Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, 2022
1 online resource (420 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783662640715 (electronic bk.)
ISBN 9783662640708
Print version: Anstatt, Kerstin Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2022 ISBN 9783662640708
Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Uber die HerausgeberIn -- Autorenverzeichnis -- Abkurzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1 Einfuhrung: Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1.1 Problemstellung - Relevanz in der betrieblichen Praxis -- 1.2 Planspiele als Methode zur Vermittlung ressourceneffizienter Themenstellungen -- 1.3 Die Planspielreihe RE:PLAN -- 1.3.1 Zielgruppe der Spiele -- 1.3.2 Verwendung und Schutz der Spiele -- 1.4 Ressourceneffizienz und Klimaschutz -- Literatur -- Weiterfuhrende Literatur -- 2 RE:PLAN Projektergebnisse -- 2.1 Planspieldurchfuhrung in der Praxis -- 2.2 Erreichte Zielgruppen -- 2.3 Evaluationsergebnisse -- 2.4 Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen -- Literatur -- 3 Abschlieende Bewertung - Planspiele als eine geeignete didaktische Methode zum Einstieg in das Thema Ressourceneffizienz -- Teil II Die Spiele der Planspielreihe RE:PLAN -- 4 RE:MATERIAL - das Planspiel zu Energie- und Stoffstrommanagement -- 4.1 Spielleiterhandbuch RE:MATERIAL -- 4.1.1 Thematische Einfuhrung in die Methodik der Energie- und Stoffstromanalyse -- 4.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 4.1.3 Zielgruppe -- 4.1.4 Lernziele -- 4.1.5 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 4.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 4.1.7 Einfuhrung in das Planspiel -- 4.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MATERIAL -- 4.1.9 RE:MATERIAL - Spielablauf -- 4.2 Trainerleitfaden RE:MATERIAL -- 4.2.1 RE:MATERIAL - Kurzeinfuhrung -- 4.2.2 RE:MATERIAL - Vorbereitung und Aufbau -- 4.2.3 RE:MATERIAL - Spielablauf im Uberblick -- 4.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MATERIAL -- Literatur -- 5 RE:MFKR - das Planspiel zu Materialflusskostenrechnung -- 5.1 Spielleiterhandbuch RE:MFKR.
5.1.1 Thematische Einfuhrung in die Methodik der Materialflusskostenrechnung -- 5.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 5.1.3 Zielgruppe -- 5.1.4 Lernziele -- 5.1.5 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 5.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 5.1.7 Einfuhrung in das Planspiel -- 5.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MFKR -- 5.1.9 RE:MFKR - Spielablauf -- 5.2 Trainerleitfaden RE:MFKR -- 5.2.1 RE:MFKR - Kurzeinfuhrung -- 5.2.2 RE:MFKR - Vorbereitung und Aufbau -- 5.2.3 RE:MFKR - Spielablauf im Uberblick -- 5.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MFKR -- Literatur -- 6 RE:LEAN - das Planspiel zu Lean Production -- 6.1 Spielleiterhandbuch RE:LEAN -- 6.1.1 Thematische Einfuhrung ins Thema Lean Production -- 6.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 6.1.3 Zielgruppe -- 6.1.4 Lernziele -- 6.1.5 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 6.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 6.1.7 Einfuhrung in das Planspiel -- 6.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:LEAN -- 6.1.9 RE:LEAN - Spielablauf -- 6.2 Trainerleitfaden RE:LEAN -- 6.2.1 RE:LEAN - Kurzeinfuhrung -- 6.2.2 RE:LEAN - Vorbereitung und Aufbau -- 6.2.3 RE:LEAN - Spielablauf im Uberblick -- 6.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:LEAN -- Literatur -- 7 RE:GEBAUDE - das Planspiel zu Energieeffizienz in Verwaltungsgebauden -- 7.1 Spielleiterhandbuch RE:GEBAUDE -- 7.1.1 Thematische Einfuhrung in das Thema Energieeffizienz -- 7.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 7.1.3 Zielgruppe -- 7.1.4 Lernziele -- 7.1.5 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 7.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 7.1.7 Einfuhrung in das Planspiel -- 7.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:GEBAUDE -- 7.1.9 RE:GEBAUDE - Spielablauf -- 7.2 Trainerleitfaden RE:GEBAUDE -- 7.2.1 RE:GEBAUDE - Kurzeinfuhrung -- 7.2.2 RE:GEBAUDE - Vorbereitung und Aufbau.
5.1.1 Thematische Einfuhrung in die Methodik der Materialflusskostenrechnung -- 5.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 5.1.3 Zielgruppe -- 5.1.4 Lernziele -- 5.1.5 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 5.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 5.1.7 Einfuhrung in das Planspiel -- 5.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MFKR -- 5.1.9 RE:MFKR - Spielablauf -- 5.2 Trainerleitfaden RE:MFKR -- 5.2.1 RE:MFKR - Kurzeinfuhrung -- 5.2.2 RE:MFKR - Vorbereitung und Aufbau -- 5.2.3 RE:MFKR - Spielablauf im Uberblick -- 5.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MFKR -- Literatur -- 6 RE:LEAN - das Planspiel zu Lean Production -- 6.1 Spielleiterhandbuch RE:LEAN -- 6.1.1 Thematische Einfuhrung ins Thema Lean Production -- 6.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 6.1.3 Zielgruppe -- 6.1.4 Lernziele -- 6.1.5 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 6.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 6.1.7 Einfuhrung in das Planspiel -- 6.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:LEAN -- 6.1.9 RE:LEAN - Spielablauf -- 6.2 Trainerleitfaden RE:LEAN -- 6.2.1 RE:LEAN - Kurzeinfuhrung -- 6.2.2 RE:LEAN - Vorbereitung und Aufbau -- 6.2.3 RE:LEAN - Spielablauf im Uberblick -- 6.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:LEAN -- Literatur -- 7 RE:GEBAUDE - das Planspiel zu Energieeffizienz in Verwaltungsgebauden -- 7.1 Spielleiterhandbuch RE:GEBAUDE -- 7.1.1 Thematische Einfuhrung in das Thema Energieeffizienz -- 7.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 7.1.3 Zielgruppe -- 7.1.4 Lernziele -- 7.1.5 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 7.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 7.1.7 Einfuhrung in das Planspiel -- 7.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:GEBAUDE -- 7.1.9 RE:GEBAUDE - Spielablauf -- 7.2 Trainerleitfaden RE:GEBAUDE -- 7.2.1 RE:GEBAUDE - Kurzeinfuhrung -- 7.2.2 RE:GEBAUDE - Vorbereitung und Aufbau.
7.2.3 RE:GEBAUDE - Spielablauf im Uberblick -- 7.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:GEBAUDE -- Literatur -- 8 RE:PRODUKTION - das Planspiel zu Energieeffizienz bei Querschnittstechnologien -- 8.1 Spielleiterhandbuch RE:PRODUKTION -- 8.1.1 Thematische Einfuhrung in das Thema Energieeffizienz -- 8.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 8.1.3 Zielgruppe -- 8.1.4 Lernziele -- 8.1.5 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 8.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 8.1.7 Einfuhrung in das Planspiel -- 8.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:PRODUKTION -- 8.1.9 RE:PRODUKTION - Spielablauf -- 8.2 Trainerleitfaden RE:PRODUKTION -- 8.2.1 RE:PRODUKTION - Kurzeinfuhrung -- 8.2.2 RE:PRODUKTION - Vorbereitung und Aufbau -- 8.2.3 RE:PRODUKTION - Spielablauf im Uberblick -- 8.3 Elektronisches Zusatzmaterial - RE:PRODUKTION -- Literatur -- 9 RE:DESIGN - das Planspiel zu Produktentwicklung mit EcoDesign -- 9.1 Spielleiterhandbuch RE:DESIGN -- 9.1.1 Thematische Einfuhrung in das Okodesign -- 9.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 9.1.3 Grundlegende Uberlegungen zu RE:DESIGN -- 9.1.4 Zielgruppe -- 9.1.5 Lernziele -- 9.1.6 Ubersicht der Planspielmaterialien -- 9.1.7 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 9.1.8 Einfuhrung in das Planspiel -- 9.1.9 CO2-Berechnung im Planspiel RE:DESIGN -- 9.1.10 RE:DESIGN - Spielablauf -- 9.1.11 RE:DESIGN - Erfahrungswerte -- 9.2 Trainerleitfaden RE:DESIGN -- 9.2.1 RE:DESIGN - Kurzeinfuhrung -- 9.2.2 RE:DESIGN - Vorbereitung und Aufbau -- 9.2.3 RE:DESIGN - Spielablauf im Uberblick -- 9.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:DESIGN -- Literatur.
001897073
express
(Au-PeEL)EBL6978294
(MiAaPQ)EBC6978294
(OCoLC)1336406126

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC