Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
1 online resource (286 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783658361457 (electronic bk.)
ISBN 9783658361440
Print version: Gamper, Anna ,,Beyond the Wall : Game of Thrones Aus Interdisziplinarer Perspektive Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658361440
Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schlauchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resumee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister’s and Arya Stark’s Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya’s and Cersei’s Last Words -- References ---
6 ’Rare but there’: On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study.
Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schlauchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resumee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister’s and Arya Stark’s Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya’s and Cersei’s Last Words -- References ---
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Uber die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phanomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen ---
13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einfuhrung -- 2 Durch und durch standisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod ware keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Handlern, Raubern, Soldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Uberlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Uber die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Uber die Realitat in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Rankespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrangter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt ---
5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur.
10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhaltnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhaltnis -- 3.1 Burgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklarung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations’ Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Asthetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realitat -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resumee -- Literatur ---
2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven’t been paying attention". - Der Widerspruch von Serialitat und Finalitat bei Game of Thrones -- 1 Enttauschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialitat versus Finalitat -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis ---
13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einfuhrung -- 2 Durch und durch standisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod ware keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Handlern, Raubern, Soldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Uberlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Uber die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Uber die Realitat in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Rankespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrangter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt ---
3 Enttauschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur.
8 Sprachvarietaten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietaten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansatze zur Ubertragung von Sprachvarietaten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin ---
10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhaltnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhaltnis -- 3.1 Burgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklarung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations’ Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Asthetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realitat -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resumee -- Literatur ---
15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identitat in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Gotter -- 4.2 Die neuen Gotter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identitat -- 5.1 Religiose Identitatsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erloser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie fur religiose Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur.
2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven’t been paying attention". - Der Widerspruch von Serialitat und Finalitat bei Game of Thrones -- 1 Enttauschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialitat versus Finalitat -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis ---
001897068
express
(Au-PeEL)EBL6978288
(MiAaPQ)EBC6978288
(OCoLC)1333083486

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC