Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 25.02.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2018
1 online resource (310 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783110615746 (electronic bk.)
ISBN 9783110557893
Konvergenz und Divergenz Ser. ; v.8
Print version: Mertins, Barbara Sprache und Kognition Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2018 ISBN 9783110557893
001897466
express
Danksagung 1 // Einleitung 3 // Thematische Anbindung und Begrifflichkeiten 5 // Hypothesen und Struktur der vorliegenden Arbeit-14 // Zur Methode 19 // Zu geschichtlichen und kontaktlinguistischen Zusammenhängen des Deutschen und Tschechischen 25 // Aspekt-Terminologie sprachvergleichend: Konsequenzen für den Zweitspracherwerb 35 // Einführung 35 // Terminologische Probleme 36 // Grammatischer Aspekt vs. Aktionsart 36 // Telizitätvs. Perfektivität-41 // Imperfektivität vs. Perfektivität-44 // Perfektivität vs. Imperfektivität: Begriffsunterschiede-46 // Zugrundeliegende Konzepte im Sprachvergleich: Empirische Daten 49 // Perfektivität vs. Imperfektivität: Konzeptuelle Unterschiede -51 // Progressiv im Englischen und Niederländischen: // Grammatikalisierung und konzeptuelle Struktur 53 // Schlussfolgerungen 59 // Zusammenfassung 61 // Zur Verwendung der perfektiven Präsensform im heutigen Tschechisch 63 // Einführung 63 // Design der vorliegenden Studie 65 // Probanden 70 // Ergebnisse 72 // Fazit und Diskussion--78 // Zusammenfassung 84 // Zur Unterscheidung zwischen west- und ostslawischen Aspektsystemen 85 // Einführung 85 // Die Studie 85 // 4.3 Ergebnisse 86 // 4.4 Fazit und Diskussion 89 // 4.5 Zusammenfassung 91 // 5 Wie grammatikalisierte Kategorien die Ereigniskonzeptualisierung für die Sprachproduktion prägen: Erkenntnisse aus Sprachanalysen, Messungen der Augenbewegungen und Gedächtnisleistungsexperimenten 93 // 5.1 Einführung 93 // 5.2 Bisherige Studien und Forschungsstand 95 // 5.3 Die Studie 98 // 5.3.1 Typologische Klassifikation 98 // 5.3.2 Aspektsysteme und Sprachgebrauch 99 // 5.3.3 Hypothesen 102 // 5.4 Experiment: Messung der Blickbewegungen in dynamischen // Szenen 103 // 5.4.1 Probanden 103 // 5.4.2 Technische Ausstattung 103 // 5.4.3 Stimulusmaterial 104 // 5.4.4 Ablauf 105 // 5.4.5 Datenkodierung und -analyse 106 //
5.5 Ergebnisse 108 // 5.5.1 Sprachproduktionsdaten 108 // 5.5.2 Eye-Tracking-Analysen 111 // 5.5.2.1 Gesamtzahl der Fixationen nach Probandengruppen (Fl-Analyse)-112 // 5.5.2.2 Gesamtzahl der Fixationen je Videoclip (F2-Analyse)-114 // 5.5.2.3 Gesamtfixationsdauer per Teilnehmer (Fl-Analyse) —114 // 5.5.2.4 Gesamtfixationsdauer je Videoclip (F2-Analyse) 115 // 5.5.2.5 Fixationen in der Aol: Erste und zweite Fixationsperiode 116 // 5.5.2.6 Anzahl in der ersten Fixationsperiode je Teilnehmer (Fl)--116 // 5.5.2.7 Anzahl in der ersten Fixationsperiode je Videoclip (F2) 118 // 5.5.2.8 Anzahl in der zweiten Fixationsperiode je // Teilnehmer (Fl) 118 // 5.5.2.9 Anzahl in der zweiten Fixationsperiode je Videoclips (F2)-118 // 5.5.2.10 Zusammenfassung und Diskussion der linguistischen und Eye-Tracking-Analysen 119 // 5.5.3 Gedächtnistests 121 // 5.5.3.1 Stimulusmaterial 121 // 5.5.3.2 Vorgehensweise 121 // 5.5.3.3 Ergebnisse 122 // 5.5.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse des Gedächtnistests 122 // 5.6 Interpretation, Diskussion und theoretische Implikationen -124 // 5.6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 124 // 5.6.2 Diskussion ausschlaggebender Faktoren 127 // 5.6.3 Theoretische Implikationen 130 // 5.7 Zusammenfassung 132 // 6 Zum Einfluss des Deutschen auf das Tschechische: Die Effekte des Zeitdrucks auf die Sprachproduktion 133 // 6.1 Einführung 133 // 6.2 Theoretischer Hintergrund 134 // 6.2.1 Eigene Vorarbeiten: Endpunkte 135 // 6.2.2 Eigene Vorarbeiten: Aspektgebrauch im Tschechischen und Russischen 136 // 6.3 Die Studie 139 // 6.4 Experiment 141 // 6.4.1 Probanden 141 // 6.4.2 Experimentablauf 142 // 6.4.3 Kodierung der Daten 142 // 6.5 Ergebnisse 145 // 6.6 Fazit und Diskussion 152 // 6.7 Zusammenfassung 156 // 7 Denken L2-Sprecher in ihrer Muttersprache, wenn sie die L2 sprechen? 157 // 7.1 Einführung 157 //
7.2 Theoretischer Rahmen 159 // 7.2.1 Organisation von Informationen für die Versprachlichung: // Konzeptualisierung 159 // 7.2.2 Grammatikalisierte Kategorien 161 // 7.2.3 Theorie der Ereignisauffassung 161 // 7.3 Forschungsstand 162 // 7.3.1 Automatisierungsprozesse im Zweitspracherwerb (ZSE) 162 // 7.3.2 Kognitive Restrukturierung beim Zweitspracherwerb 164 // 7.4 Methode 166 // 7.4.1 Forschungsansatz und Fragestellung 166 // 7.4.2 Untersuchte Sprachen und ihre jeweiligen Präferenzen -167 // 7.4.3 Probanden 172 // 7.4.4 Stimulusmaterial: Sprachproduktions- und // Gedächtnisaufgabe 174 // 7.4.5 Technische Ausstattung 176 // 7.4.6 Experimentdurchführung 176 // 7.4.7 Datenkodierung und -analyse 177 // 7.5 Ergebnisse 179 // 7.5.1 Sprachproduktionsdaten 179 // 7.5.2 Eye-Tracking-Daten 180 // 7.5.2.1 Gesamtzahl der Fixationen 181 // 7.5.2.2 Gesamtblicke in die Aol 182 // 7.5.2.3 Fixationen in der Aol: Gesamtblicke in der ersten Zeitspanne 183 // 7.5.3 Gedächtnisaufgabe 184 // 7.6 Diskussion der Forschungsergebnisse 185 // 7.7 Fazit und Diskussion 188 // 7.8 Zusammenfassung 188 // 8 Die Rolle des grammatischen Aspekts in der Ereignisenkodierung: // Ein Vergleich zwischen tschechischen und russischen Lernern des Deutschen 189 // 8.1 Einführung 189 // 8.2 Theoretischer Hintergrund 191 // 8.2.1 Zum Aspektbegriff in slawischen Sprachen 191 // 8.2.1.1 Der grammatische Aspekt 191 // 8.2.1.2 Bildung der Aspektformen 193 // 8.2.1.3 Der lexikalische Aspekt 194 // 8.2.2 Morphologische und lexikalische Mittel der Endpunktmarkierung 196 // 8.3 Fragestellung 198 // 8.4 Die Studie 199 // 8.4.1 Probanden 199 // 8.4.2 Experimentablauf 201 // 8.5 Analysebereiche und Ergebnisse 201 // 8.5.1 Aspektgebrauch 202 // 8.5.2 Tempusgebrauch 205 //
8.5.3 Endpunkte 208 // 8.6 Fazit und Diskussion 213 // 8.7 Zusammenfassung 215 // 9 Einflüsse des Deutschen auf das Tschechische: Ein Sprachvergleich aus der Lernerperspektive 217 // 9.1 Einführung 217 // 9.2 Deutsche Lerner und englische Lerner des Tschechischen 219 // 9.2.1 Fragestellung 219 // 9.2.2 Methode der Datenerhebung und Probanden 220 // 9.2.3 Die untersuchten Sprachen 221 // 9.2.4 Die Ergebnisse: Muttersprachler 223 // 9.2.5 Die Ergebnisse: Deutsche Lerner des Tschechischen-226 // 9.2.6 Die Ergebnisse: Englische Lerner des Tschechischen--231 // 9.2.7 Deutsche und englische Lerner im Vergleich 234 // 9.3 Fazit und Diskussion-236 // 9.4 Zusammenfassung 239 // 10 Fazit und Ausblick 241 // 11 Literatur 247 // 12 Abkürzungsverzeichnis 265 // 13 Anhang 267 // Sachregister 295
(Au-PeEL)EBL7015066
(MiAaPQ)EBC7015066
(OCoLC)1054866140

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC