Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
1 online resource (334 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658360221 (electronic bk.)
ISBN 9783658360214
Print version: Schellinger, Jochen Resilienz Durch Organisationsentwicklung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658360214
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Resilienz und Organisationsentwicklung -- 1.1 Grundlagen und Begriffsklarungen -- 1.2 Anwendungsbeispiele in der Praxis -- Literatur -- 2: Resilienz durch Unternehmenskultur -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Theoretische Grundlagen -- 2.2.1 Korruption -- 2.2.2 Entstehung und Management von Reputationskrisen -- 2.2.3 Unternehmenskultur und Kulturmanagement -- 2.2.4 Fallstudienanalyse -- 2.2.5 Modellentwicklung: Korruptionspravention durch Unternehmenskultur -- 2.3 Empirische Untersuchung -- 2.3.1 Forschungsdesign -- 2.3.2 Ergebnisse -- 2.4 Reflexion und Ausblick -- Literatur -- 3: Businessmodell Co-Working -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Ausgangslage -- 3.2 Grundlagen -- 3.2.1 Geschaftsmodelle -- 3.3 Methodisches Vorgehen -- 3.3.1 Stichprobe -- 3.4 Ergebnisse -- 3.4.1 Segmentierung in vier Cluster von Co-Working-Spaces -- 3.4.2 Geschaftsmodelle von Co-Working pur - der Community Space -- 3.4.3 Geschaftsmodelle von Co-Working light - die Burogemeinschaft -- 3.4.4 Geschaftsmodelle von Co-Working professionell - der flexible Buroarbeitsplatz -- 3.4.5 Geschaftsmodelle von Co-Working en passant - das Durchgangsburo -- 3.4.6 Zusammenfassung -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4: Mogliche Rollen der Energieversorger bei der E-Mobilitat -- 4.1 Einleitung -- 4.1.1 Stand der Forschung und eigene empirische Perspektive -- 4.1.2 Methodisches Vorgehen -- 4.2 Marktumfeldanalyse -- 4.2.1 Sektorenkopplung und Veranderung der Wertschopfungskette -- 4.2.2 PESTEL-Analyse -- 4.2.3 Zwischenfazit -- 4.2.4 BKW-interne Marktanalyse zu Elektromobilitat -- 4.3 Organisationsentwicklung durch Corporate Entrepreneurship -- 4.3.1 Corporate Entrepreneurship -- 4.3.2 Corporate Entrepreneurship als Managementansatz -- 4.3.3 Corporate Entrepreneurship im Kontext der Elektromobilitat.
10.3.2.2 Voraussetzungen fur agile Fuhrung aus Praxissicht -- 10.3.2.3 Ansatze und Auspragungen agiler Fuhrung -- 10.3.2.4 Mitarbeitende bei agiler Fuhrung -- 10.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 11: Agiles Human Resource Management -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Grundlagen -- 11.2.1 Agilitat in und von Unternehmen -- 11.2.2 Agilitat und Human Resource Management -- 11.2.3 Modellentwicklung -- 11.3 Empirische Untersuchung -- 11.3.1 Methodisches Vorgehen -- 11.3.2 Ergebnisse -- 11.3.3 Reflexion und Konsequenzen -- 11.4 Fazit und Ausblick -- 11.5 Interviews -- Literatur -- 12: Flexible Arbeitsmodelle zur steigenden Mitarbeitendenbindung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Theoretische Grundlagen -- 12.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes -- 12.2.2 Stellenwert flexibler Arbeitsmodelle und deren Umsetzung in der Schweiz -- 12.2.3 Herausforderungen der flexiblen Arbeitsmodelle aus rechtlicher Sicht -- 12.2.4 Herausforderung der flexiblen Arbeitsmodelle aus Sicht der Fuhrung, Technologie und gesundheitlicher Aspekte -- 12.2.5 Zusammenfassende Erkenntnisse der Theorie -- 12.3 Empirische Untersuchung -- 12.3.1 Forschungsdesign -- 12.3.2 Ergebnisse -- Literatur -- 13: Too Big to Fail Applied to Non-Financial Companies -- 13.1 Introduction -- 13.2 The Financial Framework -- 13.2.1 Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act -- 13.2.2 Credit Ratings -- 13.2.3 Altman’s Linear Discriminant Model -- 13.2.4 Merton Model -- 13.3 Evaluating the Firms -- 13.3.1 Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act -- 13.3.2 Credit Ratings -- 13.3.3 Altman’s Linear Discriminant Model -- 13.3.4 Merton Model -- 13.4 Social Impact -- 13.4.1 Impact of a Large Default on Households and Individuals -- 13.4.2 Impact of a Large Default on Local Communities -- 13.5 Overall Results.
4.3.4 Corporate Entrepreneurship fur Elektromobilitat bei der BKW AG -- 4.3.5 Zwischenfazit -- 4.4 Ergebnisse der empirischen Analyse fur Energieversorgungsunternehmen -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5: Resilienz durch soziale Innovation: Erfolgsfaktoren und Barrieren von sozialen Innovationen in der Stadtregion Bern -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Soziale Innovation und deren Erfolgsfaktoren -- 5.3 Soziale Innovationen und Resilienz -- 5.4 Empirische Erhebung und Auswahl der untersuchten Initiativen -- 5.5 Ergebnisse -- 5.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 6: Resilience through Innovation -- 6.1 Introduction -- 6.2 Theoretical Background -- 6.2.1 Agility -- 6.2.1.1 Agile Transformation -- 6.2.2 Agility and Innovation -- 6.3 Research Methodology -- 6.4 Results -- 6.4.1 Agility and Innovation: A Necessity or Support Function? -- 6.4.2 Agility Management and Its Effects on Innovation -- 6.4.3 Experienced Tensions Between Agility Management and Innovation -- 6.5 Discussion -- 6.5.1 Practical Implications: Areas of Improvement -- References -- 7: Mit agilem Mindset zur Resilienz -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Zielsetzung -- 7.3 Theoretische Einbettung -- 7.3.1 Agilitat -- 7.3.2 Inner Work -- 7.3.3 Fuhrungsverstandnis -- 7.3.4 Organisationskultur -- 7.3.5 Technologie -- 7.4 Methodisches Vorgehen -- 7.5 Fallstudien -- 7.5.1 Fall 1: Die Verbindung zweier Welten beim Bahnunternehmen Musterbahn -- 7.5.2 Fall 2: Die Reise der Stadtwerke hin zur Holokratie -- 7.5.3 Fall 3: Agilisierungsstrategie einer Stadtverwaltung -- 7.5.4 Fall 4: Wandel zum agilen IT-Produktmanagement im eidgenossischen Departement am Beispiel HR-Agile Cluster -- 7.5.5 Fall 5: Die EAS-Transformation der DevOps@Software bei der Swisscom -- 7.6 Analyse -- 7.6.1 Vorgehen -- 7.6.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 7.7 Resultate -- 7.8 Fazit -- Literatur.
10.3.2.2 Voraussetzungen fur agile Fuhrung aus Praxissicht -- 10.3.2.3 Ansatze und Auspragungen agiler Fuhrung -- 10.3.2.4 Mitarbeitende bei agiler Fuhrung -- 10.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 11: Agiles Human Resource Management -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Grundlagen -- 11.2.1 Agilitat in und von Unternehmen -- 11.2.2 Agilitat und Human Resource Management -- 11.2.3 Modellentwicklung -- 11.3 Empirische Untersuchung -- 11.3.1 Methodisches Vorgehen -- 11.3.2 Ergebnisse -- 11.3.3 Reflexion und Konsequenzen -- 11.4 Fazit und Ausblick -- 11.5 Interviews -- Literatur -- 12: Flexible Arbeitsmodelle zur steigenden Mitarbeitendenbindung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Theoretische Grundlagen -- 12.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes -- 12.2.2 Stellenwert flexibler Arbeitsmodelle und deren Umsetzung in der Schweiz -- 12.2.3 Herausforderungen der flexiblen Arbeitsmodelle aus rechtlicher Sicht -- 12.2.4 Herausforderung der flexiblen Arbeitsmodelle aus Sicht der Fuhrung, Technologie und gesundheitlicher Aspekte -- 12.2.5 Zusammenfassende Erkenntnisse der Theorie -- 12.3 Empirische Untersuchung -- 12.3.1 Forschungsdesign -- 12.3.2 Ergebnisse -- Literatur -- 13: Too Big to Fail Applied to Non-Financial Companies -- 13.1 Introduction -- 13.2 The Financial Framework -- 13.2.1 Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act -- 13.2.2 Credit Ratings -- 13.2.3 Altman’s Linear Discriminant Model -- 13.2.4 Merton Model -- 13.3 Evaluating the Firms -- 13.3.1 Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act -- 13.3.2 Credit Ratings -- 13.3.3 Altman’s Linear Discriminant Model -- 13.3.4 Merton Model -- 13.4 Social Impact -- 13.4.1 Impact of a Large Default on Households and Individuals -- 13.4.2 Impact of a Large Default on Local Communities -- 13.5 Overall Results.
13.5.1 Volkswagen Group -- 13.5.2 Royal Dutch Shell -- 13.5.3 Anheuser-Busch InBev -- 13.6 Conclusions -- References.
4.3.4 Corporate Entrepreneurship fur Elektromobilitat bei der BKW AG -- 4.3.5 Zwischenfazit -- 4.4 Ergebnisse der empirischen Analyse fur Energieversorgungsunternehmen -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5: Resilienz durch soziale Innovation: Erfolgsfaktoren und Barrieren von sozialen Innovationen in der Stadtregion Bern -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Soziale Innovation und deren Erfolgsfaktoren -- 5.3 Soziale Innovationen und Resilienz -- 5.4 Empirische Erhebung und Auswahl der untersuchten Initiativen -- 5.5 Ergebnisse -- 5.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 6: Resilience through Innovation -- 6.1 Introduction -- 6.2 Theoretical Background -- 6.2.1 Agility -- 6.2.1.1 Agile Transformation -- 6.2.2 Agility and Innovation -- 6.3 Research Methodology -- 6.4 Results -- 6.4.1 Agility and Innovation: A Necessity or Support Function? -- 6.4.2 Agility Management and Its Effects on Innovation -- 6.4.3 Experienced Tensions Between Agility Management and Innovation -- 6.5 Discussion -- 6.5.1 Practical Implications: Areas of Improvement -- References -- 7: Mit agilem Mindset zur Resilienz -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Zielsetzung -- 7.3 Theoretische Einbettung -- 7.3.1 Agilitat -- 7.3.2 Inner Work -- 7.3.3 Fuhrungsverstandnis -- 7.3.4 Organisationskultur -- 7.3.5 Technologie -- 7.4 Methodisches Vorgehen -- 7.5 Fallstudien -- 7.5.1 Fall 1: Die Verbindung zweier Welten beim Bahnunternehmen Musterbahn -- 7.5.2 Fall 2: Die Reise der Stadtwerke hin zur Holokratie -- 7.5.3 Fall 3: Agilisierungsstrategie einer Stadtverwaltung -- 7.5.4 Fall 4: Wandel zum agilen IT-Produktmanagement im eidgenossischen Departement am Beispiel HR-Agile Cluster -- 7.5.5 Fall 5: Die EAS-Transformation der DevOps@Software bei der Swisscom -- 7.6 Analyse -- 7.6.1 Vorgehen -- 7.6.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 7.7 Resultate -- 7.8 Fazit -- Literatur.
8: Resilienz durch kontinuierliche Prozessoptimierung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Theorie -- 8.2.1 Resilienz durch Organisation und Kultur -- 8.2.2 Kaizen als Unternehmensphilosophie -- 8.2.3 Digitalisierung, digitale Transformation und Prozessmanagement -- 8.3 Empirische Studie -- 8.3.1 Methodik -- 8.3.2 Ergebnisse der Untersuchung -- 8.3.2.1 Experteninterviews -- 8.3.2.2 Kaizen-Workshop -- 8.4 Diskussion und Reflexion -- 8.4.1 Veranderungen von Kaizen „im System" und „am System" der Kaizen-Beratung -- 8.4.2 Grenzen der Kaizen-Beratung -- 8.4.3 Veranderungen bei Tools und Methoden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 9: Kann ein Growth Mindset die Agilitat im Unternehmen erhohen? -- 9.1 Ausgangslage und Problemstellung -- 9.2 Theoretische Grundlagen -- 9.2.1 Agilitat vs. hierarchische Organisationen -- 9.2.2 Growth Mindset und Fixed Mindset -- 9.3 Methodisches Vorgehen -- 9.3.1 Charakterisierung der BigPlayer AG und interviewten Teams -- 9.3.2 Design der Datenerhebung -- 9.3.3 Interviewleitfaden und Datenauswertung -- 9.4 Ergebnisse der empirischen Erhebung -- 9.4.1 Begriffsauffassungen der Teams -- 9.4.2 Einschatzung der Agilitat einzelner Arbeitsbereiche -- 9.4.2.1 Herausforderungen der Agilitat -- 9.4.3 Welches Mindset zeigen die Befragten typischerweise? -- 9.5 Diskussion -- 9.6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen -- Literatur -- 10: Fuhren in agilen Organisationsstrukturen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Theoretische Grundlagen -- 10.2.1 Grundlagen der Agilitat -- 10.2.2 Digitale Transformation und Unternehmenskultur -- 10.2.3 Entwicklungsstufen von Organisationen -- 10.2.4 Charakteristika von agiler Fuhrung -- 10.2.5 Fuhrungsansatze bei agiler Fuhrung -- 10.2.6 Instrumente bei agiler Fuhrung -- 10.3 Empirie -- 10.3.1 Methodik -- 10.3.2 Erkenntnisse Empirie -- 10.3.2.1 Agilitat in der Praxis.
001897067
express
(Au-PeEL)EBL6978287
(MiAaPQ)EBC6978287
(OCoLC)1321788739

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC