand einer systemtheoretisch fundierten Unternehmensethik -- 4.3.1 Systemtheoretische Grundlagen -- 4.3.2 Abgrenzung verschiedener Systemtypen -- 4.3.3 Autopoiesis sozialer Systeme -- 4.3.4 Das technische bzw. IMF-System in der Wissensgesellschaft -- 4.3.5 Gesamtmodell des Unternehmens.
4.3.6 Ziele, Zwecke und Anspruche des Unternehmens -- 4.4 Normatives Management als systematisches Legitimitatsmanagement -- 4.4.1 Grundlagen des Managementbegriffs -- 4.4.2 Zum Begriff der Legitimitat und deren Implikationen fur das normative Management -- 4.4.3 Prozess der Legitimierung -- 4.5 Das Analytische Framework als Instrument eines strukturierten Legitimitatsmanagements -- 4.5.1 Konzeptionelle Grundlagen des Frameworks -- 4.5.2 Zweistufiges Konzept der Legitimitatsevaluation -- 4.5.3 Gesamtmodell des Analytischen Frameworks -- 4.6 Unterstutzung durch Sekundarwissenstrager und Implikationen fur das Controlling -- 4.6.1 Grundkonzept der Sekundarwissenstragerschaft und Controllingbegriff -- 4.6.2 Ethische Implikationen fur das Controlling -- 4.7 Verankerung unternehmensethischer Manahmen innerhalb einer integren Unternehmenskultur -- 5 Resumee und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse -- 5.2 Weitere Forschungsfragen -- Literatur.
001896618
express
(Au-PeEL)EBL6892156
(MiAaPQ)EBC6892156
(OCoLC)1301903245

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC