Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
1 online resource (267 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658371807 (electronic bk.)
ISBN 9783658371791
Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Ser. ; v.7
Print version: Hettmann, Maximilian Motivationale Aspekte Mathematischer Lernprozesse Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658371791
Intro -- Geleitwort -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Mathematiklernen und Motivation bei Schuler*innen mit Lernschwierigkeiten -- 2.1 Mathematiklernen bei Schuler*innen mit mathematischen Lernschwierigkeiten -- 2.1.1 Mathematische Lernschwierigkeiten - Begriffe und Charakterisierung -- 2.1.2 Lernen als Konstruktion von Wissen -- 2.1.3 Voraussetzungen erfolgreichen Lernens bei Schuler*innen mit Lernschwierigkeiten -- 2.2 Motivation bei Schuler*innen mit Lernschwierigkeiten -- 2.2.1 Selbstwirksamkeit -- 2.2.2 Akademisches Selbstkonzept -- 2.2.3 Ursachen fur Erfolge und Misserfolge - Kausalattributionen -- 2.2.4 Motivationale Aspekte von Schuler*innen mit Lernschwierigkeiten -- 2.3 Kriterien der Unterrichtsqualitat fur das Unterrichten von Schuler*innen mit Lernschwierigkeiten -- 2.4 Zusammenfassung und Modellentwicklung: Forderung mathematischer Leistung und individueller Motivation bei Schuler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen -- 2.5 Mogliche theoretische Erweiterungen des Modells zur Forderung mathematischer Leistung und individueller Motivation bei Schuler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen -- 3 Professionelle Kompetenzen, motiviertes Lernen zu fordern -- 3.1 Professionelle Kompetenz - Begriff und zugrundeliegendes Konstrukt -- 3.2 Unterschiedliche Konzeptualisierungen professioneller Kompetenzen -- 3.2.1 Cognitive approaches: COACTIV, TEDS-M & -- MT21 -- 3.2.2 Situated approach: TEDS-FU -- 3.3 Konzeptualisierung der professionellen Kompetenz, motiviertes Lernen zu fordern -- 3.3.1 Anforderungsanalyse -- 3.3.2 Wissensaspekte -- 3.3.3 Motivationale Orientierungen -- 3.3.4 Uberzeugungen zum Lehren und Lernen -- 3.4 Forderung professioneller Kompetenzen in Aus- und Fortbildungsformaten.
10.3 Ergebnisse zu Forschungsfrage 3 - Motivationale Variablen der Schuler*innen -- 10.3.1 Ergebnisse zu Forschungsfrage 3.1 - Unterschiede zwischen Geforderten und nicht geforderten Schuler*innen -- 10.3.2 Ergebnisse zu Forschungsfrage 3.2 - Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen -- 10.3.3 Ergebnisse zu Forschungsfrage 3.3 - Anzahl der Erfolgserlebnisse -- 10.4 Ergebnisse zu Forschungsfrage 4 & -- 5 - Selbsteingeschatzte Lernzuwachse der Studierenden & -- Nutzung der Methoden aus der Veranstaltung durch die Studierenden -- 10.4.1 Ergebnisse zu Forschungsfrage 4 - Selbsteingeschatzte Lernzuwachse der Studierende -- 10.4.2 Ergebnisse zu Forschungsfrage 5 - Nutzung der Methoden aus dem Veranstaltungskonzept durch die Studierenden -- 11 Zusammenfassende Diskussion Ergebnisse von Studie 1 -- 11.1 Facetten der professionellen Kompetenz, motiviertes Lernen zu fordern -- 11.1.1 Padagogisch-psychologisches Wissen und Sicherheit des Wissens -- 11.1.2 Motivationale Orientierungen -- 11.1.3 Uberzeugungen zum Lehren und Lernen -- 11.2 Bewertung der Manahmen auf Studierendenebene -- 11.3 Effekte auf Schuler*innenebene -- 11.4 Lernerfolge und Nutzung der Methoden in der Praxis -- 11.5 Kritische Reflexion der Untersuchung -- 11.6 Zwischenfazit -- 12 Methode fur Studie 2 -- 12.1 Datenerhebung und -auswertung -- 12.1.1 Entstehung des Datenkorpus -- 12.1.2 Beschreibung des Datenkorpus -- 12.1.3 Aufbereitung des Datenkorpus -- 12.1.4 Darstellung des Kategorienrasters -- 12.2 Struktureller Aufbau der Unterstutzungssituation als Analyseeinheit -- 13 Ergebnisse zu Studie 2 -- 13.1 Ergebnisse zu Anlass, personeller Rahmen und mathematisches Problem -- 13.2 Charakterisierung und Illustration der Unterstutzungsmuster -- 13.3 Zahlbasierte Auswertung der Unterstutzungsmuster.
3.5 Zusammenfassung und Formulierung von Forschungsdesiderata -- 4 Seminarkonzept zur Forderung von Schuler*innen mit mathematischen Lernschwierigkeiten -- 5 Fragestellung und Hypothesen -- 5.1 Fragestellungen und Hypothesen fur Studie 1 -- 5.2 Fragestellung fur Studie 2 -- 6 Studiendesign -- 6.1 Studiendesign Rahmen -- 6.2 Beschreibung der Intervention -- 6.3 Forschungsmethodische Rahmung -- 7 Stichproben -- 7.1 Studierende -- 7.2 Schuler*innen -- 8 Erhebungsinstrumente fur Studie 1 -- 8.1 Erhebungsinstrumente zu Forschungsfrage 1 - Kompetenzfacetten der Studierenden -- 8.1.1 Wissenstest zum padagogisch-psychologischen Wissen und Erhebung der Sicherheit des padagogisch-psychologischen Wissens -- 8.1.2 Skalen zur motivationalen Orientierung -- 8.1.3 Skalen zu den Uberzeugungen hinsichtlich des Lehrens und Lernens von Mathematik -- 8.2 Erhebungsinstrumente zu Forschungsfrage 2 - Bewertung des Veranstaltungskonzepts durch die Studierenden -- 8.3 Erhebungsinstrumente zu Forschungsfrage 3 - Motivationale Variablen der Schuler*innen -- 8.3.1 Selbstwirksamkeit Mathematik -- 8.3.2 Akademisches Selbstkonzept in Mathematik -- 8.3.3 Anstrengungs-Erfolgs-Uberzeugungen -- 8.3.4 Anzahl und Art der Erfolgserlebnisse -- 8.4 Erhebungsinstrumente zu Forschungsfrage 4 & -- 5 - Selbsteingeschatzte Lernzuwachse der Studierenden & -- Nutzung der Methoden aus der Veranstaltung durch die Studierenden -- 9 Auswertungsmethode fur Studie 1 -- 10 Ergebnisse zu Studie 1 -- 10.1 Ergebnisse zu Forschungsfrage 1 - Kompetenzfacetten der Studierenden -- 10.1.1 Padagogisch-psychologisches Wissen und Sicherheit des padagogisch-psychologischen Wissens -- 10.1.2 Motivationale Orientierungen -- 10.1.3 Uberzeugungen hinsichtlich des Lehrens und Lernens von Mathematik -- 10.2 Ergebnisse zu Forschungsfrage 2 - Bewertung des Veranstaltungskonzepts durch die Studierenden.
10.3 Ergebnisse zu Forschungsfrage 3 - Motivationale Variablen der Schuler*innen -- 10.3.1 Ergebnisse zu Forschungsfrage 3.1 - Unterschiede zwischen Geforderten und nicht geforderten Schuler*innen -- 10.3.2 Ergebnisse zu Forschungsfrage 3.2 - Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen -- 10.3.3 Ergebnisse zu Forschungsfrage 3.3 - Anzahl der Erfolgserlebnisse -- 10.4 Ergebnisse zu Forschungsfrage 4 & -- 5 - Selbsteingeschatzte Lernzuwachse der Studierenden & -- Nutzung der Methoden aus der Veranstaltung durch die Studierenden -- 10.4.1 Ergebnisse zu Forschungsfrage 4 - Selbsteingeschatzte Lernzuwachse der Studierende -- 10.4.2 Ergebnisse zu Forschungsfrage 5 - Nutzung der Methoden aus dem Veranstaltungskonzept durch die Studierenden -- 11 Zusammenfassende Diskussion Ergebnisse von Studie 1 -- 11.1 Facetten der professionellen Kompetenz, motiviertes Lernen zu fordern -- 11.1.1 Padagogisch-psychologisches Wissen und Sicherheit des Wissens -- 11.1.2 Motivationale Orientierungen -- 11.1.3 Uberzeugungen zum Lehren und Lernen -- 11.2 Bewertung der Manahmen auf Studierendenebene -- 11.3 Effekte auf Schuler*innenebene -- 11.4 Lernerfolge und Nutzung der Methoden in der Praxis -- 11.5 Kritische Reflexion der Untersuchung -- 11.6 Zwischenfazit -- 12 Methode fur Studie 2 -- 12.1 Datenerhebung und -auswertung -- 12.1.1 Entstehung des Datenkorpus -- 12.1.2 Beschreibung des Datenkorpus -- 12.1.3 Aufbereitung des Datenkorpus -- 12.1.4 Darstellung des Kategorienrasters -- 12.2 Struktureller Aufbau der Unterstutzungssituation als Analyseeinheit -- 13 Ergebnisse zu Studie 2 -- 13.1 Ergebnisse zu Anlass, personeller Rahmen und mathematisches Problem -- 13.2 Charakterisierung und Illustration der Unterstutzungsmuster -- 13.3 Zahlbasierte Auswertung der Unterstutzungsmuster.
13.4 Analyse von Fallbeispielen zum Einfluss von Kommunikation und Lernmaterial auf Unterstutzungssituationen -- 13.4.1 Fallbeispiele 1 und 2: Einfluss der Kommunikation auf motivationale Komponenten von Forder- und Unterstutzungssituationen -- 13.4.2 Fallbeispiel 3: Einfluss nicht adaptiven Lernmaterials auf motivationale Komponenten von Forder- und Unterstutzungssituationen -- 14 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse zu Studie 2 -- 15 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
3.5 Zusammenfassung und Formulierung von Forschungsdesiderata -- 4 Seminarkonzept zur Forderung von Schuler*innen mit mathematischen Lernschwierigkeiten -- 5 Fragestellung und Hypothesen -- 5.1 Fragestellungen und Hypothesen fur Studie 1 -- 5.2 Fragestellung fur Studie 2 -- 6 Studiendesign -- 6.1 Studiendesign Rahmen -- 6.2 Beschreibung der Intervention -- 6.3 Forschungsmethodische Rahmung -- 7 Stichproben -- 7.1 Studierende -- 7.2 Schuler*innen -- 8 Erhebungsinstrumente fur Studie 1 -- 8.1 Erhebungsinstrumente zu Forschungsfrage 1 - Kompetenzfacetten der Studierenden -- 8.1.1 Wissenstest zum padagogisch-psychologischen Wissen und Erhebung der Sicherheit des padagogisch-psychologischen Wissens -- 8.1.2 Skalen zur motivationalen Orientierung -- 8.1.3 Skalen zu den Uberzeugungen hinsichtlich des Lehrens und Lernens von Mathematik -- 8.2 Erhebungsinstrumente zu Forschungsfrage 2 - Bewertung des Veranstaltungskonzepts durch die Studierenden -- 8.3 Erhebungsinstrumente zu Forschungsfrage 3 - Motivationale Variablen der Schuler*innen -- 8.3.1 Selbstwirksamkeit Mathematik -- 8.3.2 Akademisches Selbstkonzept in Mathematik -- 8.3.3 Anstrengungs-Erfolgs-Uberzeugungen -- 8.3.4 Anzahl und Art der Erfolgserlebnisse -- 8.4 Erhebungsinstrumente zu Forschungsfrage 4 & -- 5 - Selbsteingeschatzte Lernzuwachse der Studierenden & -- Nutzung der Methoden aus der Veranstaltung durch die Studierenden -- 9 Auswertungsmethode fur Studie 1 -- 10 Ergebnisse zu Studie 1 -- 10.1 Ergebnisse zu Forschungsfrage 1 - Kompetenzfacetten der Studierenden -- 10.1.1 Padagogisch-psychologisches Wissen und Sicherheit des padagogisch-psychologischen Wissens -- 10.1.2 Motivationale Orientierungen -- 10.1.3 Uberzeugungen hinsichtlich des Lehrens und Lernens von Mathematik -- 10.2 Ergebnisse zu Forschungsfrage 2 - Bewertung des Veranstaltungskonzepts durch die Studierenden.
001896920
express
(Au-PeEL)EBL6954915
(MiAaPQ)EBC6954915
(OCoLC)1312170909

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC