Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 17.02.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2021
1 online resource (520 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783110688696 (electronic bk.)
Sprache und Wissen (SuW) Ser. ; v.44
Print version: Iakushevich, Marina Linguistik und Medizin Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2021
Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Linguistik und Medizin: Einleitung -- Diagnosen (h)erstellen - Sprachwissenschaftliche Zugange -- Sprachwissenschaftliche Zugange I: Spezifik von Sprach-/Diskurshandlungen in medizinisch-therapeutischen Zusammenhangen -- Einleitung: Spezifik von Sprach-/ Diskurshandlungen in medizinischtherapeutischen Zusammenhangen -- Die Besonderheiten der Diskurshandlungen zwischen MedizinstudentIn und PatientIn -- Namentliche Anreden in onkologischen Aufklarungsgesprachen: Formen und Funktionen onymischer Anreden in der Interaktion -- „nur dass sie_s mal geHORT ham -- " - Eine Konstruktion zum Zwecke des Wissensmanagements in medizinischen Interaktionen -- Sprachliche Ressourcen zur Vorbereitung von Patientenentscheidungen in dienstleistungsorientierten medizinischen Settings -- Die verbale Aushandlung von Auslosern/ Ursachen und Verantwortlichkeiten bei Krebs -- ‚Therapeutischer’ Widerspruch: Epistemische Rechte und Pflichten in physiotherapeutischen Interaktionen -- Jugendliche erzahlen vom Tod ihres Vaters: Verfahren der Aktualisierung und Distanzierung -- Sprachwissenschaftliche Zugange II: Wechselwirkungen zwischen offentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien -- Einleitung: Wechselwirkungen zwischen offentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien -- Die palliativmedizinische Fachkultur in Geschichte und Gegenwart - sprachwissenschaftliche Perspektiven -- Medizinische Terminologie im offentlichen Diskurs -- Krankheits- und Risikokommunikation im medialen Diskurs -- „Wer langer raucht, ist fruher tot" - Construal-Techniken des (popularmedizinischen) Online- Positionierens -- Diskurs-Latenz: Re-Aktivierungen von Stereotypen rund um HIV/AIDS in Onlineforen -- „immer noch chemo" - Zeitlichkeit in digitalen Krankheitserzahlungen.
Sprachwissenschaftliche Zugange III: ‚Gesundheit’/‚Krankheit’ und gesellschaftliche wie auch fachliche Vorstellungen von ‚Normalitat’ -- Einleitung: ‚Gesundheit’/‚Krankheit’ und gesellschaftliche wie auch fachliche Vorstellungen von ‚Normalitat’ -- Die Konstruktion eines Verhaltnisses zwischen „Normalitat" und „Abweichung" im Fachdiskurs zu Autismus-Spektrums- Storungen -- Eine erfreuliche Normalitat. Konversationelle Praktiken des Normalisierens und Emotionalisierens bei der Befundmitteilung in der HIV-Sprechstunde -- Pradiktive Medizin als Gegenstand linguistischer Untersuchungen -- „Ist das denn noch normal?" Diskurslinguistische Stichproben zur Aushandlung von ‚Normalitat’ in Online- Trauer-Foren -- „Immer mehr Menschen fallen in Depressionen". Mediale Konstruktionen einer Volkskrankheit -- Schulmedizinische und homoopathische Lehrbucher als Ort der Verfestigung und Tradierung von Denkstilen -- IV Interdisziplinare Perspektiven -- Das Uberbringen ernster Nachrichten in der Medizin -- Sprachwissenschaftliche Analysen zur Kommunikation auf medizinischen Selbsthilfe-Plattformen - ein Beitrag zur Qualitatssicherung im interdisziplinaren Kontext -- Psychopathologie der Erleuchtung -- Medizinische und gesprachslinguistische Perspektiven auf Arzt-Patient-Gesprache mit Kindern und Jugendlichen -- GAT 2-Transkriptionskonventionen.
Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform fur hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinarer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu zeigen, wie gesellschaftliches und fachspezifisches Wissen durch Sprache erst entsteht und dadurch perspektiviert wird. Die sprachwissenschaftliche Betrachtung diskursiv gepragter Wissensformate soll auf neuartige Weise das Fach und die an Sprache interessierten Wissenschaften voranbringen. Die Reihe versammelt Arbeiten mit semantischen, pragmatischen und grammatischen Beschreibungsansatzen unter varietatenspezifischem sowie text- und diskurslinguistischem Erkenntnisinteresse..
001897733
express
(Au-PeEL)EBL7015449
(MiAaPQ)EBC7015449
(OCoLC)1291506865

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC