Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
1 online resource (396 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658354565 (electronic bk.)
ISBN 9783658354558
Print version: Kazula, Stefan Variable Pitot-Triebwerkseinlasse Fur Kommerzielle Uberschallflugzeuge Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658354558
Intro -- Vorwort -- Kurzfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkurzungs- und Symbolverzeichnis -- Akronyme -- Symbole -- Indizes -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit -- 2 Einlasse strahlgetriebener Flugzeuge -- 2.1 Einlassarten -- 2.1.1 Starre subsonische Pitot-Einlasse -- 2.1.2 Starre supersonische Pitot-Einlasse bis Mach 1,6 -- 2.1.3 Variable supersonische Einlasse -- 2.2 Gestaltung von Pitot-Einlassen -- 2.2.1 Aerodynamische Gestaltung -- 2.2.2 Konstruktive Gestaltung -- 2.2.3 Sonderbauformen -- 2.3 Einflusse auf die Einlassgestaltung -- 2.3.1 Aerodynamische Kennzahlen -- 2.3.2 Schutz vor Vereisung -- 2.3.3 Reduktion von Schallemissionen -- 2.4 Variable Pitot-Einlasse -- 2.4.1 Mogliche Vorteile variabler Pitot-Einlasse -- 2.4.2 Losungsansatze variabler Geometrien -- 2.4.3 Potenzielle Technologien variabler Pitot-Einlasse -- 3 Methodik der Konzeptstudie -- 3.1 Methodische Produktentwicklung -- 3.1.1 Konstruktionsmethodische Ansatze -- 3.1.2 Sicheres und zuverlassiges Konstruieren -- 3.2 Verwendeter Ansatz zur Konzepterarbeitung -- 3.2.1 Anforderungsanalyse -- 3.2.2 Funktionsanalyse -- 3.2.3 Konzeptphase -- 3.2.4 Vorentwurfsphase -- 3.2.5 Detaillierungsphase -- 4 Durchfuhrung der Konzeptstudie -- 4.1 Anforderungsanalyse -- 4.1.1 Erarbeitung der Anforderungsliste -- 4.1.2 Schnittstellenanalyse -- 4.1.3 Identifikation erforderlicher Luftsicherheitsnachweise -- 4.1.4 Identifikation und Wichtung von Kriterien -- 4.2 Funktionsanalyse -- 4.2.1 Funktionsidentifikation -- 4.2.2 Funktionsstrukturanalyse -- 4.2.3 Gefahrdungsanalyse -- 4.2.4 Identifikation von Losungsprinzipen -- 4.3 Konzeptphase -- 4.3.1 Konzepterstellung -- 4.3.2 Konzeptvorauswahl -- 4.3.3 Konzeptgruppen -- 4.3.4 Fehlerbaumanalyse -- 4.4 Vorentwurf der Konzeptgruppen.
4.4.1 Analyse von Fehlern gemeinsamer Ursachen -- 4.4.2 Integrationsstudien -- 4.4.3 Identifikation idealer Konturen -- 4.4.4 Konzeptgruppenbewertung -- 4.5 Detaillierte Konzeptuntersuchungen -- 4.5.1 Konzeptbeschreibung und Herleitung -- 4.5.2 Strukturelle Dimensionierung -- 4.5.3 Rechnerunterstutzte 3D-Modellierung und Gestaltung -- 4.5.4 Funktionsdemonstratoren -- 4.5.5 Vogelschlaguntersuchungen -- 4.6 Abschatzung des Technologie-Potenzials -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- A Anhang -- A.1 Belastungsermittlungsrechnungen -- A.1.1 Vogelschlaglast -- A.1.2 Stromungskrafte -- A.2 Anforderungsliste -- A.3 Nachweisprufliste -- A.4 Konzeptskizzen -- A.5 Stromungsanalyse -- A.5.1 Modellbildung -- A.5.2 Parameterstudie -- A.5.3 Einsparpotenzial -- A.6 Auslegungsrechnungen -- A.6.1 Segmente -- A.6.2 Stellring -- A.6.3 Fuhrungsschienen -- A.6.4 Verbindungsstabe -- A.6.5 Gelenkbolzen -- A.6.6 Aktorik -- A.7 Technische Darstellungen des Konzepts -- Literaturverzeichnis -- Vorangegangene Veroffentlichungen.
4.4.1 Analyse von Fehlern gemeinsamer Ursachen -- 4.4.2 Integrationsstudien -- 4.4.3 Identifikation idealer Konturen -- 4.4.4 Konzeptgruppenbewertung -- 4.5 Detaillierte Konzeptuntersuchungen -- 4.5.1 Konzeptbeschreibung und Herleitung -- 4.5.2 Strukturelle Dimensionierung -- 4.5.3 Rechnerunterstutzte 3D-Modellierung und Gestaltung -- 4.5.4 Funktionsdemonstratoren -- 4.5.5 Vogelschlaguntersuchungen -- 4.6 Abschatzung des Technologie-Potenzials -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- A Anhang -- A.1 Belastungsermittlungsrechnungen -- A.1.1 Vogelschlaglast -- A.1.2 Stromungskrafte -- A.2 Anforderungsliste -- A.3 Nachweisprufliste -- A.4 Konzeptskizzen -- A.5 Stromungsanalyse -- A.5.1 Modellbildung -- A.5.2 Parameterstudie -- A.5.3 Einsparpotenzial -- A.6 Auslegungsrechnungen -- A.6.1 Segmente -- A.6.2 Stellring -- A.6.3 Fuhrungsschienen -- A.6.4 Verbindungsstabe -- A.6.5 Gelenkbolzen -- A.6.6 Aktorik -- A.7 Technische Darstellungen des Konzepts -- Literaturverzeichnis -- Vorangegangene Veroffentlichungen.
001897065
express
(Au-PeEL)EBL6978285
(MiAaPQ)EBC6978285
(OCoLC)1321805660

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC