Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
1 online resource (369 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658366193 (electronic bk.)
ISBN 9783658366186
Print version: Knauf, Rhea-Katharina Bullying Im Klassenverband - Doch Nicht Nur in der Schule Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658366186
Intro -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Theoretischer und empirischer Hintergrund -- 1.1 Erlauterung des Phanomens „Bullying" -- 1.1.1 Definition von Bullying -- 1.1.2 Erscheinungsformen von Bullying -- 1.1.3 Schul- und Cyberbullying -- 1.1.4 Definition und Besonderheiten von Cyberbullying -- 1.1.5 Erscheinungsformen von Cyberbullying -- 1.2 Bullying als Gruppenphanomen -- 1.2.1 Entstehungsmodelle -- 1.2.2 Bystander-Verhalten bei traditionellem Bullying -- 1.2.3 Bystander-Verhalten bei Cyberbullying -- 1.3 Pravalenz von Bullying -- 1.3.1 Methodische Aspekte bei der Pravalenzschatzung von Bullying -- 1.3.2 Pravalenz von Schulbullying und Cyberbullying -- 1.3.3 Auftretenshaufigkeit verschiedener Erscheinungsformen -- 1.3.4 Geschlechts- und Altersunterschiede bei Schulbullying und Cyberbullying -- 1.3.5 Rollenverteilung bei Schulbullying -- 1.3.6 Rollenverteilung bei Cyberbullying -- 1.3.7 Uberlappungen zwischen Schulbullying und Cyberbullying -- 1.4 Sozial-kognitive und affektive Reaktionen auf Bullying -- 1.4.1 Das Bystander-Intervention-Modell im Kontext Bullying -- 1.4.2 Empathie, empathische Anteilnahme und empathischer Disstress -- 1.4.3 Moral Disengagement -- 1.4.4 Verantwortungsubernahme und moralische Emotionen -- 1.4.5 Selbstwirksamkeitsuberzeugung und Handlungsergebniserwartungen -- 1.4.6 Sozial-kognitive und affektive Reaktionen bei Schul- und Cyberbullying -- 1.5 Forschungsstand zur Charakterisierung der Rollen -- 1.5.1 Opfer von Bullying -- 1.5.2 Bullying-Tater -- 1.5.3 Pro-Bullying-Bystander -- 1.5.4 Verteidiger -- 1.5.5 Auenstehende -- 1.6 Forschungsbedarf und eigene Zielsetzungen -- 1.7 Projektuberblick und Forschungsdesign -- 2 Pilotierung des RoleGrid -- 2.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 2.2 Konstruktion des Fragebogens.
2.3 Methode -- 2.3.1 Stichprobe -- 2.3.2 Instrumente und Datenerhebung -- 2.3.3 Auswertungsstrategie und statistische Analysen -- 2.3.4 Exkurs: Reflexion verschiedener Kriterien fur die Rollenzuordnung -- 2.4 Ergebnisse -- 2.4.1 Itemstatistiken des RoleGrid und des PRQ -- 2.4.2 Faktorenstruktur des RoleGrid -- 2.4.3 Faktorenstruktur des PRQ -- 2.4.4 Reliabilitaten und Skalenstatistiken des RoleGrid und des PRQ -- 2.4.5 Pravalenz der Rollen laut RoleGrid und PRQ -- 2.4.6 Vergleich der Zuordnungskriterien -- 2.4.7 Ubereinstimmung von RoleGrid und PRQ -- 2.4.8 Abgleich von Peer-Nominierungen mit Selbstbericht -- 2.4.9 Zusammenhange mit soziodemographischen und soziometrischen Merkmalen -- 2.5 Diskussion -- 2.5.1 Beantwortung der Fragestellungen -- 2.5.2 Reflexion des methodischen Vorgehens -- 2.5.3 Ausblick -- 3 Pilotierung des SKARB-Fragebogens -- 3.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 3.2 Konstruktion des Fragebogens -- 3.3 Methode -- 3.3.1 Stichprobe -- 3.3.2 Instrument und Datenerhebung -- 3.3.3 Auswertungsstrategie und statistische Analysen -- 3.4 Ergebnisse -- 3.4.1 Erfahrungen mit Schul- und Cyberbullying -- 3.4.2 Itemstatistiken der SKARB-Fragebogen -- 3.4.3 Faktorenstruktur der SKARB-Fragebogen -- 3.4.4 Reliabilitaten und Skalenstatistiken der SKARB-Fragebogen -- 3.4.5 Zusammenhange mit soziodemographischen Merkmalen -- 3.4.6 Zusammenhange mit der Perspektive der Bullying-Erfahrung -- 3.4.7 Vergleich von Schul- und Cyberkontext -- 3.5 Diskussion -- 3.5.1 Beantwortung der Fragestellungen -- 3.5.2 Reflexion des methodischen Vorgehens -- 3.5.3 Ausblick -- 4 Hauptstudie zur Charakterisierung der Rollen -- 4.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 4.2 Methode -- 4.2.1 Stichprobe -- 4.2.2 Instrumente und Datenerhebung -- 4.2.3 Auswertungsstrategie und statistische Analysen -- 4.3 Ergebnisse -- 4.3.1 Itemstatistiken.
4.3.2 Faktorenstruktur der RoleGrid-Fragebogen -- 4.3.3 Faktorenstruktur der SKARB-Fragebogen -- 4.3.4 Reliabilitaten und Skalenstatistiken -- 4.3.5 Pravalenz der Rollen bei Schul- und Cyberbullying -- 4.3.6 Selbstnominierte Rollen bei Schul- und Cyberbullying -- 4.3.7 Ubereinstimmung der Rollen bei Schul- und Cyberbullying -- 4.3.8 Soziodemographische und soziometrische Merkmale der Rollen -- 4.3.9 Charakterisierung der Rollen hinsichtlich sozial-kognitiver und affektiver Reaktionen -- 4.4 Diskussion -- 4.4.1 Beantwortung der Fragestellungen und Einordnung der Befunde -- 4.4.2 Reflexion des methodischen Vorgehens -- 4.4.3 Ausblick -- 5 Gesamtdiskussion -- 5.1 Zentrale Befunde zur Charakterisierung der Rollen -- 5.1.1 Unterschiede in soziodemographischen, soziometrischen und leistungsbezogenen Variablen -- 5.1.2 Unterschiede in sozial-kognitiven und affektiven Variablen -- 5.2 Zentrale Befunde zu den sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen auf Bullying -- 5.3 Theoretische Schlussfolgerungen -- 5.3.1 Schlussfolgerungen fur den Participant-Role-Ansatz bei Schul- und Cyberbullying -- 5.3.2 Schlussfolgerungen fur das erweiterte Bystander-Intervention-Modell -- 5.4 Starken und Grenzen der Arbeit -- 5.4.1 Starken der Arbeit -- 5.4.2 Grenzen der Arbeit -- 5.5 Forschungsausblick -- 5.5.1 Forschungsausblick zu Bystander-Verhalten und Participant Roles -- 5.5.2 Forschungsausblick zu den sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen -- 5.5.3 Forschungsausblick zum erweiterten Bystander-Intervention-Modell -- 5.6 Implikationen fur die Praxis -- 5.7 Fazit -- 6 Erratum zu: Theoretischer und empirischer Hintergrund -- Erratum zu: Kapitel 1 in: R.-K. Knauf, Bullying im Klassenverband - doch nicht nur in der Schule, https://doi.org/10.1007/978-3-658-36619-31 -- Literaturverzeichnis.
001896867
express
(Au-PeEL)EBL6944375
(MiAaPQ)EBC6944375
(OCoLC)1312167604

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC