Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (222 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658332556 (electronic bk.)
ISBN 9783658332549
Print version: Hubacher, Manuel S. Politische Bildung Fur Die Digitale Offentlichkeit Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658332549
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Uber die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitende Uberlegungen zu einer Politischen Bildung fur die digitale Offentlichkeit -- 1 Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Raumen: Was soll und kann die Politische Bildung beitragen? -- 2 Die Beitrage -- 3 Quo vadis? -- Teil I Wissenschaftliche Zugange zu politischer Information und Kommunikation in digitalen Raumen -- 2 Demokratische Offentlichkeit und der Filterblasen-Effekt - ein Problem fur die Politische Bildung? -- 1 Offentlichkeitstheoretische Grundlegung -- 1.1 Diskurs- und Delibarationsoffentlichkeitstheorien -- 1.2 Theorien der subalternen und agonistischen Offentlichkeit -- 1.3 Elite- oder Defizitoffentlichkeitstheorien -- 1.4 Liberaldemokratische Offentlichkeitstheorien -- 1.5 Empirische und deskriptive Offentlichkeitstheorien -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Reaktionen seitens bzw. Aufgaben der Politischen Bildung -- 2.1 It’s the Allgemeinbildung, stupid -- 3 Bildung Schluss -- 1 Erziehung zur Mundigkeit -- 2 Streit der Fakultaten -- 3 Kritik als Tugend -- 4 Die Algorithmisierung offentlicher Kommunikation -- 1 Einfuhrung -- 2 Leben in einer digitalen Medienwelt -- 3 Die Algorithmisierung der Offentlichkeit -- 4 Medienkompetenz als zentraler Aspekt politischer Bildung -- 5 Schlussfolgerungen -- 5 Medienkompetenz als Schlussel fur Demokratiekompetenz -- 1 Einleitung -- 2 Dimensionen von Medienkompetenz -- 3 Demokratiekompetenz als Ziel politischer Bildung -- 4 Veranderungen der Medienlandschaft und -nutzung -- 5 Die Januskopfigkeit der digitalen Onlinewelten -- 6 Herausforderungen fur Demokratie und Politische Bildung -- 6 Digitale Kommunikation und transnationale Offentlichkeit(en) -- 1 Politische Bildung und Offentlichkeit(en) zwischen Ent- und Repolitisierung.
2 ‚Kommunikativer Kapitalismus’ oder ‚Demokratie 2.0’? -- 3 Politische Kommunikations- und Handlungsfahigkeit in transnationalen sozialen Bewegungen -- 3.1 Soziale Bewegungen als „Lern-/Handlungsraum" -- 3.2 Fridays for Future: globale Bewegung aufgeklarter Weltburger*innen? -- 4 Die Politik der Vielen: Gegenoffentlichkeit und (Wieder-)Aneignung gesellschaftlicher Gestaltungsraume -- 7 Politische Neutralitat vs. politische Normativitat in der politischen Bildung -- 1 Parlamentarische Anfragen und Onlinemeldeplattformen als Mittel im Kulturkampf um die politische Bildung -- 1.1 AfD und die Bezugnahme auf den Beutelsbacher Konsens -- 1.2 AfD und die Onlinemeldeplattform „Neutrale Schulen" -- 2 Verbote der AfD Onlineplattformen „Neutrale Schulen" -- 3 Auswirkungen der AfD-Onlineplattformen - das Beispiel der Ida Ehre Schule in Hamburg -- 4 Kreativer und vielfaltiger Protest gegen die Onlineplattformen „Neutrale Schulen" -- 5 Was sind notwendige Konsequenzen? -- 8 Sie sind Fake News! -- 1 Alles Fake News! -- 2 Fake News? Ein Begriff erobert den Diskurs -- 3 Wenn du das sagst: Grunde, etwas fur wahr zu halten -- 4 „Sie sind Fake News!" Ein Angriff auf theoretische Autoritat -- 5 Ein analytischer Zugang zu Fake News fur die Politische Bildung -- 9 Wenn Wahrheit wertlos wird -- 1 Lugen und Bullshit in der Politik -- 2 Bullshit: Eine genauere Charakterisierung -- 3 Demonstrativer Bullshit -- 4 Demonstrativer Bullshit im politischen Raum: Normen und Deliberation -- 5 Demonstrativer Bullshit Digital -- 6 Politische Bildung in der Verantwortung -- Teil I Werkstattberichte -- 10 Partizipation, digitale Technologien und gesellschaftlicher Dialog in der Stapferhaus-Ausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit" -- 1 Das Stapferhaus als „Statte der menschlichen Begegnung und geistigen Auseinandersetzung" -- 2 Gesellschaftlicher Dialog im „Amt fur die ganze Wahrheit".
2 ‚Kommunikativer Kapitalismus’ oder ‚Demokratie 2.0’? -- 3 Politische Kommunikations- und Handlungsfahigkeit in transnationalen sozialen Bewegungen -- 3.1 Soziale Bewegungen als „Lern-/Handlungsraum" -- 3.2 Fridays for Future: globale Bewegung aufgeklarter Weltburger*innen? -- 4 Die Politik der Vielen: Gegenoffentlichkeit und (Wieder-)Aneignung gesellschaftlicher Gestaltungsraume -- 7 Politische Neutralitat vs. politische Normativitat in der politischen Bildung -- 1 Parlamentarische Anfragen und Onlinemeldeplattformen als Mittel im Kulturkampf um die politische Bildung -- 1.1 AfD und die Bezugnahme auf den Beutelsbacher Konsens -- 1.2 AfD und die Onlinemeldeplattform „Neutrale Schulen" -- 2 Verbote der AfD Onlineplattformen „Neutrale Schulen" -- 3 Auswirkungen der AfD-Onlineplattformen - das Beispiel der Ida Ehre Schule in Hamburg -- 4 Kreativer und vielfaltiger Protest gegen die Onlineplattformen „Neutrale Schulen" -- 5 Was sind notwendige Konsequenzen? -- 8 Sie sind Fake News! -- 1 Alles Fake News! -- 2 Fake News? Ein Begriff erobert den Diskurs -- 3 Wenn du das sagst: Grunde, etwas fur wahr zu halten -- 4 „Sie sind Fake News!" Ein Angriff auf theoretische Autoritat -- 5 Ein analytischer Zugang zu Fake News fur die Politische Bildung -- 9 Wenn Wahrheit wertlos wird -- 1 Lugen und Bullshit in der Politik -- 2 Bullshit: Eine genauere Charakterisierung -- 3 Demonstrativer Bullshit -- 4 Demonstrativer Bullshit im politischen Raum: Normen und Deliberation -- 5 Demonstrativer Bullshit Digital -- 6 Politische Bildung in der Verantwortung -- Teil I Werkstattberichte -- 10 Partizipation, digitale Technologien und gesellschaftlicher Dialog in der Stapferhaus-Ausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit" -- 1 Das Stapferhaus als „Statte der menschlichen Begegnung und geistigen Auseinandersetzung" -- 2 Gesellschaftlicher Dialog im „Amt fur die ganze Wahrheit".
3 Digitale Technologien als Mittel fur Partizipation -- 3.1 Faktencheck in der „Dienststelle fur Wahrheitsfindung und -sicherung" -- 3.2 Lugen beurteilen in der „Zentralen Lugenanlaufstelle" -- 3.3 „Die Wahrheit braucht Dich!" -- 11 Onlinebeteiligung als politische Bildung -- 1 #NichtEgal -- 2 How2Influence -- 3 Fazit -- 12 Erratum zu: Politische Bildung fur die digitale Offentlichkeit -- Erratum zu: M. S. Hubacher und M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung fur die digitale Offentlichkeit, https://doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6.
001896888
express
(Au-PeEL)EBL6949853
(MiAaPQ)EBC6949853
(OCoLC)1266647892

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC