Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
1 online resource (729 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658357443 (electronic bk.)
ISBN 9783658357436
Print version: Heinen, Andreas Wohlbefinden und Gesundheit Im Jugendalter Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658357436
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literature -- Wohlbefinden und Gesundheit: Theoretische Perspektiven -- Health and Well-being from a Psychological Perspective -- 1 Introduction -- 2 Conceptual Issues -- 2.1 Health -- 2.2 Well-being -- 2.3 Health and Well-being: A Proposed Synthesis -- 3 Operationalisation and Assessment -- 3.1 Health -- 3.1.1 Mental Health -- 3.1.2 General Health -- 3.1.3 Complementary Assessment Approaches -- 3.2 Well-being -- 3.2.1 Complementary Assessment Approaches -- 4 Summary and Outlook -- References -- Gesundheit und Wohlbefinden aus soziologischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Soziologische Theorien im Kontext von Gesundheit und Krankheit -- 2.1 Marxismus/Materialistische Theorie -- 2.2 Strukturfunktionalismus -- 2.3 Symbolischer Interaktionismus -- 2.4 Feministische Theorie -- 3 Das soziologische Modell von Gesundheit -- 4 Fazit -- Literatur -- Economic Perspectives on Individual Well-being -- 1 Introduction -- 2 "Subjective" Well-being in Economics: Measurement, Objectives and Limits -- 2.1 Measurement of Subjective Well-being in Economics -- 2.2 Measurement Issues and Reliability -- 3 The Use of Subjective Well-being Data in Economics: Theoretical Considerations -- 4 The Easterlin Paradox and the Concept of Relative Utility -- 5 The Main Individual Determinants of Well-being -- 5.1 Unemployment -- 5.2 Health -- 5.3 Marital Status -- 5.4 Education -- 5.5 Age and Sex -- 6 Predicting the Behaviour of Happy People -- 7 "Objective" Well-being in Economics: Unidimensional and Multidimensional Poverty -- References -- Wohlbefinden und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten -- Psychische Gesundheit und Anpassung bei chronisch-korperlicher Erkrankung -- 1 Chronische Erkrankung als Modellfall zur Klarung des Verhaltnisses von korperlichem und psychischem Wohlbefinden.
1 Drug Use Prevalence in the General and Target Populations.
2.3 Luxembourg School Monitoring Programme: Epreuves Standardisees -- 2.4 Relationship Between Subjective Well-being and Academic Achievement -- 3 Research Question -- 4 Methods -- 4.1 Sample -- 4.2 Instruments -- 4.2.1 Subjective Well-Being -- 4.2.2 Achievement -- 4.2.3 Student Background Variables -- 4.3 Data Preparation and Analysis -- 5 Results -- 5.1 Differences in Subjective Well-being in Relation to Specificities in the School System -- 5.2 Predictive Value of Subjective Well-being -- 6 Discussion -- 7 Limitations and Implications -- 8 Conclusion -- References -- Ungleichheiten in schulischen Gesundheitsproblemen und subjektivem Wohlbefinden bei luxemburgischen Grund- und Sekundarschuler/innen -- 1 Einleitung -- 2 Wohlbefinden von Schulerinnen und Schulern -- 2.1 Allgemeine Definition -- 2.2 Aspekte des Wohlbefindens -- 3 Ungleichheiten im Wohlbefinden -- 3.1 Theoretischer Rahmen: Die Produktion von Wohlbefinden -- 3.2 Ungleichheiten im Wohlbefinden -- 3.3 Wohlbefinden im Kontext schulbezogener Einstellungen und Schulleistungen -- 4 Kontext: Die Luxemburgische Grund- und Sekundarschule -- 5 Forschungsfragen und Hypothesen -- 6 Untersuchungsdesign -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Allgemeine Lebenszufriedenheit -- 7.2 Subjektives Wohlbefinden in der Schule -- 7.3 Physisches Wohlbefinden -- 8 Diskussion -- Literatur -- Working Conditions of Young People in Luxembourg - A Health Perspective -- 1 Introduction -- 1.1 Labor Market Entry and Working Conditions -- 1.2 Working Conditions and Health and Well-being -- 1.3 Aims of the Current Study -- 2 Methods -- 2.1 Data -- 2.2 Measures -- 3 Results -- 3.1 Demographic and Employment Characteristics -- 3.2 Mean Differences Across Age Groups -- 3.3 Intercorrelations Between Working Conditions and Well-being Across Age Groups -- 3.4 Regression Analyses with Well-being Measures as Outcomes.
5.4 Gesundheitsverhaltensweisen -- 5.5 Schulleistung und Schulerfolg -- 6 Ausblick -- 6.1 Reziproke Effekte -- 6.2 Eltern-Kind-Beziehung -- 6.3 Pravention und Gesundheitsforderung -- Literatur -- Mental Health and Well-Being in Adolescence: The Role of Child Attachment and Parental Reflective Functioning -- 1 Introduction -- 2 Theoretical Framework -- 2.1 Attachment in Adolescence -- 2.2 Parental Reflective Function -- 2.3 The Project "ATTACH": Studies and Methodology -- 3 Results -- 3.1 PRF, Parenting Behaviors and Attachment -- 3.2 Attachment, Emotion Regulation and Mental Health -- 4 Limitations and Future Research -- 5 Clinical Implications and Concluding Remarks -- References -- It’s a Family Affair: Family Health and Child Well-being -- 1 Introduction -- 2 Conceptual Framework -- 2.1 The Effects of Parental Investment and the Shared Environment on Child’s Life Satisfaction -- 2.2 The Effect of Family Health on Child’s Life Satisfaction -- 2.2.1 Through Parental Investment -- 2.2.2 Through the Shared Environment -- 2.2.3 Direct Psychological Effects -- 3 Data -- 4 Empirical Strategy -- 5 Results -- 5.1 Family Health and Subjective Well-being -- 5.2 Parental Investment or Psychological Factors? -- 5.3 Heterogeneity -- 6 Conclusion -- References -- Child Deprivation and Well-being in Luxembourg -- 1 Introduction -- 2 Child poverty and deprivation: what indicator(s) should be used? -- 3 Child deprivation drivers in EU countries and Luxembourg -- 4 What Factors Cause Deprivation in Luxembourg? -- 4.1 Econometric Strategy -- 4.2 Results -- 5 Conclusions -- Appendix 1 List of country abbreviations -- References -- Academic Achievement and Subjective Well-being: A Representative Cross-sectional Study -- 1 Introduction -- 2 Theoretical Background -- 2.1 Subjective Well-being in School -- 2.2 Academic Achievement in the Luxembourgish Education System.
2 Pravalenz chronischer Erkrankungen -- 3 Typologie eines gemeinsamen Auftretens korperlicher und psychischer Symptomatik -- 4 Besondere Bewaltigungsanforderungen in Abhangigkeit vom medizinischen Verlaufsmuster der Erkrankung -- 5 Aquifinalitat und Multifinalitat des Anpassungsprozesses -- 6 Operationalisierung der psychischen Gesundheit bei chronischer Erkrankung -- 7 Biopsychosoziales Modell der psychischen Adaptation an chronische Erkrankung -- 8 Resultierende Belastungen und Anforderungen durch Krankheit und Behandlung -- 9 Wechselwirkungen mit der Bewaltigung regularer Entwicklungsaufgaben -- 10 Resilienz trotz widriger Krankheitserfahrungen: Ein Entwicklungsmodell -- Literatur -- Bedeutung von Peerbeziehungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen -- 1 Entwicklungsanforderungen im Jugendalter -- 1.1 Entwicklungsaufgaben, kritische Lebensereignisse und Alltagsprobleme -- 1.2 Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen als Entwicklungsaufgabe -- 1.3 Beziehungen zu Gleichaltrigen als Schutz- und Risikofaktoren -- 2 Formen von Peerbeziehungen -- 2.1 Gleichaltrige, Freunde, Cliquen und Subkulturen -- 2.2 Offline- und Online-Beziehungen -- 2.3 Romantische Beziehungen -- 2.4 Soziometrischer Status -- 3 Bedeutsame Entwicklungsdimensionen, auf die Peerbeziehungen Einfluss nehmen -- 3.1 Selbstkonzept -- 3.2 Werte und Normen -- 3.3 Soziale Kompetenzen und soziale Integration -- 4 Bedeutsame Mechanismen, uber die Peerbeziehungen Einfluss nehmen -- 4.1 Modelllernen und soziale Verstarkung -- 4.2 Soziale Einflusse und Gruppendruck -- 4.3 Soziale und emotionale Unterstutzung -- 4.4 Ausgrenzung und (Cyber-)Bullying -- 5 Peerbeziehungen und ihr Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit -- 5.1 Psychisches Wohlbefinden -- 5.2 Internalisierende Symptomatiken -- 5.3 Externalisierendes Problemverhalten.
3.5 Development of the Working Conditions and Well-being Dimensions -- 4 Discussion and Conclusion -- 4.1 Practical Implications -- 4.2 Limitations and Outlook -- Appendix -- References -- Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche in luxemburgischen Institutionen: Befinden und Erleben von Betroffenen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Teil -- 2.1 Bindungstheoretische Grundlagen -- 2.2 Fruhkindliche Traumatisierung und ihre Folgen -- 2.3 Trauma und Resilienz -- 2.4 Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen -- 2.5 Anzahl stationar untergebrachter Kinder und Jugendlicher in Luxemburg -- 3 Empirischer Teil -- 3.1 Studie uber das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen, die in luxemburgischen Institutionen platziert sind -- 3.1.1 Methode -- 3.1.2 Erste Befunde -- 3.1.3 Interpretation der Befunde -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Jugendliches Handeln als Ressource oder Risiko fur Wohlbefinden und Gesundheit -- Gesundheit, die aus der Bewegung kommt: Wie korperlich aktiv sind Jugendliche in Luxemburg? -- 1 Einfuhrung -- 2 Bisher vorliegende Studien zu Luxemburg -- 3 Methoden zur Messung korperlicher Aktivitat -- 4 Das PALUX-Projekt -- 4.1 Ziele und theoretische Grundlagen -- 4.2 Stichprobe -- 4.3 Instrumente -- 4.4 Durchfuhrung -- 4.5 Datenverarbeitung und -analyse -- 4.6 Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- On the Relationship Between Body Perception and Eating Disorders in Adolescents and Young Adults -- 1 Eating Disorders -- 2 Body Perception -- 3 Anorexia Nervosa-Body Image, Interoception, and Multi-sensory Integration -- 4 Interoceptive Processes in Bulimia Nervosa and Binge-Eating Disorder -- 5 Treatment of Interoceptive Deficits -- 6 Summary and Conclusion -- References -- Controlled Drugs, Use, Abuse and Youth: A Meaningful, Yet Evolving Relationship.
001897066
express
(Au-PeEL)EBL6978286
(MiAaPQ)EBC6978286
(OCoLC)1334890215

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC